perfekt versichert

Die wichtigsten Versicherungen für Familien und Paare

Versicherungen sind entscheidend für die finanzielle Absicherung deutscher Familien und Paare. Trotz eines gestiegenen Bewusstseins bestehen große Unterschiede im Schutz verschiedener Haushalte. Die Ausgaben für Versicherungen sind seit 2012 um 39 Prozent gestiegen, mit durchschnittlich 1.596 Euro im Jahr 2022. Private Schaden- und Unfallversicherungen, einschließlich Haftpflicht und Berufsunfähigkeitsversicherungen, machen den größten Teil der Ausgaben aus. Die Versicherungsabdeckung hängt stark vom Einkommen ab, wobei einkommensstärkere Haushalte eine fast vollständige Abdeckung haben, während die mit geringem Einkommen erhebliche Schutzlücken aufweisen.

 

Pflichtversicherungen in Deutschland

Pflichtversicherungen in Deutschland sind Versicherungen, die gesetzlich vorgeschrieben sind und von jeder Person abgeschlossen werden müssen:

  1. Gesetzliche Krankenversicherung
    In Deutschland ist die gesetzliche Krankenversicherung ein obligatorisches Element für alle Einwohner und bildet das Herzstück des Systems. Sie funktioniert auf Basis des Solidarprinzips, bei dem Mitglieder entsprechend ihrer finanziellen Möglichkeiten einzahlen und gleichwertige medizinische Leistungen erhalten. Dies schließt auch rund 16 Millionen beitragsfrei mitversicherte Familienmitglieder ein. Die Versicherungspflichtgrenze reguliert den Zugang zur privaten Krankenversicherung und bestimmt, dass Personen mit niedrigeren Einkommen in der gesetzlichen Versicherung bleiben, während Besserverdienende eine Wahlmöglichkeit haben. Die gesetzliche Krankenversicherung stellt sicher, dass alle Bürger im Krankheitsfall abgesichert sind und hohe Behandlungskosten bei schweren Erkrankungen gedeckt werden.

  2. Soziale Pflegeversicherung
    Seit 1995 ist die Pflegeversicherung ein essenzieller Bestandteil des deutschen Sozialsystems und gilt für alle Versicherten. Sie ist sowohl für gesetzlich wie auch für privat Versicherte verpflichtend und zielt darauf ab, finanzielle Engpässe im Fall von Pflegebedürftigkeit zu vermeiden. Das Umlageverfahren wird verwendet, bei dem die Beiträge der Versicherten zur Finanzierung der aktuellen Leistungen genutzt werden.

  3. Gesetzliche Rentenversicherung
    Die gesetzliche Rentenversicherung in Deutschland schützt Erwerbstätige im Alter und bei Erwerbsminderung und basiert auf solidarischem Zusammenhalt. Nahezu alle Arbeitnehmer sind verpflichtet, beizutreten und erwerben dadurch Ansprüche auf Rentenleistungen. Das System finanziert sich durch Beiträge der derzeitigen Beitragszahler und bietet neben der Altersrente auch Rehabilitationsleistungen. Die Rentenhöhe hängt von den geleisteten Beiträgen und den Beitragsjahren ab.

  4. Arbeitslosenversicherung
    Die Arbeitslosenversicherung schützt Arbeitslose durch Leistungen zur Arbeitsförderung und Einkommensersatz. Sie betrifft abhängig Beschäftigte mit Ausnahme von Beamten, Soldaten und Rentnern. Die Beiträge werden von Arbeitgebern und Arbeitnehmern gleichermaßen getragen und sind im Sozialgesetzbuch geregelt.

  5. Pflichtversicherungen im privaten Bereich
    Im privaten Bereich existieren in Deutschland ebenfalls gesetzlich vorgeschriebene Pflichtversicherungen.
    1. Dazu gehört die Kfz-Haftpflichtversicherung, die seit 1939 für Fahrzeughalter obligatorisch ist.
    2. Ebenso sind manche Berufsgruppen wie Anwälte und Steuerberater verpflichtet, eine Berufshaftpflichtversicherung abzuschließen, da sie ein erhöhtes Risiko darstellen, anderen Schaden zuzuführen. Die Regelungen sind in verschiedenen Gesetzestexten festgelegt.
    3. Darüber hinaus variiert die Pflicht zur Hundehaftpflichtversicherung je nach Bundesland, wobei einige Länder eine Versicherung für alle Hunderassen verlangen und andere nur für als gefährlich eingestufte Tiere.

 

Wichtige Versicherungen für Familien: Warum diese 7 Policen unverzichtbar sind

Deutsche Familien benötigen umfassenden Versicherungsschutz, um finanzielle Risiken abzusichern. Sieben Kernversicherungen sind essentiell: 

  1. Die kritische Grundlage: Privathaftpflichtversicherung für Familien
    Die Privathaftpflichtversicherung bietet grundlegenden Schutz für deutsche Familien und schützt vor finanziellen Risiken wegen unbeabsichtigter Schäden an Dritten. Da das deutsche Recht unbegrenzte persönliche Haftung vorsieht, ist diese Versicherung sehr wichtig, um die wirtschaftliche Sicherheit der Familie zu bewahren. Familienhaftpflichtversicherungen decken alle Haushaltsmitglieder ab und bieten Schutz für Personen-, Sach- und Vermögensschäden. Mit Deckungssummen von 5 bis 50 Millionen Euro sind solche Policen oft für unter 100 Euro jährlich zu haben und stellen damit ein kosteneffizientes Versicherungsprodukt dar. 

  2. Familieneinkommen schützen: Die Bedeutung der Berufsunfähigkeitsversicherung
    Die Berufsunfähigkeitsversicherung ist wichtig, um die wirtschaftlichen Folgen abzusichern, falls jemand berufsunfähig wird. Statistiken zeigen, dass ungefähr 40% der Berufstätigen im Laufe ihres Lebens berufsunfähig werden. Psychische Erkrankungen sind dabei eine häufige Ursache. Die deutsche gesetzliche Erwerbsunfähigkeitsversicherung reicht in den meisten Fällen nicht aus und deckt nur etwa 30% des vorherigen Nettoeinkommens ab, was zu finanziellen Lücken führt, die durch private Versicherungen geschlossen werden müssen.

  3. Finanzielle Kontinuität der Familie sicherstellen: Risikolebensversicherungsschutz
    Die Risikolebensversicherung ist ein wichtiger Bestandteil der finanziellen Absicherung von Familien und schützt vor den finanziellen Folgen, die der vorzeitige Tod eines Hauptverdieners verursachen kann. In Deutschland stirbt etwa jeder Fünfte vor Erreichen des 65. Lebensjahres, was die Familienmitglieder finanziell stark belasten kann. Moderne deutsche Familien, die oft auf zwei Einkommen angewiesen sind, sind besonders verwundbar. Die Risikolebensversicherung ist durchaus erschwinglich, mit Beispieltarifen von 100.000 Euro Deckungssumme für nur 114 Euro Jahresprämie für gesunde 35-Jährige.

  4. Familienvermögen schützen: Hausratversicherung
    Die Hausratversicherung schützt Besitztümer von Familien vor Schäden durch Diebstahl, Feuer, Wasser und andere Gefahren. Die Versicherung ist für deutsche Haushalte von großer Bedeutung, da etwa 71,6% eine solche Police haben. Dies zeigt die hohe Wertschätzung des Versicherungsschutzes angesichts möglicher Schäden am Eigentum. Sie deckt Risiken ab, die oft Wohnungen und deren Inhalte betreffen, wie zum Beispiel durch Feuer oder Wasserschäden verursachte Zerstörungen. In die Hausratversicherungen sollten auch klimabedingte Schäden wie Überschwemmungen, Stürme und extreme Wetterereignisse mit eingeschlossen werden.

  5. Rechtsschutz: Familien-Rechtsschutzversicherung
    Die Rechtsschutzversicherung bietet Familien finanzielle Unterstützung, um ihre Rechte in verschiedenen Bereichen wie Arbeitsverhältnissen, Verbrauchertransaktionen, Eigentumsrechten und Verkehrsfällen zu schützen. Etwa die Hälfte der deutschen Haushalte verfügt über eine solche Versicherung. Diese deckt typischerweise Privat-, Arbeits-, Verkehrs- und Wohnungs-Rechtsschutz ab, um bei Streitigkeiten und rechtlichen Problemen zu unterstützen.

  6. Umfassender Unfallschutz für Familien
    Die Familienunfallversicherung schützt finanziell vor den Folgen von Unfällen, die außerhalb des Arbeitsplatzes oder der Bildungseinrichtungen passieren, wo die gesetzliche Unfallversicherung nicht greift. Sie bietet einen 24-Stunden-Schutz für alle Familienmitglieder, deckt Arztkosten, Invaliditätsleistungen und andere Unfallkosten ab, auch zu Hause oder in der Freizeit. Diese Versicherung ist ein kollektiver Schutz für den ganzen Haushalt und deckt verschiedene finanzielle Risiken durch Unfälle ab.

  7. Einkommensschutz bei Krankheit: Krankentagegeldleistungen
    Die Krankentagegeldversicherung ist für Familien wichtig, um bei langen Krankheiten des Hauptverdieners finanziell abgesichert zu sein, wenn normale Krankenversicherungen nicht ausreichen. In Deutschland gibt es nach sechs Wochen Lohnfortzahlung nur noch 70% des Bruttos oder 90% des Nettos als Krankengeld, was finanzielle Lücken verursachen kann. Privatversicherte haben oft keinen Anspruch auf gesetzliches Krankengeld, und Selbstständige sowie Freiberufler haben ohne Krankentagegeldversicherung meist gar keinen Schutz bei Krankheit.

 

Zusammenfassung

Versicherungen sind wesentlich für den finanziellen Schutz deutscher Familien, wobei die Ausgaben für Versicherungen deutlich gestiegen sind. Die Wahl und der Umfang der Versicherung hängen oft vom Einkommen ab, wobei Haushalte mit geringerem Einkommen größere Schutzlücken aufweisen. Pflichtversicherungen wie die gesetzliche Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung sowie die Arbeitslosenversicherung bilden die Basis des deutschen Sozialversicherungssystems. Zusätzlich gibt es unerlässliche Privatversicherungen wie die Kfz-Haftpflichtversicherung. Sieben wesentliche Policen für Familien sind unter anderem die Privathaftpflicht-, Berufsunfähigkeits-, Risikolebens-, Hausrat-, Rechtsschutz-, Unfall- und Krankentagegeldversicherung, die vor verschiedensten finanziellen Risiken schützen.