Die Absicherung der Arbeitskraft ist ein zentraler Teil der Risikovorsorge in Deutschland. Es gibt die gesetzliche Erwerbsminderungsrente und die private Berufsunfähigkeitsversicherung. Die Erwerbsminderungsrente deckt nur 30-40% des letzten Bruttoeinkommens ab, während die private Versicherung bis zu 75% des Nettoeinkommens absichern kann. 42-45% der Anträge auf Erwerbsminderungsrente werden abgelehnt, im Gegensatz zu 80% Genehmigungen bei der Berufsunfähigkeitsversicherung.