Fachbegriffe-Versicherungen

FAQ

Eine persönliche Beratung zu Versicherungen und deren Vermittlung kann in den Regionen Dessau-Roßlau, Bitterfeld-Wolfen, Zerbst, Halle, Leipzig und Magdeburg erfolgen, durch RGVM GmbH Breiteweg 46 39179 Barleben Amtsgericht: Stendal | HRB 21772 | Geschäftsführung: Robert Günther. Eingetragen als Versicherungsmakler mit einer Erlaubnis nach §34d Abs. 1 der Gewerbeordnung bei der zuständigen Behörde, und im Vermittlerregister unter der Registrierungsnummer D-P0ZO-PHYMB-96 registriert.

Telefonzentrale: 0340 530 952 03
Hier wird Ihr Anliegen aufgenommen und an den regional zuständigen Berater weitergeleitet, der dann zeitnah mit Ihnen Kontakt aufnehmen wird.

 

 

Hinweis:
Bei der hier hinterlegten Grafik handelt es sich um einen sogenannten "Affiliate-Banner". Verwenden Sie nun diesen Link/Banner und schließen dann z. B. einen Vertrag ab oder führen einen Kauf durch, so erhalten wir eine Provision vom Anbieter. Für Sie entstehen keine Nachteile beim Kauf, Vertrag oder Preis.

 

BegriffDefinition
Pannenhilfe

Ein Pannendienst oder eine Pannenhilfe ist ein mobiler Dienst, der Kraftfahrern und Verkehrsteilnehmern bei einer Panne zu Hilfe kommt. In der Regel rückt die Pannenhilfe spätestens dann aus, wenn ein Fahrzeug fahruntüchtig ist und vielleicht abgeschleppt werden muss. Deshalb werden die Bezeichnungen Pannenhilfe, Pannendienst oder Abschleppdienst häufig synonym genutzt.

Bei den Mitarbeitern von der Pannenhilfe handelt es sich in der Regel um Kfz-Mechaniker oder ähnlich erfahrene Berufe, die sich unabhängig vom Fahrzeughersteller und Fahrzeugmodell mit den verschiedensten Fahrzeugen auskennen und vielleicht vor Ort eine Reparatur durchführen können. Da moderne Fahrzeuge heute mit komplizierter Elektronik und Technik ausgestattet sind, wird es immer schwieriger, durch konventionelle Reparaturmethoden außerhalb einer Werkstatt weiterhelfen zu können. Aus diesem Grund sind die verwendeten Pannenfahrzeuge mit umfangreichem Equipment ausgestattet, um beispielsweise mittels Diagnosegerät am Bordcomputer des Fahrzeuges Fehler auslesen und nach Möglichkeit auch beheben zu können. Früher verfügten die Pannenfahrzeuge über Funkgeräte. Heute werden eher andere Kommunikationsdienste und Mobilfunknetze genutzt, um auch auf GPS Daten zur Navigation zugreifen zu können.

Besonders häufig wird die Pannenhilfe gerufen, wenn Fahrer den Tank leer gefahren haben, die Batterie defekt ist und das Fahrzeug nicht anspringt oder der Schlüssel im verschlossenen Fahrzeug liegt. Im Zeitalter von Elektrofahrzeugen werden Mitarbeiter von Pannendiensten und Feuerwehren vor die Herausforderung gestellt, dass brennende Elektroautos viel mehr Wasser oder eine andere Methode zur Brandlöschung erfordern. Durch die verwendeten Lithium-Ionen-Akkumulatoren kann es bei einem Brand zu einer chemischen Reaktion kommen, die nach dem Löschen einen speziellen Kühlcontainer zum Abtransport des Fahrzeuges erfordert.

In vielen Ländern hat die Pannenhilfe eine einheitliche Notrufnummer. In Deutschland gehören der ADAC mit den typischen gelben Fahrzeugen sowie die Assistance Partner der deutschen Versicherungswirtschaft mit den silbernen Pannenfahrzeugen zu den Branchenführern unter den Pannenhilfen. Einige Versicherungsgesellschaften bieten im Bereich der Kfz-Versicherungen separate Schutzbriefe an. Die Basisleistungen in der Pannenhilfe können Unterschiede aufweisen.

 

Synonyme: Pannendienst