Begriff | Definition |
---|---|
Kurs | In den wirtschaftlichen und versicherungstechnischen Bereichen wird von einem Kurs gesprochen, wenn Werte, Preise und Konditionen eingeschätzt werden sollen. Einen besonders hohen Bekanntheitsgrad haben Kurse, wenn es um den Handel von Aktien und Wertpapieren an der Börse geht. An der Börse bezeichnen Kurse den Preis, der unmittelbar an der Börse festgestellt wird. Als Finanzinstrument der Börse liegen Kurse zwischen Geld- und Briefkursen. Der Geldkurs ist der Wert, zu dem ein Marktteilnehmer bereit ist, die Aktie oder das Wertpapier zu kaufen. Dieser Kurs wird dann zu diesem Preis angeboten und verkauft. Der Briefkurs geht vom jeweiligen Verkäufer aus, der den zu erzielenden Preis für die Aktie oder die Wertpapiere festlegt. Deshalb liegt der Briefkurs oft über dem Geldkurs. Treffen sich beide Kurse in der Mitte, wird vom Mittelkurs gesprochen. Unterschiede zwischen den Kursen werden Spread oder Kassakurs genannt. Kurse unterliegen jedoch nicht nur handelsbedingten Schwankungen, sondern haben auch eine gewisse Qualität. Unterschieden wird zwischen einem gehandelten Kurs und einem Taxakurs. Gehandelte Kurse ergeben sich aus Angebot und Nachfrage. Taxakurse sind Schätzkurse von eher umsatzschwachen Wertpapieren. Über diese Kurse hinaus gibt es noch weitere Varianten, die von Händlern und Makler bestimmt werden. Letztendlich wird an der Börse von einem Kurs gesprochen, wenn ein bestimmter Preis gemeint ist, den Wertpapiere und sonstige Handelsgüter aktuell erzielen können. Die Kurse werden von den Händlern ermittelt und ändern sich häufig sogar im Sekundentakt. Die jeweiligen Kurse werden an den Aktiencharts durch entsprechend gezackte Kurven wiedergegeben, sodass die Preisentwicklungen nachvollzogen werden können.
Zugriffe - 1257
|