Altersvorsorge

Eine persönliche Beratung zu Versicherungen und deren Vermittlung kann in den Regionen Dessau-Roßlau, Bitterfeld-Wolfen, Zerbst, Halle, Leipzig und Magdeburg erfolgen, durch RGVM GmbH Breiteweg 46 39179 Barleben Amtsgericht: Stendal | HRB 21772 | Geschäftsführung: Robert Günther. Eingetragen als Versicherungsmakler mit einer Erlaubnis nach §34d Abs. 1 der Gewerbeordnung bei der zuständigen Behörde, und im Vermittlerregister unter der Registrierungsnummer D-P0ZO-PHYMB-96 registriert.

Telefonzentrale: 0340 530 952 03
Hier wird Ihr Anliegen aufgenommen und an den regional zuständigen Berater weitergeleitet, der dann zeitnah mit Ihnen Kontakt aufnehmen wird.

 

 

Hinweis:
Bei der hier hinterlegten Grafik handelt es sich um einen sogenannten "Affiliate-Banner". Verwenden Sie nun diesen Link/Banner und schließen dann z. B. einen Vertrag ab oder führen einen Kauf durch, so erhalten wir eine Provision vom Anbieter. Für Sie entstehen keine Nachteile beim Kauf, Vertrag oder Preis.

 

Die Unterstützungskasse erklärt: Vorteile, Nachteile und worauf Sie achten sollten

Eine Unterstützungskasse ist eine Form der betrieblichen Altersvorsorge, bei der ein Unternehmen für seine Mitarbeiter eine zusätzliche Versorgung in Form einer betrieblichen Altersversorgung bereitstellt. Sie ist eine freiwillige Leistung des Arbeitgebers und dient dazu, die Altersversorgung der Mitarbeiter zu verbessern.

 

Was ist eine Unterstützungskasse?

Die Unterstützungskasse ist eine externe Versorgungseinrichtung, die von einem oder mehreren Unternehmen getragen wird, um den Mitarbeitern Leistungen der betrieblichen Altersversorgung zu gewähren, ohne dass die Mittel direkt aus dem Betriebsvermögen gezahlt werden müssen. Sie ist rechtlich selbstständig in der Form eines eingetragenen Vereins, einer GmbH oder einer Stiftung und dient ausschließlich dem Zweck, Alters-, Invaliditäts- oder Hinterbliebenenleistungen zu erbringen.

 

Arten von Unterstützungskassen

Unterstützungskassen lassen sich grundsätzlich in zwei Kategorien einteilen: pauschaldotierte und rückgedeckte Unterstützungskassen.

  1. Pauschaldotierte Unterstützungskassen
    Diese Kassen erhalten regelmäßige Zuwendungen von den Trägerunternehmen, die die Mittel nach eigenem Ermessen festlegen. Die Höhe der Zuwendung ist nicht direkt an die späteren Leistungen gebunden, sodass das Trägerunternehmen flexibel auf wirtschaftliche Veränderungen reagieren kann.

  2. Rückgedeckte Unterstützungskassen
    Bei dieser Variante werden die Leistungsversprechen durch Rückversicherungen abgedeckt. Das bedeutet, dass die Unterstützungskasse für jeden Begünstigten eine Versicherung abschließt, die im Leistungsfall die vereinbarten Beträge auszahlt. Dies bietet eine höhere Sicherheit für die zugesagten Leistungen.

 

Unterstützungskassen der Rentenversicherung

Ein umfassender Überblick über die verschiedenen Arten von Unterstützungskassen:

  1. Pensionskassen
    Die Pensionskassen richten sich in erster Linie an Arbeitnehmer von Unternehmen, die ihren Mitarbeitern eine betriebliche Altersvorsorge anbieten möchten. Sie sind rechtlich selbstständige Einrichtungen, die von einem oder mehreren Unternehmen getragen werden.
    Pensionskassen arbeiten nach dem Prinzip der Kapitaldeckung, das heißt, die Beiträge der Versicherten werden am Kapitalmarkt angelegt, um eine Rendite zu erwirtschaften. Die Höhe der späteren Rente hängt von der Höhe der eingezahlten Beiträge und der erzielten Kapitalerträge ab. Pensionskassen bieten verschiedene Durchführungswege an, darunter Direktversicherung, Pensionsfonds und Pensionszusage. Die Beiträge zu Pensionskassen sind in der Regel steuerlich begünstigt und können bis zu einem gewissen Rahmen steuerfrei eingezahlt werden.

  2. Versorgungswerke
    Versorgungswerke sind eine Form der berufsständischen Versorgung und richten sich speziell an Angehörige freier Berufe, wie Ärzte, Architekten, Rechtsanwälte oder Steuerberater. Sie sind häufig als Körperschaften des öffentlichen Rechts organisiert.
    Versorgungswerke bieten ihren Mitgliedern eine umfassende Alters-, Berufsunfähigkeits- und Hinterbliebenenversorgung. Die Beiträge und Leistungen sind dabei auf die spezifischen Bedürfnisse der jeweiligen Berufsgruppen zugeschnitten. Versorgungswerke sind in der Regel Pflichtversicherungen für die Angehörigen der jeweiligen Berufe, sofern diese nicht in der gesetzlichen Rentenversicherung pflichtversichert sind. Die Finanzierung erfolgt nach dem Umlageverfahren oder dem Kapitaldeckungsverfahren, je nach Versorgungswerk.

  3. Zusatzversorgungskassen
    Zusatzversorgungskassen richten sich hauptsächlich an Arbeitnehmer des öffentlichen Dienstes und bieten diesen eine ergänzende Altersvorsorge neben der gesetzlichen Rentenversicherung.
    Die Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst ist in der Regel eine Pflichtversicherung. Die Leistungen der Zusatzversorgung sind darauf ausgelegt, die Versorgungslücke zwischen der gesetzlichen Rente und dem letzten Aktiveinkommen zu schließen. Die Finanzierung erfolgt über Umlageverfahren, bei denen die Arbeitgeber Beiträge für ihre Beschäftigten entrichten. Zusätzlich haben Arbeitnehmer die Möglichkeit, durch Eigeneinzahlungen ihre Versorgungsansprüche zu erhöhen.

  4. Unterstützungskassen für Selbstständige
    Diese Kassen sind speziell auf Selbstständige und Freiberufler zugeschnitten, die nicht in den Genuss einer betrieblichen Altersvorsorge kommen, wie sie Arbeitnehmern oftmals zur Verfügung steht.
    Unterstützungskassen für Selbstständige bieten flexible Vorsorgemodelle, die individuell auf die Bedürfnisse und finanziellen Möglichkeiten der Versicherten abgestimmt werden können. Die Beiträge können in der Regel steuerlich geltend gemacht werden. Aufgrund der fehlenden gesetzlichen Absicherung im Alter kommt der privaten Vorsorge bei Selbstständigen eine besondere Bedeutung zu. Diese Kassen bieten neben der Altersrente oft auch Leistungen bei Berufsunfähigkeit und Hinterbliebenenschutz.

  5. Zusatzversorgungskassen für Minijobber
    Geringfügig Beschäftigte, sogenannte Minijobber, die aufgrund ihres geringen Einkommens nur eingeschränkten Anspruch auf Leistungen aus der gesetzlichen Rentenversicherung haben.
    Auch für Minijobber gibt es Möglichkeiten, zusätzliche Altersvorsorge zu betreiben. Durch freiwillige Beiträge in Zusatzversorgungskassen können sie ihre Rentenansprüche erhöhen. Die Beiträge sind häufig sehr flexibel gestaltet und berücksichtigen die spezielle Situation von geringfügig Beschäftigten. Einige dieser Kassen bieten zudem spezielle Tarife und Konditionen, die auf die Bedürfnisse von Minijobbern abgestimmt sind..

 

Besonderheiten von Unterstützungskassen

Unterstützungskassen bieten eine Reihe von Vorteilen und besonderen Eigenschaften, die sie von anderen Formen der Altersvorsorge unterscheiden:

  • Steuerliche Vorteile
    Beiträge an Unterstützungskassen sind für die Trägerunternehmen als Betriebsausgaben steuerlich absetzbar. Für die Begünstigten sind die Beiträge bis zu bestimmten Grenzen sozialversicherungs- und steuerfrei.
  • Flexibilität
    Insbesondere pauschaldotierte Unterstützungskassen bieten den Unternehmen eine hohe Flexibilität in Bezug auf die Höhe und den Zeitpunkt der Zuwendungen.
  • Insolvenzsicherung
    Leistungen von Unterstützungskassen sind über den Pensions-Sicherungs-Verein aG (PSVaG) insolvenzgesichert, was den Begünstigten ein hohes Maß an Sicherheit bietet.
  • Vielfalt an Leistungen
    Unterstützungskassen können weit mehr als nur Altersrenten bieten. Möglich sind auch Leistungen bei Invalidität, Hinterbliebenenrenten oder einmalige Kapitalleistungen.
  • Keine Beitragspflicht für Arbeitnehmer
    Da die Finanzierung der Unterstützungskassen in der Regel vollständig durch die Trägerunternehmen erfolgt, entstehen für die Arbeitnehmer keine direkten Kosten.

 

Wie funktioniert eine Unterstützungskasse

Unternehmen zahlen Beiträge an die Unterstützungskasse, die diese Mittel dann anlegt, um aus den Erträgen und dem Kapital die versprochenen Leistungen zu finanzieren. Für die Arbeitnehmer ergibt sich der Vorteil, dass die Beiträge nicht als steuer- und sozialversicherungspflichtiges Einkommen gewertet werden. Die Leistungen der Unterstützungskasse werden im Versorgungsfall als Einkommen versteuert, wobei der persönliche Steuersatz im Alter in der Regel niedriger ist.

 

Worauf sollte geachtet werden?

Bei der Wahl einer Unterstützungskasse ist besonders auf die Finanzstärke und die Anlagestrategie der Kasse zu achten. Es ist wichtig, dass die Kasse in der Lage ist, ihre Leistungsversprechen langfristig zu erfüllen. Zudem sollten die Verwaltungskosten im Auge behalten werden, da diese die Rendite der Anlagen und damit die Höhe der späteren Leistungen beeinflussen können. Des Weiteren ist es ratsam, die Flexibilität der angebotenen Leistungen zu prüfen, um sicherzustellen, dass diese den persönlichen Bedürfnissen entsprechen.

 

Vorteile für Arbeitnehmer

  1. Steuerliche Vorteile
    Beiträge werden nicht als steuerpflichtiges Einkommen betrachtet, was sofortige Steuervorteile bringt und das verfügbare Nettoeinkommen erhöht.
  2. Sozialversicherungsfreiheit
    Während der Einzahlungsphase müssen keine Sozialversicherungsbeiträge auf die Beiträge geleistet werden.
  3. Flexibilität
    Die Leistungen können individuell gestaltet werden, was eine maßgeschneiderte Altersvorsorge ermöglicht.

 

Vorteile für Arbeitgeber

  1. Bilanzneutralität
    Da die Unterstützungskasse rechtlich selbstständig ist, erscheinen die Versorgungsverpflichtungen nicht in der Bilanz des Unternehmens.
  2. Steuerliche Absetzbarkeit
    Die Beiträge an die Unterstützungskasse sind als Betriebsausgaben steuerlich absetzbar.
  3. Mitarbeiterbindung
    Ein attraktives Altersvorsorgemodell kann helfen, qualifizierte Mitarbeiter zu gewinnen und langfristig an das Unternehmen zu binden.

 

Nachteile für Arbeitnehmer

  1. Risiko der Leistungskürzung
    In wirtschaftlich schwierigen Zeiten kann es vorkommen, dass die Unterstützungskasse ihre Leistungen kürzen muss.
  2. Unverfallbarkeitsfristen
    Es können bestimmte Fristen existieren, innerhalb derer erworbene Ansprüche bei einem vorzeitigen Ausscheiden aus dem Unternehmen verfallen.

 

Nachteile für Arbeitgeber

  1. Finanzielles Risiko
    Trotz der Auslagerung der Mittel besteht ein finanzielles Risiko für das Unternehmen, insbesondere wenn zusätzliche Beiträge zur Deckung der Leistungsversprechen benötigt werden.
  2. Verwaltungsaufwand
    Die Gründung und Verwaltung einer Unterstützungskasse kann mit einem erheblichen administrativen Aufwand verbunden sein.

 

Fazit

Bei der Entscheidung für eine Unterstützungskasse sollten verschiedene Faktoren beachtet werden. Zum einen ist es wichtig, die individuelle Situation des Unternehmens und der Mitarbeiter zu berücksichtigen. Auch die Kosten und der Verwaltungsaufwand sollten sorgfältig geprüft werden. Zudem sollte man sich über die möglichen Leistungen und die damit verbundenen Risiken im Klaren sein.
Insgesamt bietet eine Unterstützungskasse jedoch eine attraktive Möglichkeit der betrieblichen Altersvorsorge, die sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer Vorteile bietet. Durch eine sorgfältige Planung und Berücksichtigung der individuellen Gegebenheiten kann sie eine sinnvolle Ergänzung zur gesetzlichen Rente darstellen und somit zur finanziellen Absicherung im Alter beitragen.

Vorsorgeberatung