Fachbegriffe-Versicherungen

FAQ

Suche nach Begriffen
BegriffDefinition
Wohnfläche

Die Wohnfläche bezeichnet die für Wohnzwecke verfügbare Fläche in einer Wohnung oder einem Haus, einschließlich Wohn-, Schlaf- und Essbereichen sowie Nebenräumen wie Flure oder Balkone. Die rechtliche Definition, die in der Wohnflächenverordnung (WoFlV) in Deutschland festgehalten ist, schließt Räume mit einer Deckenhöhe von mindestens 2 Metern und einer Grundfläche von mindestens 6 Quadratmetern ein. In der WoFlV sind spezifische Berechnungsmethoden für Dachschrägen, Balkone und Terrassen sowie die Anrechnung von Gemeinschaftsflächen geregelt. Die Angabe der Wohnfläche im Mietvertrag ist essentiell, da sie eine Basis für die Mietpreisbestimmung und Nebenkostenabrechnung bildet. Vermieter müssen die tatsächliche Wohnfläche korrekt angeben und dürfen nur die laut WoFlV vorgesehene Fläche berechnen.

Welche Auswirkungen hat die Wohnfläche auf die Versicherung?
Die Wohnfläche hat auch Auswirkungen auf die Versicherung einer Wohnung oder eines Hauses. Denn die Versicherungssumme für die Wohngebäudeversicherung und die Hausratversicherung wird anhand der Wohnfläche berechnet. Eine falsche Angabe der Wohnfläche kann daher zu einer Unterversicherung führen.

Welche gesetzlichen Vorgaben gibt es für die Wohnfläche bei Versicherungen?
Für die Berechnung der Versicherungssumme gibt es keine gesetzlichen Vorgaben. Allerdings ist es üblich, dass Versicherungen die WoFlV als Grundlage für die Wohnfläche heranziehen. Auch die Vorschriften der Gebäudeversicherungsklausel (GVK) sehen vor, dass die Wohnfläche nach der WoFlV berechnet wird.

Welche Bedeutung hat die Wohnfläche für die Wohngebäudeversicherung?
Die Wohngebäudeversicherung deckt Schäden am Gebäude ab, die durch Feuer, Sturm, Leitungswasser oder Hagel entstehen. Die Versicherungssumme wird anhand der Wohnfläche berechnet, da sie ein Indikator für den Wert des Gebäudes ist. Eine zu niedrige Versicherungssumme kann im Schadensfall zu finanziellen Einbußen führen.

Welche Bedeutung hat die Wohnfläche für die Hausratversicherung?
Die Hausratversicherung deckt Schäden an den beweglichen Gegenständen in einer Wohnung oder einem Haus ab. Auch hier wird die Versicherungssumme anhand der Wohnfläche berechnet, da sie ein Anhaltspunkt für den Wert des Hausrats ist. Eine falsche Angabe der Wohnfläche kann dazu führen, dass der Hausrat nicht ausreichend versichert ist.

Zusammenfassung
Die Wohnfläche definiert die nutzbare Fläche einer Immobilie und ist entscheidend für Mietpreis und Nebenkosten. Sie beeinflusst zudem die Versicherungssummen für Wohngebäude- und Hausratversicherungen, da sie einen Wertindikator darstellt. Falschangaben können zu Unterversicherungen führen. Die Berechnung erfolgt oft nach der Wohnflächenverordnung (WoFlV), obwohl es keine gesetzliche Vorgabe dafür gibt. Die korrekte Angabe der Wohnfläche ist sowohl für den Mietvertrag als auch für Versicherungen essentiell.