Personenversicherungen

Eine persönliche Beratung zu Versicherungen und deren Vermittlung kann in den Regionen Dessau-Roßlau, Bitterfeld-Wolfen, Zerbst, Halle, Leipzig und Magdeburg erfolgen, durch RGVM GmbH Breiteweg 46 39179 Barleben Amtsgericht: Stendal | HRB 21772 | Geschäftsführung: Robert Günther. Eingetragen als Versicherungsmakler mit einer Erlaubnis nach §34d Abs. 1 der Gewerbeordnung bei der zuständigen Behörde, und im Vermittlerregister unter der Registrierungsnummer D-P0ZO-PHYMB-96 registriert.

Telefonzentrale: 0340 530 952 03
Hier wird Ihr Anliegen aufgenommen und an den regional zuständigen Berater weitergeleitet, der dann zeitnah mit Ihnen Kontakt aufnehmen wird.

 

 

Hinweis:
Bei der hier hinterlegten Grafik handelt es sich um einen sogenannten "Affiliate-Banner". Verwenden Sie nun diesen Link/Banner und schließen dann z. B. einen Vertrag ab oder führen einen Kauf durch, so erhalten wir eine Provision vom Anbieter. Für Sie entstehen keine Nachteile beim Kauf, Vertrag oder Preis.

 

Soziale (Gesetzliche) Pflegeversicherung - Grundlagen und Leistungen

In einer immer älter werdenden Gesellschaft gewinnen Themen rund um die Pflege zunehmend an Bedeutung. Es ist daher essenziell, sich frühzeitig mit den Grundlagen und Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung auseinanderzusetzen. Die gesetzliche Pflegeversicherung wurde 1995 eingeführt, um den finanziellen Aufwand für Pflegebedürftige und deren Angehörige zu mildern. Sie ist eine Pflichtversicherung für alle Personen, die in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert sind. Die Beiträge zur Pflegeversicherung werden, ähnlich wie bei der Krankenversicherung, als Prozentsatz des Bruttoeinkommens berechnet und hälftig von Arbeitnehmern und Arbeitgebern getragen. Für Kinderlose ab einem bestimmten Alter wird ein zusätzlicher Beitragssatz erhoben.

 

Pflegegrade und ihre Bedeutung

Pflegegrade ersetzen seit 2017 die bis dahin geltenden Pflegestufen und dienen dazu, den Pflegebedarf einer Person genauer zu bestimmen. Sie sind in fünf Stufen unterteilt und sollen den individuellen Unterstützungsbedarf in den Bereichen Körperpflege, Ernährung, Mobilität und hauswirtschaftliche Versorgung abbilden. Darüber hinaus berücksichtigen sie auch den Bedarf an Betreuung und Alltagsbegleitung. Die Einstufung in einen Pflegegrad erfolgt durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) oder bei privater Versicherung durch den MEDICPROOF der Privaten Pflegeversicherung. Grundlage für die Bewertung ist ein Begutachtungsassessment, das verschiedene Bereiche des täglichen Lebens und der Selbstständigkeit der zu pflegenden Person beurteilt. Hierbei werden Punkte vergeben, deren Summe über die Einstufung in einen Pflegegrad entscheidet.

  • Pflegegrad 1
    Hier spricht man von einer "geringen Beeinträchtigung der Selbstständigkeit". Dieser Grad ist für Personen vorgesehen, die Unterstützung im Alltag benötigen, aber in vielen Bereichen noch relativ selbstständig sind.
  • Pflegegrad 2
    Dieser Grad steht für eine "erhebliche Beeinträchtigung der Selbstständigkeit". Personen, die in diesen Pflegegrad eingestuft werden, benötigen regelmäßig Hilfe bei verschiedenen täglichen Verrichtungen.
  • Pflegegrad 3
    Die "schwere Beeinträchtigung der Selbstständigkeit" in diesem Grad bedeutet, dass die betroffene Person umfangreiche Hilfeleistungen im Alltag benötigt, um ein möglichst selbstständiges Leben führen zu können.
  • Pflegegrad 4
    Hier spricht man von einer "schwersten Beeinträchtigung der Selbstständigkeit". Personen mit diesem Pflegegrad sind in nahezu allen Lebensbereichen auf Hilfe angewiesen.
  • Pflegegrad 5
    Der fünfte Grad schließlich bezeichnet die "schwerste Beeinträchtigung der Selbstständigkeit mit besonderen Anforderungen an die pflegerische Versorgung". Er ist für Personen vorgesehen, die rund um die Uhr Betreuung und spezielle pflegerische Leistungen benötigen.

Mit der Einstufung in einen Pflegegrad haben Pflegebedürftige Anspruch auf verschiedene Leistungen der Pflegeversicherung. Diese können von Pflegesachleistungen über Pflegegeld bis hin zu Zuschüssen für Umbaumaßnahmen in der Wohnung reichen. Die Höhe der Leistungen richtet sich nach dem festgestellten Pflegegrad und soll dazu beitragen, dass die Betroffenen trotz ihrer Einschränkungen ein möglichst selbstbestimmtes Leben führen können.

 

Leistungen der Pflegeversicherung in den jeweiligen Pflegestufen seit 2024

Mit der Pflegereform 2024 wurden die Leistungen der Pflegeversicherung in Deutschland umfassend angepasst. Die Reform zielte darauf ab, die finanzielle Unterstützung und die Qualität der Pflege zu verbessern. Nachfolgend ein Überblick über die aktuellen Leistungen in den jeweiligen Pflegestufen seit 2024:

Pflegestufe 1
- Pflegegeld: 316 Euro monatlich
- Pflegesachleistungen: 689 Euro monatlich
- Entlastungsbetrag: 125 Euro monatlich

Pflegestufe 2
- Pflegegeld: 545 Euro monatlich
- Pflegesachleistungen: 1.298 Euro monatlich
- Entlastungsbetrag: 125 Euro monatlich

Pflegestufe 3
- Pflegegeld: 728 Euro monatlich
- Pflegesachleistungen: 1.612 Euro monatlich
- Entlastungsbetrag: 125 Euro monatlich

Pflegestufe 4
- Pflegegeld: 901 Euro monatlich
- Pflegesachleistungen: 1.995 Euro monatlich
- Entlastungsbetrag: 125 Euro monatlich

Pflegestufe 5
- Pflegegeld: 1.170 Euro monatlich
- Pflegesachleistungen: 2.095 Euro monatlich
- Entlastungsbetrag: 125 Euro monatlich

Diese Leistungen sind darauf ausgelegt, sowohl die häusliche als auch die stationäre Pflege zu unterstützen. Der Entlastungsbetrag von 125 Euro monatlich steht in allen Pflegestufen zur Verfügung und kann flexibel für zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen genutzt werden. Durch diese Anpassungen sollen Pflegebedürftige und ihre Angehörigen besser unterstützt werden und die Versorgung den aktuellen Bedürfnissen gerecht werden. Die Reform trägt somit maßgeblich zur Verbesserung der Lebensqualität der Pflegebedürftigen bei.

 

Änderungen und Verbesserungen der Pflegeleistungen ab 2025

Mit dem Inkrafttreten der Pflegereform 2024 wurden bereits bedeutende Anpassungen und Verbesserungen in der Pflegeversicherung umgesetzt. Ab 2025 kommen weitere wichtige Änderungen hinzu, die darauf abzielen, die Pflegequalität weiter zu verbessern und die finanzielle Belastung der Pflegebedürftigen und ihrer Angehörigen zu reduzieren.

Erhöhung der Pflegegelder und -sachleistungen
Eine der zentralen Neuerungen ab 2025 ist die geplante Erhöhung der Pflegegelder und Pflegesachleistungen in allen Pflegestufen. Diese Erhöhung soll sicherstellen, dass die finanzielle Unterstützung den steigenden Kosten für Pflegepersonal und Pflegeeinrichtungen gerecht wird. Hier ein Überblick der geplanten Anpassungen:

  • Pflegestufe 1
    Pflegegeld: 350 Euro monatlich, Pflegesachleistungen: 750 Euro monatlich
  • Pflegestufe 2
    Pflegegeld: 600 Euro monatlich, Pflegesachleistungen: 1.400 Euro monatlich
  • Pflegestufe 3
    Pflegegeld: 800 Euro monatlich, Pflegesachleistungen: 1.750 Euro monatlich
  • Pflegestufe 4
    Pflegegeld: 950 Euro monatlich, Pflegesachleistungen: 2.150 Euro monatlich
  • Pflegestufe 5
    Pflegegeld: 1.250 Euro monatlich, Pflegesachleistungen: 2.250 Euro monatlich


Erweiterung der zusätzlichen Betreuungs- und Entlastungsleistungen
Die Reform sieht auch eine Erweiterung der zusätzlichen Betreuungs- und Entlastungsleistungen vor. Ab 2025 wird der Entlastungsbetrag auf 150 Euro monatlich erhöht. Dies ermöglicht es Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen, vermehrt auf flexible Unterstützungsangebote zurückzugreifen, wie z.B. Alltagsbegleiter oder Haushaltsdienste.

Verbesserte Unterstützung für pflegende Angehörige
Besonders pflegende Angehörige sollen ab 2025 stärker entlastet werden. Hierzu zählen erweiterte Möglichkeiten für Kurzzeit- und Verhinderungspflege sowie eine bessere Absicherung in der Rentenversicherung. Dies soll dazu beitragen, dass Angehörige, die oft selbst unter erheblichem Stress stehen, langfristig entlastet werden und ihre eigene Gesundheit nicht vernachlässigen.

Förderung digitaler Pflegehilfsmittel
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Förderung digitaler Pflegehilfsmittel. Ab 2025 werden Zuschüsse für technische Hilfsmittel wie Notrufsysteme, Pflege-Apps und intelligente Sensorik erhöht. Diese Technologien sollen die Pflege sowohl im häuslichen als auch im stationären Bereich effizienter und sicherer gestalten. Diese Maßnahmen verdeutlichen das Bestreben der Pflegereform 2024, die Pflege in Deutschland umfassend zu modernisieren und den aktuellen Herausforderungen anzupassen. Die Verbesserungen ab 2025 sind ein wichtiger Schritt, um die Pflegequalität weiter zu steigern und den Pflegebedürftigen ein würdevolles Leben zu ermöglichen.

Entlastungsbetrag
Vor der Reform betrug der Entlastungsbetrag für alle Pflegestufen 125 Euro monatlich. Mit der Pflegereform 2024 wurde dieser Betrag auf 150 Euro monatlich angehoben, um zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen flexibler nutzen zu können.

Unterstützung für pflegende Angehörige
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die erweiterte Unterstützung für pflegende Angehörige. Vor der Reform gab es begrenzte Möglichkeiten für Kurzzeit- und Verhinderungspflege sowie keine ausreichende Absicherung in der Rentenversicherung. Ab 2025 werden diese Leistungen verbessert und die Absicherung erhöht, um die pflegenden Angehörigen besser zu entlasten.

Fazit und Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Pflegeversicherung
Die Pflegereform 2024 (PUEG) markiert einen entscheidenden Wendepunkt in der Pflegeversicherung in Deutschland. Durch die Anpassungen und Erhöhungen der Pflegegelder und -sachleistungen sowie die Einführung zusätzlicher Betreuungs- und Entlastungsleistungen wurde die finanzielle Unterstützung für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen erheblich verbessert. Diese Maßnahmen werden dazu beitragen, die Lebensqualität der Pflegebedürftigen zu steigern und die pflegenden Angehörigen zu entlasten.
Ein zentrales Element der Reform ist die Erhöhung der Pflegegelder und Pflegesachleistungen ab 2025, welche den steigenden Kosten für Pflegepersonal und Pflegeeinrichtungen Rechnung trägt. Mit monatlichen Pflegegeldern von bis zu 1.250 Euro und Pflegesachleistungen von bis zu 2.250 Euro in der höchsten Pflegestufe wird die finanzielle Unterstützung deutlich angehoben. Dies ist ein wichtiger Schritt, um die finanzielle Belastung der Pflegebedürftigen und ihrer Familien zu verringern.
Die Erweiterung der zusätzlichen Betreuungs- und Entlastungsleistungen auf 150 Euro monatlich ab 2025 bietet mehr Flexibilität bei der Inanspruchnahme von Unterstützungsangeboten. Besonders hervorzuheben ist auch die verbesserte Unterstützung für pflegende Angehörige, die durch erweiterte Möglichkeiten für Kurzzeit- und Verhinderungspflege sowie eine bessere Absicherung in der Rentenversicherung entlastet werden.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Reform ist die Förderung digitaler Pflegehilfsmittel. Durch erhöhte Zuschüsse für technische Hilfsmittel wie Notrufsysteme und Pflege-Apps soll die Pflege sowohl im häuslichen als auch im stationären Bereich effizienter und sicherer gestaltet werden.
Insgesamt ist die Pflegereform 2024 ein bedeutender Schritt zur Modernisierung der Pflegeversicherung in Deutschland. Sie legt den Grundstein für eine zukunftsfähige Pflege, die den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen gewachsen ist. Die kontinuierliche Überprüfung und Anpassung der Pflegeleistungen wird entscheidend sein, um auch in den kommenden Jahren eine hohe Pflegequalität sicherzustellen.

 

Beiträge zur gesetzlichen Pflegeversicherung

  • Die Beiträge zur gesetzlichen Pflegeversicherung sind ein fester Prozentsatz des Bruttoeinkommens der Versicherten.
    • Seit dem 1. Juli 2023 entrichten Beitragspflichtige 3,4 Prozent ihres Einkommens.  Ebenso wurde der zusätzliche Beitrag für Personen ohne Kinder auf 0,6 Prozent festgelegt. 
    • Versicherte mit mehr als einem Kind, profitieren von Ermäßigungen zwischen 0,25 % ab den 2. Kind bis zu 1,0 % ab dem 5. Kind.

  • Wie entwickelten sich die Beiträge in den vergangenen Jahren?
    Die Beiträge zur gesetzlichen Pflegeversicherung sind aufgrund des demografischen Wandels, höherer Lebenserwartung und mehr Pflegebedürftigen gestiegen. Zusätzlich verursachen die Vergütung qualifizierter Pflegekräfte und der medizinische Fortschritt höhere Kosten. Seit der Einführung der Pflegeversicherung im Jahr 1995 mit einem Beitragssatz von 1,7 % musste dieser Satz mehrfach erhöht werden, zuletzt im Jahr 2023.

  • Sind weitere Beitragssteigerungen zu erwarten?
    Es ist sehr wahrscheinlich, dass die Beiträge zur Pflegeversicherung in Deutschland weiter steigen werden, da die Zahl der Pflegebedürftigen zunimmt, während die Zahl der Erwerbstätigen, die Beiträge zahlen, sinkt oder stagniert. Dies führt zu einem Ungleichgewicht zwischen Einnahmen und Ausgaben. Experten fordern Reformen, um die Pflegeversicherung langfristig finanzierbar zu machen, und diskutieren verschiedene Finanzierungsmodelle. Bis diese umgesetzt sind, bleiben Beitragsanpassungen notwendig.

 

Zukunft der gesetzlichen Pflegeversicherung

Die gesetzliche Pflegeversicherung in Deutschland steht aufgrund demografischer Veränderungen und steigenden Pflegebedarfs vor großen Herausforderungen. Sie ist als fünfte Säule der Sozialversicherung etabliert und wird durch Beiträge finanziert, doch ihre Zukunftsfähigkeit ist fraglich.

Die Debatte dreht sich um individuelle Selbstversicherung versus staatliche Absicherung.

  • Selbstversicherung bietet Freiheit, kann für manche Menschen jedoch unerschwinglich. Dies führt möglicherweise zu einer Zweiklassengesellschaft in der Pflege.
  • Die staatliche Absicherung hingegen verteilt das Risiko und gewährleistet Grundversorgung für alle, steht jedoch vor Finanzierungsproblemen.

Zur Sicherung einer nachhaltigen Pflegeversicherung werden verschiedene Reformansätze diskutiert, wie etwa

  • eine Bürgerversicherung, bei der alle Bürger einzahlen.
  • eine Teilkasko-Lösung mit grundlegenden Leistungen durch die staatliche Versicherung und optionalen Zusatzleistungen.
  • Zudem sollten Prävention und ambulante Pflege gestärkt werden, um Pflegebedürftigkeit zu verzögern und Pflegeaufwand zu reduzieren.

Die Weiterentwicklung des Systems benötigt kreative Lösungen, politischen Willen und die Bereitschaft zum Wandel.
Die Zukunft der Pflegeversicherung ist somit nicht nur eine finanzielle, sondern auch eine soziale Frage, die Solidarität und gesellschaftlichen Zusammenhalt betrifft.

 

Zusammenfassung

In der alternden Gesellschaft Deutschlands nimmt die Pflegeversicherung eine zentrale Rolle ein. Seit 1995 mildert sie die finanzielle Belastung Pflegebedürftiger und ihrer Angehörigen. Die Beiträge zur Pflichtversicherung werden vom Bruttoeinkommen erhoben und von Arbeitnehmern sowie Arbeitgebern geteilt. Es gibt fünf Pflegegrade, die den individuellen Bedarf abbilden und den Anspruch auf Leistungen wie Pflegegeld, Pflegesachleistungen und Zuschüsse für Wohnraumanpassungen regeln. Die ambulante Pflege unterstützt Pflegebedürftige zu Hause, während stationäre Angebote eine Rundumversorgung in Einrichtungen sichern. Zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen fördern die Selbstständigkeit. Steigende Beiträge sind aufgrund des demografischen Wandels und der Kostenentwicklung wahrscheinlich. Reformdebatten suchen nach nachhaltigen Lösungen für die Pflegeversicherung, die auch soziale Aspekte der Solidarität berücksichtigen.

Vorsorgeberatung