Outsourcing bezieht sich auf die Auslagerung von bestimmten Aufgaben oder Prozessen eines Unternehmens an externe Dienstleister. Diese Aufgaben können beispielsweise IT-Services, Buchhaltung, Personalwesen oder Kundenservice umfassen. Das Ziel des Outsourcings ist es, die Effizienz und Effektivität eines Unternehmens zu steigern, indem spezialisierte Dienstleister die Aufgaben übernehmen und dadurch Zeit, Ressourcen und Kosten gespart werden.
Welche Vorteile bietet Outsourcing?
Der Hauptvorteil von Outsourcing liegt in der Spezialisierung der Dienstleister. Sie verfügen über das nötige Fachwissen und die Ressourcen, um die Aufgaben effizient und professionell zu erledigen. Dadurch können Unternehmen sich auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren und ihre Leistung verbessern. Zudem können durch Outsourcing Kosten gesenkt werden, da die Dienstleister oft günstigere Tarife anbieten können.
Outsourcing in der Versicherungsbranche
Auch in der Versicherungsbranche ist Outsourcing ein weit verbreitetes Konzept. Versicherungsunternehmen haben oft komplexe Prozesse und Aufgaben, die spezialisiertes Fachwissen erfordern. Durch die Auslagerung dieser Aufgaben an externe Dienstleister können Versicherungsunternehmen ihre Effizienz steigern und sich auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren.
- Outsourcing von IT-Dienstleistungen
Die Versicherungsbranche ist stark von der Digitalisierung betroffen und immer mehr Versicherungsunternehmen setzen auf moderne IT-Systeme, um ihre Prozesse effizienter zu gestalten. Um diese Systeme zu entwickeln und zu betreiben, setzen viele Versicherungsunternehmen auf Outsourcing von IT-Dienstleistungen.- Ein Beispiel dafür ist die Allianz Deutschland, die im Jahr 2019 einen Vertrag mit IBM über die Auslagerung von IT-Dienstleistungen im Wert von 1,3 Milliarden Euro abgeschlossen hat.
- Auch die Ergo Versicherungsgruppe hat im Jahr 2017 einen Vertrag über die Auslagerung von IT-Dienstleistungen an IBM unterzeichnet.
- Outsourcing von Call-Center-Dienstleistungen
Die Kundenkommunikation ist ein wichtiger Bestandteil der Versicherungsbranche und viele Unternehmen setzen auf Call-Center, um ihre Kunden zu betreuen. Auch hier gibt es Beispiele für Outsourcing in den letzten 5 Jahren.- Die Zurich Gruppe Deutschland hat im Jahr 2018 einen Vertrag mit dem Dienstleister Teleperformance über die Auslagerung von Call-Center-Dienstleistungen abgeschlossen.
- Auch die Axa Versicherung hat im Jahr 2017 einen Vertrag über die Auslagerung von Call-Center-Dienstleistungen an den Dienstleister Majorel unterzeichnet.
- Outsourcing von Schadenregulierung
Die Schadenregulierung ist ein wichtiger Prozess in der Versicherungsbranche und auch hier setzen viele Unternehmen auf Outsourcing.- Ein Beispiel dafür ist die Allianz Deutschland, die im Jahr 2019 einen Vertrag mit dem Dienstleister Sedgwick über die Auslagerung von Schadenregulierungsdienstleistungen abgeschlossen hat.
- Auch die R+V Versicherung hat im Jahr 2016 einen Vertrag über die Auslagerung von Schadenregulierung an den Dienstleister Crawford & Company unterzeichnet.
- Outsourcing von Buchhaltung und Rechnungswesen
Auch in der Buchhaltung und im Rechnungswesen setzen Versicherungsunternehmen vermehrt auf Outsourcing, um ihre Prozesse zu optimieren.- Ein Beispiel dafür ist die Ergo Versicherungsgruppe, die im Jahr 2020 einen Vertrag mit dem Dienstleister Capgemini über die Auslagerung von Buchhaltungs- und Rechnungswesendienstleistungen abgeschlossen hat.
- Auch die Debeka Versicherungsgruppe hat im Jahr 2018 einen Vertrag über die Auslagerung von Rechnungswesendienstleistungen an den Dienstleister Accenture unterzeichnet.
- Outsourcing von Marketing und Vertrieb
Um ihre Produkte und Dienstleistungen erfolgreich zu vermarkten und zu vertreiben, setzen Versicherungsunternehmen ebenfalls auf Outsourcing.- Ein Beispiel dafür ist die Axa Versicherung, die im Jahr 2016 einen Vertrag mit dem Dienstleister Ströer über die Auslagerung von Marketing- und Vertriebsdienstleistungen abgeschlossen hat.
- Auch die Allianz Deutschland hat im Jahr 2016 einen Vertrag über die Auslagerung von Marketingdienstleistungen an den Dienstleister WPP unterzeichnet.
Auswirkungen von Outsourcing auf Mitarbeiter und Kunden
Outsourcing kann sich auch auf Mitarbeiter und Kunden von Versicherungsunternehmen auswirken.
- Durch die Auslagerung von Geschäftsprozessen können Arbeitsplätze wegfallen, was zu Unsicherheit und Unzufriedenheit bei den Mitarbeitern führen kann.
- Auch Kunden können durch Outsourcing Veränderungen im Service bemerken, was zu negativen Auswirkungen auf die Kundenzufriedenheit führen kann.
Trends und Entwicklungen im Outsourcing in der Versicherungsbranche
In den letzten Jahren hat sich das Outsourcing in der Versicherungsbranche weiterentwickelt und neue Trends sind entstanden.
- Dazu gehört zum Beispiel die verstärkte Nutzung von Cloud-Lösungen, die eine noch effizientere Auslagerung von IT-Prozessen ermöglichen.
- Auch die Auslagerung von Aufgaben an externe Dienstleister in Ländern mit niedrigeren Lohnkosten, wie zum Beispiel Indien, ist ein wachsender Trend.
Zusammenfassung
Outsourcing ist die Verlagerung von Unternehmensaufgaben wie IT, Buchhaltung und Kundenservice an externe Dienstleister, um Effizienz zu steigern und Kosten zu senken. In der Versicherungsbranche wird dies genutzt, um komplexe Prozesse auszulagern und sich auf Kernkompetenzen zu fokussieren. Beispiele sind Allianz und Ergo, die IT-Dienste an IBM vergeben haben, oder die Auslagerung von Call-Centern bei Zurich und Axa. Outsourcing kann jedoch auch negative Effekte für Mitarbeiter und Kunden haben, wie Jobverlust und Serviceänderungen. Neue Entwicklungen im Outsourcing umfassen die Nutzung von Cloud-Lösungen und die Verlagerung von Arbeitsprozessen in Länder mit geringeren Lohnkosten.
Synonyme:
Auslagerung