In der heutigen Zeit stehen wir vor vielen Unsicherheiten, besonders wenn es um unsere berufliche Zukunft und unsere finanzielle Absicherung geht. Eine der größten Ängste, die viele von uns teilen, ist die Vorstellung, durch Krankheit oder einen Unfall nicht mehr arbeiten zu können. In solchen Fällen stellt sich oft die Frage, wie man finanziell über die Runden kommt. Zwei Begriffe tauchen in diesem Zusammenhang immer wieder auf: die Berufsunfähigkeitsversicherung und die Erwerbsminderungsrente. Doch was unterscheidet diese beiden Optionen konkret? In diesem Beitrag beleuchten wir die Unterschiede und gehen auf Zahlen, Daten und Fakten ein, um Ihnen eine fundierte Entscheidungshilfe zu bieten.
Die Erwerbsminderungsrente und die Berufsunfähigkeitsversicherung sind zwei unterschiedliche Versicherungsformen, die beide dazu dienen, den finanziellen Schutz im Falle einer Berufsunfähigkeit oder Erwerbsminderung zu gewährleisten. Doch trotz ihrer ähnlichen Zielsetzung gibt es einige wichtige Unterschiede zwischen den beiden Versicherungen.
Bei der Erwerbsminderungsrente liegt die durchschnittliche Höhe der Vollrente für Neurentner im Jahr 2022 bei etwa 800 Euro monatlich. Bedenken Sie dabei: Nicht jeder, der einen Antrag stellt, erhält auch eine volle Erwerbsminderungsrente. Teilweise werden lediglich halbe Renten gewährt, was die finanzielle Unterstützung weiter reduziert.
Im Vergleich dazu kann die monatliche Leistung einer Berufsunfähigkeitsversicherung individuell vereinbart werden. Häufig werden Summen zwischen 1.000 und 2.500 Euro monatlich abgeschlossen, es sind aber auch deutlich höhere Summen möglich. Das bedeutet: Mit einer BU können Sie eine Absicherung erreichen, die weit über dem liegt, was die gesetzliche Erwerbsminderungsrente bietet.
Ein weiterer wesentlicher Unterschied liegt in den Zugangsvoraussetzungen und der Definition des Leistungsfalls. Die Erwerbsminderungsrente setzt voraus, dass Sie weniger als drei Stunden täglich arbeiten können – unabhängig von der Art der Tätigkeit. Es wird also nicht berücksichtigt, welchen Beruf Sie vorher ausgeübt haben.
Bei der BU hingegen ist entscheidend, dass Sie Ihren zuletzt ausgeübten Beruf nicht mehr ausüben können. Das bedeutet, die Leistungen sind spezifischer und berücksichtigen Ihre individuelle berufliche Qualifikation und Situation.
Für die Erwerbsminderungsrente müssen in den letzten fünf Jahren vor Eintritt der Erwerbsminderung mindestens drei Jahre Pflichtbeiträge in die gesetzliche Rentenversicherung eingezahlt worden sein.
Bei der Berufsunfähigkeitsversicherung gibt es solche Voraussetzungen in der Regel nicht. Vielmehr können Sie die Wartezeiten und spezifische Anspruchsgrundlagen individuell in Ihrem Vertrag festlegen.
Ein nicht zu unterschätzender Unterschied ist zudem der psychologische Aspekt. Wer eine Erwerbsminderungsrente beantragt, muss oft einen langen und mühsamen Weg durch bürokratische Hürden gehen, was zusätzlichen Stress in einer ohnehin schon belastenden Lebensphase bedeutet.
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung bietet demgegenüber mehr Sicherheit und Kontrolle. Sie wissen von Anfang an, welche Leistungen Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit erwarten können und müssen nicht auf die Entscheidung einer Behörde warten.
Die Wahl zwischen einer Berufsunfähigkeitsversicherung und der Erwerbsminderungsrente ist entscheidend für Ihre finanzielle Zukunftssicherung. Während die Erwerbsminderungsrente eine Basisabsicherung bietet, ermöglicht eine BU deutlich höhere und individuell angepasste Leistungen. Verschiedene Faktoren wie Zugangsvoraussetzungen, Leistungshöhe und -umfang, sowie psychologische Aspekte spielen bei der Entscheidung eine wichtige Rolle.
In einer Welt voller Unsicherheiten ist es wichtiger denn je, vorausschauend zu planen und für den Fall der Fälle gewappnet zu sein. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung kann hierbei ein entscheidender Baustein sein, um nicht nur finanziell, sondern auch mental auf der sicheren Seite zu stehen.
Informieren Sie sich umfassend, vergleichen Sie Angebote und treffen Sie eine Entscheidung, die Ihnen langfristig Sicherheit bietet. Ihre Zukunft könnte davon abhängen.