Die Insolvenz des Versicherungs-Start-ups Element Insurance aus Berlin wirkt sich stark auf dessen rund 400.000 Kunden aus. Dieser Artikel informiert Versicherte über die Folgen der Insolvenz, die relevanten gesetzlichen Bestimmungen und die notwendigen Schritte, die Kunden ergreifen sollten. Kunden sollten sich über ihre Rechte informieren und prüfen, welche Maßnahmen seitens der Versicherungsaufsicht und des Insolvenzverwalters getroffen werden. Wichtig ist, dass die Ansprüche der Versicherten gesichert sind und sie wissen, wie sie sich im Fall der Insolvenz ihrer Versicherung verhalten sollen.
Insolvenz bezeichnet die Situation eines Schuldners, der seine Zahlungsverpflichtungen gegenüber den Gläubigern nicht mehr erfüllen kann. In Deutschland wird dieses Verfahren durch die Insolvenzordnung (InsO) geregelt. Das Verfahren dient dazu, entweder die Zahlungsfähigkeit des Schuldners wiederherzustellen oder dessen Vermögen geordnet zu liquidieren, um die Gläubiger bestmöglich zu befriedigen.
Element Insurance, ein Berliner Versicherungs-Start-up, kooperierte mit verschiedenen Anbietern wie Auto Protect, Asspario, der Bayerischen, und anderen, um Versicherungsprodukte anzubieten. Trotz einer geringen Bekanntheit erreichte das Start-up rund 400.000 Kunden. Im Jahr 2024 kam es jedoch zu finanziellen Problemen, nachdem ein Rückversicherungsvertrag gekündigt wurde. Die Situation führte dazu, dass die BaFin, die deutsche Finanzaufsichtsbehörde, ein vorläufiges Insolvenzverfahren gegen Element Insurance einleitete.
Ja, es ist möglich, dass Sie von der Insolvenz des Versicherers betroffen sind, ohne sofort davon zu erfahren. In vielen Fällen werden Versicherte erst durch Mitteilungen des Unternehmens oder durch öffentliche Bekanntmachungen über die Insolvenz informiert. Es ist jedoch sinnvoll, regelmäßig den Status Ihrer Versicherungsverträge zu überprüfen und bei Unsicherheiten direkt Kontakt mit der BaFin oder einem Rechtsberater aufzunehmen.
Als Versicherter sollten Sie folgende Schritte beachten:
Element Insurance bot eine Vielzahl von Versicherungsprodukten an, darunter:
Bei der Insolvenz sind alle diese Produkte betroffen. Das bedeutet, dass Ihre Ansprüche auf Leistungen aus diesen Versicherungen unsicher sein können, bis das Insolvenzverfahren abgeschlossen ist.
Folgen für die Kunden:
Handlungsempfehlungen für betroffene Versicherte
Kontaktaufnahme mit der BaFin
Setzen Sie sich mit der BaFin in Verbindung, um:
Rechtliche Beratung und Unterstützung
Die Komplexität eines Insolvenzverfahrens erfordert oft professionelle rechtliche Unterstützung:
Die Rolle der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Die BaFin ist die zentrale Aufsichtsbehörde für den Finanzmarkt in Deutschland und spielt eine entscheidende Rolle bei der Überwachung von Versicherungsunternehmen. Im Insolvenzfall eines Versicherers wie Element Insurance übernimmt die BaFin folgende Aufgaben:
Schutz der Versicherten während der Insolvenz
Die BaFin hat verschiedene Mechanismen eingeführt, um die Interessen der Versicherten zu schützen:
1. Bin ich als Kunde von Element Insurance automatisch von der Insolvenz betroffen?
Ja, solange Sie Verträge mit Element Insurance bestehen, sind Sie von der Insolvenz betroffen. Dies gilt für alle Arten von Versicherungen, die Sie abgeschlossen haben.
2. Was passiert mit meinen bereits gezahlten Beiträgen?
Ihre Beitragszahlungen bleiben grundsätzlich bestehen. Allerdings kann die Auszahlung von Leistungen durch die Insolvenzverfahren beeinflusst werden. Es ist wichtig, Ihre Ansprüche beim Insolvenzverwalter anzumelden.
3. Kann ich meine Versicherungspolicen kündigen, um schneller aus der Insolvenz zu kommen?
Die Kündigung von Policen sollte gut überlegt sein und ist möglicherweise nicht die beste Lösung, da Sie dadurch zukünftige Leistungen verlieren könnten. Eine rechtliche Beratung ist in solchen Fällen unerlässlich.
4. Welche Schritte sollte ich unmittelbar nach Bekanntwerden der Insolvenz unternehmen?
Informieren Sie sich umfassend über den aktuellen Stand der Insolvenz, überprüfen Sie Ihre Vertragsbedingungen und setzen Sie sich mit der BaFin oder einem Fachanwalt in Verbindung, um Ihre Ansprüche zu sichern.
5. Gibt es einen Garantiefonds, der meine Ansprüche absichert?
In bestimmten Fällen können Garantiefonds einspringen, je nach Art der Versicherung und den geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Eine genaue Überprüfung Ihrer Situation durch einen Fachanwalt ist ratsam.
Die Insolvenz von Element Insurance stellt für viele Versicherte eine unsichere und potenziell belastende Situation dar. Es ist entscheidend, schnell und informiert zu handeln, um Ihre Ansprüche zu sichern und mögliche finanzielle Verluste zu minimieren. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) bietet eine zentrale Anlaufstelle, jedoch ist die Unterstützung durch erfahrene Rechtsberater unerlässlich, um durch das komplexe Insolvenzverfahren zu navigieren.
Versicherte sollten proaktiv ihre Vertragsbedingungen prüfen, sich rechtzeitig beraten lassen und eng mit der BaFin sowie dem Insolvenzverwalter zusammenarbeiten. Nur so können Sie sicherstellen, dass Ihre Rechte gewahrt bleiben und Sie bestmöglich aus der insolvenzrechtlichen Situation hervorgehen. Siehe auch: Kundeninfos zu Versicherungsinsolvenzen
Quellen und weiterführende Informationen
Es ist ratsam, sich regelmäßig über aktuelle Entwicklungen im Insolvenzrecht zu informieren und sich bei Bedarf an Fachleute zu wenden, um stets auf dem neuesten Stand zu sein und Ihre Rechte effektiv zu schützen.
Hinweis:
Dieser Beitrag dient ausschließlich Informationszwecken und ersetzt keine rechtliche Beratung. Bei konkreten Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte an einen qualifizierten Rechtsanwalt oder die BaFin.