Fachbegriffe-Versicherungen

FAQ

Eine persönliche Beratung zu Versicherungen und deren Vermittlung kann in den Regionen Dessau-Roßlau, Bitterfeld-Wolfen, Zerbst, Halle, Leipzig und Magdeburg erfolgen, durch RGVM GmbH Breiteweg 46 39179 Barleben Amtsgericht: Stendal | HRB 21772 | Geschäftsführung: Robert Günther. Eingetragen als Versicherungsmakler mit einer Erlaubnis nach §34d Abs. 1 der Gewerbeordnung bei der zuständigen Behörde, und im Vermittlerregister unter der Registrierungsnummer D-P0ZO-PHYMB-96 registriert.

Telefonzentrale: 0340 530 952 03
Hier wird Ihr Anliegen aufgenommen und an den regional zuständigen Berater weitergeleitet, der dann zeitnah mit Ihnen Kontakt aufnehmen wird.

 

 

Hinweis:
Bei der hier hinterlegten Grafik handelt es sich um einen sogenannten "Affiliate-Banner". Verwenden Sie nun diesen Link/Banner und schließen dann z. B. einen Vertrag ab oder führen einen Kauf durch, so erhalten wir eine Provision vom Anbieter. Für Sie entstehen keine Nachteile beim Kauf, Vertrag oder Preis.

 

BegriffDefinition
Leistungszusagefrist

Die Leistungszusagefrist ist ein wichtiger Begriff im Versicherungswesen und bezieht sich auf den Zeitraum, in dem eine Versicherungsgesellschaft verpflichtet ist, eine Leistung zu erbringen, sobald ein Versicherungsfall eingetreten ist. Sie gibt also an, wie schnell die Versicherungsgesellschaft reagieren muss, um die vereinbarten Leistungen zu erbringen.

Auf welchen Gesetzen basiert der Begriff der Leistungszusagefrist?
Die Leistungszusagefrist basiert auf verschiedenen Gesetzen, die im Versicherungswesen relevant sind. Dazu gehören vor allem das Versicherungsvertragsgesetz (VVG) und das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB).

  • Gemäß § 12 VVG muss eine Versicherungsgesellschaft unverzüglich nach Eintritt des Versicherungsfalls die Leistung erbringen. Dies bedeutet, dass die Leistungszusagefrist in der Regel sehr kurz ist und die Versicherungsgesellschaft schnell handeln muss.
  • Des Weiteren ist in § 194 BGB geregelt, dass eine Versicherungsgesellschaft innerhalb einer angemessenen Frist nach Eintritt des Versicherungsfalls die Leistung erbringen muss. Diese Frist ist abhängig von verschiedenen Faktoren wie der Art des Versicherungsfalls und der Komplexität der Leistungserbringung.

Welche Bedeutung hat die Leistungszusagefrist für Versicherungsnehmer?
Für Versicherungsnehmer ist die Leistungszusagefrist von großer Bedeutung, da sie sicherstellt, dass im Falle eines Versicherungsfalls die vereinbarten Leistungen schnellstmöglich erbracht werden. Dies ist besonders wichtig, um finanzielle Schäden zu minimieren und eine schnelle Wiederaufnahme des normalen Lebens zu ermöglichen.
Durch die gesetzlich vorgeschriebene Leistungszusagefrist sind Versicherungsnehmer zudem vor unangemessenen Verzögerungen seitens der Versicherungsgesellschaft geschützt. Sie können somit sicher sein, dass ihre Versicherungsgesellschaft innerhalb einer angemessenen Frist die Leistungen erbringt.

Wie wird die Leistungszusagefrist berechnet?
Die Berechnung der Leistungszusagefrist ist abhängig von verschiedenen Faktoren und kann je nach Versicherungsfall variieren.

  1. In der Regel beginnt die Frist mit dem Eintritt des Versicherungsfalls. Sie endet, sobald die Versicherungsgesellschaft die Leistung erbracht hat oder eine Ablehnung der Leistung erfolgt ist.
  2. Die genaue Dauer der Leistungszusagefrist kann jedoch nicht pauschal angegeben werden, da sie von verschiedenen Faktoren wie der Art des Versicherungsfalls, der Komplexität der Leistungserbringung und eventuellen gesetzlichen Vorgaben abhängig ist.

Zusammenfassung
Die Leistungszusagefrist im Versicherungswesen beschreibt, wie schnell eine Versicherung nach einem Schadensfall leisten muss. Sie ist im Versicherungsvertragsgesetz (§ 12 VVG) und im Bürgerlichen Gesetzbuch (§ 194 BGB) geregelt, wonach die Versicherung unverzüglich bzw. innerhalb einer angemessenen Frist zahlen muss. Diese Fristen sind für Versicherungsnehmer wichtig, da sie schnelle Hilfe und Schutz vor langen Verzögerungen garantieren. Die genaue Dauer der Frist hängt von verschiedenen Faktoren ab und beginnt mit dem Schadensereignis.