Risiko-Sachversicherungen

Feuerrohbauversicherung: Umfassender Versicherungsschutz für Bauherren

Die Feuerrohbauversicherung ist eine Sachversicherung für Gebäude im Bau und bietet zeitlich begrenzten Schutz für das Gebäude und die Baustoffe. Sie ist auf die Bauphase zugeschnitten und kann unabhängig oder als Teil einer Wohngebäudeversicherung abgeschlossen werden. Die Dauer der Versicherung ist meist auf zwei Jahre limitiert, mit Optionen für kürzere Zeiträume. Bei Verzögerungen muss der Versicherer informiert werden, um den Vertrag anzupassen.

 

Umfang des Versicherungsschutzes und versicherte Risiken

Der Versicherungsschutz der Feuerrohbauversicherung konzentriert sich primär auf Schäden durch Feuer und damit zusammenhängende Gefahren.

  1. Die Grunddeckung umfasst typischerweise Schäden durch Brand, Blitzschlag, Explosion und Implosion sowie durch den Absturz von Luftfahrzeugen oder deren Ladung. Diese Risikopalette deckt die häufigsten Brandursachen auf Baustellen ab, von technischen Defekten über Naturereignisse bis hin zu außergewöhnlichen Ereignissen.
  2. Besonders wichtig ist die Einbeziehung von Folgeschäden, die nicht unmittelbar durch das Feuer selbst, sondern durch die Löscharbeiten entstehen. Hierzu zählen Schäden durch Löschwasser, Rauchentwicklung und Rußablagerungen. Diese Erweiterung des Versicherungsschutzes ist von erheblicher praktischer Bedeutung, da Löschschäden oft ein Vielfaches des eigentlichen Brandschadens ausmachen können.
  3. Der räumliche Geltungsbereich der Versicherung erstreckt sich auf die gesamte Baustelle, wobei alle lagernden Baumaterialien einbezogen sind. Diese umfassende Abdeckung ist besonders wichtig, da auf Baustellen oft erhebliche Materialwerte gelagert werden, die bei einem Brand vollständig vernichtet werden können. Sind Baumaterialien auf benachbarten Grundstücken gelagert, sind sie mitversichert, sofern dies im Versicherungsschein explizit vermerkt ist.
  4. Moderne Feuerversicherungen bieten auch Schutz bei Überspannungsschäden durch Blitzschlag an elektronischen Geräten, sofern sie nicht zum Hausrat zählen und eine entsprechende Deckungserweiterung vereinbart wurde.

 

Nutzen und wirtschaftliche Bedeutung für Bauherren

Die Feuerrohbauversicherung schützt Bauherren während der Bauphase vor finanziellen Risiken durch Brandschäden. Ein solcher Schaden kann ohne Versicherung zum finanziellen Ruin führen. Die Versicherung bietet auch Planungssicherheit, da sie finanzielle Probleme verhindert, die einen Baustopp verursachen könnten. Oft ist die Feuerrohbauversicherung kostenfrei, wenn sie zusammen mit einer Wohngebäudeversicherung abgeschlossen wird, was die Gesamtkosten senkt. Die hohe Schadenbelastung in der Statistik zeigt die Bedeutung der Versicherung für eine angemessene Risikoverteilung.

 

Kostenstruktur und Preismodelle der Feuerrohbauversicherung

Die Kostensituation der Feuerrohbauversicherung präsentiert sich differenziert je nach Vertragsgestaltung und Versicherungsumfang.

  1. Bei einer beitragsfreien Einbindung in die künftige Wohngebäudeversicherung entstehen dem Bauherrn keine direkten zusätzlichen Kosten für den Rohbauversicherungsschutz. Diese kostenfreie Variante ist besonders attraktiv und wird von den meisten großen Versicherern als Marketinginstrument eingesetzt.
  2. Wird die Feuerrohbauversicherung als separater Vertrag abgeschlossen, berechnet sich die Prämie nach verschiedenen Faktoren. Als Grundlage dient die Versicherungssumme, die sich an den Gesamtbaukosten orientiert. Zusätzlich fließen die Gebäude-Bauartklasse, die Art der Bedachung und die gewünschte Versicherungsdauer in die Beitragsermittlung ein. Diese differenzierte Betrachtung ermöglicht eine risikoadäquate Preisgestaltung, die den spezifischen Gegebenheiten des jeweiligen Bauprojekts Rechnung trägt.
  3. Die zeitliche Komponente spielt ebenfalls eine wichtige Rolle in der Kostengestaltung. Während beitragsfreie Feuerrohbauversicherungen oft auf 12 oder 24 Monate begrenzt sind, können kostenpflichtige Varianten flexiblere Laufzeiten bieten. Einige Versicherer begrenzen den kostenfreien Einschluss auf sechs Monate, wobei eine Verlängerung um weitere sechs Monate vereinbart werden kann, was jedoch einen separaten Antrag erfordert.

 

Ausschlüsse und Versicherungslücken

In der Feuerrohbauversicherung sind Schäden durch Sturm, Hagel und Leitungswasser sowie Naturkatastrophen wie Erdbeben und Überschwemmungen nicht enthalten. Vandalismus und Diebstahl sind ebenfalls ausgeschlossen. Für diese Risiken sind separate Versicherungen nötig, was zusätzliche Kosten bedeutet. Auch Schäden durch grobe Fahrlässigkeit oder Vorsatz sowie Nutzwärmeschäden sind nicht abgedeckt, können aber zusätzlich versichert werden.

 

Regulatorische Anforderungen und Finanzierungsaspekte

Die Feuerrohbauversicherung ist für die Kreditauszahlung von Baufinanzierungen essentiell, da Banken sie als Sicherheit verlangen, um das Risiko eines Kreditausfalls zu minimieren. Kreditgeber fordern den Versicherungsnachweis vor Baubeginn. Obwohl in Deutschland eine Wohngebäudeversicherung nicht gesetzlich vorgeschrieben ist, wird sie bei der Finanzierung eines Hausbaus oder -kaufs zur Pflicht. Versicherungen schützen sowohl die Bank als auch den Kreditnehmer vor finanziellen Folgen bei Schäden am Bau.