Fachbegriffe-Versicherungen

FAQ

Eine persönliche Beratung zu Versicherungen und deren Vermittlung kann in den Regionen Dessau-Roßlau, Bitterfeld-Wolfen, Zerbst, Halle, Leipzig und Magdeburg erfolgen, durch RGVM GmbH Breiteweg 46 39179 Barleben Amtsgericht: Stendal | HRB 21772 | Geschäftsführung: Robert Günther. Eingetragen als Versicherungsmakler mit einer Erlaubnis nach §34d Abs. 1 der Gewerbeordnung bei der zuständigen Behörde, und im Vermittlerregister unter der Registrierungsnummer D-P0ZO-PHYMB-96 registriert.

Telefonzentrale: 0340 530 952 03
Hier wird Ihr Anliegen aufgenommen und an den regional zuständigen Berater weitergeleitet, der dann zeitnah mit Ihnen Kontakt aufnehmen wird.

 

 

Hinweis:
Bei der hier hinterlegten Grafik handelt es sich um einen sogenannten "Affiliate-Banner". Verwenden Sie nun diesen Link/Banner und schließen dann z. B. einen Vertrag ab oder führen einen Kauf durch, so erhalten wir eine Provision vom Anbieter. Für Sie entstehen keine Nachteile beim Kauf, Vertrag oder Preis.

 

BegriffDefinition
Selbstversicherung

Selbstversicherung bedeutet, dass ein Unternehmen seine Risiken nicht an eine Versicherungsgesellschaft abgibt, sondern selbst trägt. Dies geschieht auf Basis von Risikoberechnungen, die zeigen, dass das Unternehmen genug eigene Ressourcen hat, um mögliche Schäden selbst zu kompensieren. Es handelt sich also um eine alternative Form der Risikobewältigung, bei der das Unternehmen selbst für die Folgen von Schäden aufkommt.

Welche Formen der Selbstversicherung gibt es?
Es gibt verschiedene Formen der Selbstversicherung.

  1. Eine Möglichkeit ist, dass das Unternehmen intern eine eigene Abteilung für die Selbstversicherung aufbaut. Diese Form wird auch als interne Selbstversicherung bezeichnet und unterliegt keiner rechtlichen Grundlage. Das bedeutet, dass keine Versicherungsaufsicht notwendig ist und das Unternehmen eigenständig für die Organisation und Durchführung der Selbstversicherung verantwortlich ist.
  2. Eine andere Form ist die externe Selbstversicherung, bei der das Unternehmen ein eigenständiges Selbstversicherungsunternehmen gründet. Diese Form wird rechtlich als Versicherung eingestuft und unterliegt daher der Aufsicht. Das Unternehmen schließt Verträge mit den versicherten Einheiten ab, um im Schadensfall eine Entschädigung zu garantieren.

Welche Unternehmen nutzen die Selbstversicherung?
Die Selbstversicherung wird vor allem von größeren Unternehmen genutzt, die über ausreichend eigene Ressourcen verfügen, um mögliche Schäden selbst zu tragen. Beispiele für Unternehmen, die auf diese Form der Risikobewältigung zurückgreifen, sind beispielsweise Firmen mit großen Fuhrparks oder Unternehmen aus der Luftfahrtbranche.

Welche Vorteile bietet die Selbstversicherung?
Die Selbstversicherung bietet Unternehmen verschiedene Vorteile. Zum einen können sie ihre individuellen Risiken besser einschätzen und entsprechende Maßnahmen ergreifen, um diese zu minimieren. Dadurch können sie auch die Kosten für Versicherungsprämien senken. Zudem haben sie mehr Kontrolle über die Schadenregulierung und können schneller reagieren, da sie nicht auf eine Versicherungsgesellschaft angewiesen sind.

Welche Risiken birgt die Selbstversicherung?
Die Selbstversicherung birgt auch gewisse Risiken für Unternehmen. Zum einen müssen sie über ausreichend eigene Ressourcen verfügen, um mögliche Schäden selbst zu tragen. Bei unvorhergesehenen Ereignissen können diese Ressourcen jedoch schnell aufgebraucht sein. Zudem besteht immer die Gefahr, dass die Risikoberechnungen nicht korrekt sind und das Unternehmen am Ende doch höhere Kosten tragen muss als erwartet.

Welche Rolle spielt die Versicherungsaufsicht bei der Selbstversicherung?
Bei der internen Selbstversicherung gibt es keine Versicherungsaufsicht, da diese Form keiner rechtlichen Grundlage unterliegt. Bei der externen Selbstversicherung hingegen gilt das Selbstversicherungsunternehmen als Versicherung und unterliegt daher der Aufsicht. Dies dient dem Schutz der Versicherten und stellt sicher, dass im Schadensfall eine angemessene Entschädigung erfolgt.

Zusammenfassung
Selbstversicherung ist eine Methode für Unternehmen, ihre Risiken selbst zu tragen, statt sie an eine Versicherungsgesellschaft zu übertragen. Es gibt zwei Hauptformen: die interne ohne rechtliche Aufsicht, bei der ein Unternehmensbereich die Risiken managt, und die externe mit Aufsicht, bei der ein selbstständiges Unternehmen für die Versicherung gegründet wird. Große Unternehmen mit genügenden Ressourcen nutzen oft Selbstversicherung, um Versicherungsprämien zu sparen und eine schnellere Schadenregulierung zu ermöglichen. Jedoch birgt diese Praxis das Risiko unzureichender Mittel bei unerwarteten Schäden. Die Versicherungsaufsicht greift nur bei der externen Selbstversicherung, um die Interessen der Versicherten zu schützen.