Begriff | Definition |
---|---|
Rating / Ratingagenturen | Bei Ratingagenturen, Credit Rating Agencies oder Rating Services handelt es sich um private Unternehmen, die die Bonität bzw. Kreditwürdigkeit von Unternehmen, Personen, Staaten oder Finanzinstrumenten bewerten. Das Ergebnis einer solchen Bewertung stellt das Rating oder Scoring dar. Durch ein Rating können Anleger, Unternehmen oder auch Staaten ihr Risiko bei geschäftlichen Angelegenheiten besser einschätzen. Ratingagenturen bieten Ratings gewerblich an und stellen ihre Ergebnisse gegen Entgelt bereit. Den Auftrag für ein Rating erhält die Ratingagentur häufig von den Bewerteten selbst, die dann auch die Kosten dafür übernehmen. Das Rating bietet Informationen zur Risikoabschätzung als Grundlage einer möglichen Geschäftsbeziehung. Ratingagenturen arbeiten mit verschiedenen inhaltlichen oder auch regionalen Schwerpunkten. Während einige Agenturen Finanzmarktprodukte bewerten, fokussieren sich andere auf die Kreditwürdigkeit von Privatpersonen. Diese Agenturen werden auch Scoringunternehmen genannt. Ratingagenturen unterstehen einer staatlichen Aufsichtsbehörde wie der Europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde ESMA oder der Secutities an Exchange Comission SEC, von denen sie auch ihre Zulassung erhalten. Bei Sorgfaltsverstößen kann diese Berechtigung auch wieder entzogen werden. Bei einem Rating definieren Ratingagenturen verschiedene Kriterien für die Untersuchung und Bewertung. Im Ergebnis wird ein Rating oft als Kombination aus Buchstaben und Zahlen bzw. Prozentzahlen definiert. Ermittelte Ratings zeigen keine absoluten Werte, sondern eher eine Momentaufnahme und einen Risikokorridor. Produkte mit einem hohen Rating bieten nach dem Ergebnis eine geringe Wahrscheinlichkeit, auszufallen. Dennoch können Risiken nie ganz ausgeschlossen werden. Ratings sollten daher eher als Wahrscheinlichkeitswert herangezogen werden. Die Folgen eines Ratings können für den Bewerteten sehr weitreichend sein. Bei einem herabgesetzten Rating erhalten Kreditnehmer zum Beispiel schlechtere Konditionen, weil von einem höheren Ausfallrisiko ausgegangen werden muss. Bei sehr schlechten Ratings können Kredite oder Darlehen auch verweigert werden. Ratingagenturen handeln nach einem Verhaltenskodex, wonach Ratings objektiv, unabhängig und hochwertig ermittelt werden müssen. Als erste deutsche Ratingagentur gilt die Creditreform, die sich auf bestimmte Marktsegmente wie Unternehmensbonitäten beschränkt. Nationale Unternehmen, die Risikobeurteilungen für ihre Kundschaft anbieten, werden auch Wirtschaftsauskunfteien genannt. Die bekannteste Wirtschaftsauskunftei in Deutschland ist die Schufa Holding AG, die Bonitätsdaten übermitteln kann.
Zugriffe - 334 |