Fachbegriffe-Versicherungen

FAQ

Eine persönliche Beratung zu Versicherungen und deren Vermittlung kann in den Regionen Dessau-Roßlau, Bitterfeld-Wolfen, Zerbst, Halle, Leipzig und Magdeburg erfolgen, durch RGVM GmbH Breiteweg 46 39179 Barleben Amtsgericht: Stendal | HRB 21772 | Geschäftsführung: Robert Günther. Eingetragen als Versicherungsmakler mit einer Erlaubnis nach §34d Abs. 1 der Gewerbeordnung bei der zuständigen Behörde, und im Vermittlerregister unter der Registrierungsnummer D-P0ZO-PHYMB-96 registriert.

Telefonzentrale: 0340 530 952 03
Hier wird Ihr Anliegen aufgenommen und an den regional zuständigen Berater weitergeleitet, der dann zeitnah mit Ihnen Kontakt aufnehmen wird.

 

 

Hinweis:
Bei der hier hinterlegten Grafik handelt es sich um einen sogenannten "Affiliate-Banner". Verwenden Sie nun diesen Link/Banner und schließen dann z. B. einen Vertrag ab oder führen einen Kauf durch, so erhalten wir eine Provision vom Anbieter. Für Sie entstehen keine Nachteile beim Kauf, Vertrag oder Preis.

 

BegriffDefinition
Gesetz über das Kreditwesen

Das Kreditwesen bezieht sich auf alle Aktivitäten, die mit der Gewährung von Krediten und der Aufnahme von Einlagen verbunden sind. Es umfasst sowohl die Tätigkeiten von Banken und anderen Finanzinstituten als auch von Nichtbanken, die Kredite vergeben oder Einlagen annehmen.

Was ist das Gesetz über das Kreditwesen (KWG)?
Das Gesetz über das Kreditwesen (KWG) ist ein deutsches Bundesgesetz, das die grundlegenden Regeln für das Kreditwesen in Deutschland festlegt. Es wurde im Jahr 1961 verabschiedet und ist seitdem mehrfach überarbeitet worden, zuletzt im Jahr 2013.

Welche Ziele verfolgt das KWG?
Das KWG hat mehrere Ziele, darunter die Sicherstellung der Stabilität des Finanzsystems, den Schutz der Einleger und Anleger sowie die Förderung einer effizienten und transparenten Kreditwirtschaft. Es soll auch die Einhaltung von internationalen Standards und Richtlinien, wie beispielsweise der EU-Richtlinien, gewährleisten.

Welche Institute unterliegen dem KWG?
Das KWG gilt für alle Kreditinstitute in Deutschland, einschließlich Banken, Sparkassen, Genossenschaftsbanken und Finanzdienstleistungsinstitute. Auch bestimmte Nichtbanken, wie beispielsweise Zahlungsinstitute und E-Geld-Institute, unterliegen dem KWG.

Welche Vorschriften enthält das KWG?
Das KWG enthält eine Vielzahl von Vorschriften, die die Tätigkeiten der Kreditinstitute regeln. Dazu gehören unter anderem die Erlaubnispflicht für den Betrieb von Kreditinstituten, die Anforderungen an die Geschäftsorganisation und die Eigenkapitalanforderungen. Auch der Umgang mit Kundengeldern und die Aufsicht über die Institute sind im KWG geregelt.

Welche Rolle spielt die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) im Zusammenhang mit dem KWG?
Die BaFin ist die zuständige Aufsichtsbehörde für das Kreditwesen in Deutschland und ist damit auch für die Durchsetzung des KWG verantwortlich. Sie überwacht die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften und kann bei Verstößen Sanktionen verhängen.

Welche Bedeutung hat das KWG für den Verbraucherschutz?
Das KWG enthält auch Bestimmungen zum Schutz der Verbraucher, beispielsweise durch die Vorgaben für eine transparente und verständliche Kundenberatung. Auch der Schutz von Einlagen und die Sicherung der Einlagensicherungssysteme sind im KWG verankert.

Welche Auswirkungen hat das KWG auf die Kreditinstitute?
Das KWG hat erhebliche Auswirkungen auf die Tätigkeiten der Kreditinstitute. Sie müssen sich an die gesetzlichen Vorschriften halten und werden regelmäßig von der BaFin überwacht. Zudem müssen sie bestimmte Anforderungen an die Geschäftsorganisation und das Risikomanagement erfüllen und ausreichend Eigenkapital vorhalten.

Welche Änderungen wurden durch die jüngste Überarbeitung des KWG im Jahr 2013 vorgenommen?
Die Überarbeitung des KWG im Jahr 2013 führte zu einigen wichtigen Änderungen. Dazu gehören unter anderem die Einführung von Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) und die Stärkung der Aufsicht über Finanzholdinggesellschaften. Auch die Regulierung von Hedgefonds und Private-Equity-Fonds wurde in das KWG aufgenommen.

Zusammenfassung
Das Kreditwesen in Deutschland wird durch das Gesetz über das Kreditwesen (KWG) reguliert, welches seit 1961 existiert und zuletzt 2013 überarbeitet wurde. Das KWG gilt für alle Kredit- und Finanzinstitute und hat zum Ziel, die Stabilität des Finanzsystems zu sichern, Verbraucher zu schützen und internationale Standards zu erfüllen. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) überwacht die Einhaltung des KWG und kann Sanktionen bei Verstößen verhängen. Die Vorschriften des KWG betreffen unter anderem die Betriebserlaubnis, Geschäftsorganisation, Eigenkapitalanforderungen und die Einlagensicherung. Die letzte Überarbeitung führte zu strengeren Anforderungen an das Risikomanagement und die Regulierung von Finanzholdinggesellschaften.

Synonyme: KWG