Fachbegriffe-Versicherungen

FAQ

Eine persönliche Beratung zu Versicherungen und deren Vermittlung kann in den Regionen Dessau-Roßlau, Bitterfeld-Wolfen, Zerbst, Halle, Leipzig und Magdeburg erfolgen, durch RGVM GmbH Breiteweg 46 39179 Barleben Amtsgericht: Stendal | HRB 21772 | Geschäftsführung: Robert Günther. Eingetragen als Versicherungsmakler mit einer Erlaubnis nach §34d Abs. 1 der Gewerbeordnung bei der zuständigen Behörde, und im Vermittlerregister unter der Registrierungsnummer D-P0ZO-PHYMB-96 registriert.

Telefonzentrale: 0340 530 952 03
Hier wird Ihr Anliegen aufgenommen und an den regional zuständigen Berater weitergeleitet, der dann zeitnah mit Ihnen Kontakt aufnehmen wird.

 

 

Hinweis:
Bei der hier hinterlegten Grafik handelt es sich um einen sogenannten "Affiliate-Banner". Verwenden Sie nun diesen Link/Banner und schließen dann z. B. einen Vertrag ab oder führen einen Kauf durch, so erhalten wir eine Provision vom Anbieter. Für Sie entstehen keine Nachteile beim Kauf, Vertrag oder Preis.

 

BegriffDefinition
Rürup-Rente

Die Rürup-Rente, benannt nach dem Ökonomen Bert Rürup, ist eine Form der privaten Altersvorsorge, die seit 2005 als Ergänzung zur staatlichen Rentenversicherung verfügbar ist. Sie ist besonders für Selbstständige und Freiberufler konzipiert, um ihnen eine zusätzliche Absicherung im Alter zu ermöglichen.

Was sind die Grundlagen der Rürup-Rente?
Die Rürup-Rente ist eine fondsbasierte Altersvorsorge, bei der der Versicherte regelmäßig Beiträge in einen Versicherungsvertrag einzahlt. Diese Beiträge werden von der Versicherungsgesellschaft investiert und verzinst. Anders als bei der gesetzlichen Rentenversicherung fehlen staatliche Subventionen, jedoch sind die Beiträge steuerlich absetzbar, was sie für Selbstständige und Freiberufler besonders attraktiv macht.

Wer kann eine Rürup-Rente abschließen?
Jeder in Deutschland lebende und steuerpflichtige Bürger kann eine Rürup-Rente abschließen. Sie ist jedoch besonders sinnvoll für Selbstständige und Freiberufler, die nicht in die gesetzliche Rentenkasse einzahlen können. Auch Angestellte, die zusätzlich zur gesetzlichen Rente vorsorgen möchten, können davon profitieren.

Wie funktioniert die Einzahlungsphase?
Während der Ansparphase zahlt der Versicherte regelmäßig Beträge in den Vertrag ein, die flexibel nach den persönlichen finanziellen Möglichkeiten festgelegt werden können. Es gibt jedoch eine Obergrenze, die sich an den Beitragsbemessungsgrenzen der gesetzlichen Rentenversicherung orientiert. Die eingezahlten Beträge werden vom Versicherer investiert und verzinst, wobei die Rendite je nach Anbieter unterschiedlich ausfallen kann.

Was passiert in der Auszahlungsphase?
Sobald der Versicherte das Rentenalter – in der Regel ab 60 Jahren – erreicht, beginnt die Auszahlungsphase. Die Rürup-Rente wird dann als lebenslange monatliche Rente ausgezahlt, die sich nach den eingezahlten Beiträgen und deren Verzinsung richtet. Eine einmalige Auszahlung ist nicht möglich, ebenso ist die Zahlung an Hinterbliebene begrenzt.

Welche steuerlichen Vorteile bietet die Rürup-Rente?
Einzahlungen in die Rürup-Rente sind steuerlich abzugsfähig und können somit das zu versteuernde Einkommen reduzieren. Im Jahr 2020 können bis zu 90% der Beiträge, maximal jedoch 25.046 Euro für Alleinstehende bzw. 50.092 Euro für Verheiratete, als Sonderausgaben geltend gemacht werden. Dieser Höchstbetrag erhöht sich jährlich um 2% und wird bis 2025 vollständig absetzbar sein.

  • Wie werden die Sonderausgaben in der Steuererklärung berücksichtigt?
    Beiträge zur Rürup-Rente werden in der Anlage Vorsorgeaufwand der Einkommensteuererklärung eingetragen. Es ist wichtig, diese separat von anderen Vorsorgeaufwendungen anzugeben. Die absetzbaren Beiträge werden dann automatisch vom Finanzamt berechnet und bei der Steuerberechnung berücksichtigt.

  • Welche Auswirkungen haben Sonderausgaben auf die Steuerlast?
    Die absetzbaren Beiträge zur Rürup-Rente reduzieren das zu versteuernde Einkommen und somit auch die Einkommenssteuer, was insbesondere für Besserverdienende, die in höheren Steuerklassen liegen, von Vorteil sein kann. Die Ersparnis kann je nach individueller Situation mehrere tausend Euro pro Jahr betragen.

Wie werden die Auszahlungen der Rürup-Rente besteuert?
Rentenzahlungen aus der Rürup-Rente sind im Alter steuerpflichtig, profitieren jedoch von einem geringeren Steuersatz, da Rentner häufig in niedrigere Steuerklassen fallen. Zudem gibt es einen Rentenfreibetrag, der 2020 bei 50% der Rente liegt und jährlich um 2% steigt. Ab 2040 wird die gesamte Rente steuerpflichtig sein.

Wie ist die steuerliche Regelung bei Vererbung der Rürup-Rente?
Ein steuerlicher Vorteil bei der Vererbung besteht darin, dass Hinterbliebene die Leistungen entweder als lebenslange Rente oder als einmalige Kapitalabfindung erhalten können. Diese Zahlungen sind in der Regel steuerfrei, wenn der Verstorbene das 62. Lebensjahr erreicht hatte und die Rente mindestens fünf Jahre bezogen wurde. Ein Freibetrag von 30.000 Euro steht den Hinterbliebenen zusätzlich zu.

Welche Vorteile gibt es für Selbstständige und Freiberufler?
Selbstständige und Freiberufler können ihre Beiträge zur Rürup-Rente als Betriebsausgaben absetzen, was das steuerpflichtige Einkommen und somit die Steuerlast vermindert. Die Beiträge müssen jedoch während der Rentenphase als Einkommen versteuert werden.

Welche steuerlichen Vorteile gibt es für Angestellte?
Auch Angestellte profitieren steuerlich von der Rürup-Rente, indem sie ihre Beiträge als Sonderausgaben absetzen und dadurch das zu versteuernde Einkommen senken. Zusätzlich können sie von vermögenswirksamen Leistungen profitieren, die in die Rürup-Rente eingezahlt werden und bis zu 40 Euro monatlich steuerfrei sind.

Wie werden die Beiträge zur Rürup-Rente im Todesfall versteuert?
Im Todesfall werden die angesparten Beiträge an die Hinterbliebenen ausgezahlt. Diese Auszahlung ist steuerfrei, wenn der Versicherte das 62. Lebensjahr nicht erreicht hatte. Ab diesem Alter sind die Beiträge mit dem persönlichen Steuersatz der Hinterbliebenen zu versteuern.

Zusammenfassung
Die Rürup-Rente ist eine private Rentenversicherung, die 2005 vor allem für Selbstständige und Freiberufler eingeführt wurde, um eine zusätzliche Altersvorsorge zu schaffen. Die eingezahlten Beiträge sind steuerlich absetzbar, es gibt jedoch keine staatliche Förderung. Die Rente wird im Alter als lebenslange Zahlung ausgezahlt und ist ab einem bestimmten Alter steuerpflichtig, wobei ein Rentenfreibetrag gilt. Im Todesfall können Hinterbliebene unter bestimmten Bedingungen steuerfrei Leistungen erhalten. Die Rürup-Rente bietet somit insbesondere für Selbstständige und höhere Einkommensklassen steuerliche Vorteile.

 

Synonyme: Basisrente