Fachbegriffe-Versicherungen

FAQ

Eine persönliche Beratung zu Versicherungen und deren Vermittlung kann in den Regionen Dessau-Roßlau, Bitterfeld-Wolfen, Zerbst, Halle, Leipzig und Magdeburg erfolgen, durch RGVM GmbH Breiteweg 46 39179 Barleben Amtsgericht: Stendal | HRB 21772 | Geschäftsführung: Robert Günther. Eingetragen als Versicherungsmakler mit einer Erlaubnis nach §34d Abs. 1 der Gewerbeordnung bei der zuständigen Behörde, und im Vermittlerregister unter der Registrierungsnummer D-P0ZO-PHYMB-96 registriert.

Telefonzentrale: 0340 530 952 03
Hier wird Ihr Anliegen aufgenommen und an den regional zuständigen Berater weitergeleitet, der dann zeitnah mit Ihnen Kontakt aufnehmen wird.

 

 

Hinweis:
Bei der hier hinterlegten Grafik handelt es sich um einen sogenannten "Affiliate-Banner". Verwenden Sie nun diesen Link/Banner und schließen dann z. B. einen Vertrag ab oder führen einen Kauf durch, so erhalten wir eine Provision vom Anbieter. Für Sie entstehen keine Nachteile beim Kauf, Vertrag oder Preis.

 

BegriffDefinition
Intermediär

Ein Intermediär ist ein Mittelsmann, der als Vermittler zwischen Parteien fungiert und in Bereichen wie Wirtschaft und Kommunikation tätig ist. Hauptaufgaben sind die Erleichterung von Kommunikation, Geschäftsvermittlung und Unterstützung bei Vertragsverhandlungen. Es gibt verschiedene Arten von Intermediären, wie Großhändler, Banken oder Medienagenturen, je nach Sektor. Sie bieten Dienstleistungen an, filtern Informationen und können Risiken übernehmen. Die Digitalisierung hat die Bedeutung traditioneller Intermediäre reduziert, aber auch neue Formen wie Online-Marktplätze etabliert. Trotz Risiken bleibt die Rolle des Intermediärs essenziell für den Handel und Dienstleistungssektor.

Welche Arten von Intermediären gibt es in der Versicherungsbranche?
Es gibt verschiedene Arten von Intermediären in der Versicherungsbranche, die je nach Land und Region unterschiedliche Bezeichnungen haben können. Zu den gängigsten gehören Versicherungsmakler, Versicherungsvertreter, Versicherungsagenten, Versicherungsberater und Versicherungsvermittler.

Was ist der Unterschied zwischen einem Versicherungsmakler und einem Versicherungsvertreter?
Ein Versicherungsmakler handelt im Auftrag des Versicherungsnehmers und ist somit dessen Vertreter. Er ist unabhängig von Versicherungsunternehmen und hat die Aufgabe, die Interessen des Versicherungsnehmers zu vertreten und die für ihn passenden Versicherungsprodukte zu finden. Ein Versicherungsvertreter hingegen ist ein Vertreter des Versicherungsunternehmens und handelt in dessen Auftrag. Er ist somit verpflichtet, die Interessen des Versicherungsunternehmens zu vertreten und dessen Produkte zu verkaufen.

Welche Rolle spielt ein Intermediär in der Versicherungsbranche?
Ein Intermediär spielt eine wichtige Rolle in der Versicherungsbranche, da er als Bindeglied zwischen Versicherungsunternehmen und Versicherungsnehmern fungiert. Er berät und unterstützt Versicherungsnehmer bei der Auswahl des passenden Versicherungsschutzes und hilft ihnen bei der Abwicklung von Versicherungsfällen. Gleichzeitig ist er auch für Versicherungsunternehmen von großer Bedeutung, da er ihnen dabei hilft, ihre Produkte an den Markt zu bringen und somit ihre Verkaufszahlen zu steigern.

Welche Arten von Intermediären gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Intermediären in der Versicherungsbranche, die sich in ihrer Funktion und ihrem Aufgabenbereich unterscheiden. Dazu gehören:

  1. Versicherungsmakler
    Sie sind unabhängige Vermittler, die im Auftrag des Kunden handeln und verschiedene Versicherungsangebote vergleichen, um die beste Option für den Kunden zu finden. Sie sind in der Regel auf bestimmte Versicherungsbereiche spezialisiert und erhalten eine Provision vom Versicherungsunternehmen.
  2. Versicherungsvertreter
    Im Gegensatz zu Maklern vertreten Versicherungsvertreter ein bestimmtes Versicherungsunternehmen und sind somit an dieses gebunden. Sie beraten Kunden und verkaufen Versicherungsprodukte im Namen des Unternehmens. Sie erhalten in der Regel eine Provision oder ein Gehalt vom Versicherungsunternehmen.
  3. Mehrfachagenten
    Diese Vermittler arbeiten mit mehreren Versicherungsunternehmen zusammen und bieten somit eine breitere Palette an Versicherungsprodukten an. Sie erhalten ebenfalls eine Provision oder ein Gehalt von den Versicherungsunternehmen.
  4. Ausschließlichkeitsvertreter
    Sie sind ähnlich wie Versicherungsvertreter, jedoch sind sie ausschließlich für ein Versicherungsunternehmen tätig und vertreten nur dieses. Sie erhalten ebenfalls eine Provision oder ein Gehalt vom Unternehmen.
  5. Versicherungsberater
    Sie sind unabhängige Experten, die Kunden bei der Auswahl der passenden Versicherung beraten. Im Gegensatz zu Maklern und Vertretern verkaufen sie keine Versicherungsprodukte, sondern bieten lediglich Beratung an. Sie erhalten eine Gebühr vom Kunden für ihre Dienstleistung.

Wie unterscheiden sich die verschiedenen Arten von Intermediären?
Die verschiedenen Arten von Intermediären unterscheiden sich in erster Linie durch ihre Unabhängigkeit und ihre Vergütungsstruktur.

  1. Unabhängigkeit
    Während Versicherungsmakler und Versicherungsberater unabhängig sind und somit im Interesse des Kunden handeln, sind Versicherungsvertreter, Mehrfachagenten und Ausschließlichkeitsvertreter an das jeweilige Versicherungsunternehmen gebunden und vertreten somit dessen Interessen.
  2. Vergütung
    Makler und Berater erhalten eine Vergütung vom Kunden, während Vertreter und Agenten eine Provision oder ein Gehalt vom Versicherungsunternehmen erhalten. Dies kann dazu führen, dass Vertreter und Agenten eher dazu neigen, Produkte des eigenen Unternehmens zu verkaufen, während Makler und Berater eine größere Auswahl an Versicherungsprodukten anbieten können.

Welche Rolle spielen Intermediäre in der Versicherungsbranche?
Intermediäre spielen eine wichtige Rolle in der Versicherungsbranche, da sie als Bindeglied zwischen Versicherungsunternehmen und Kunden fungieren. Sie helfen Kunden dabei, die passende Versicherung für ihre individuellen Bedürfnisse zu finden und beraten sie bei der Auswahl. Gleichzeitig unterstützen sie Versicherungsunternehmen bei der Vermarktung ihrer Produkte und tragen somit zum wirtschaftlichen Erfolg der Branche bei.

Zusammenfassung
Intermediäre agieren in der Versicherungsbranche als Vermittler zwischen Versicherungsunternehmen und Kunden. Zu den gängigen Typen gehören Versicherungsmakler, die unabhängig im Interesse des Kunden handeln, und Versicherungsvertreter, die die Produkte eines Versicherungsunternehmens repräsentieren. Makler erhalten ihre Bezahlung vom Kunden, während Vertreter von den Versicherern bezahlt werden. Diese Vermittler sind essenziell für die Auswahl der passenden Versicherung und unterstützen gleichzeitig die Versicherer beim Verkauf ihrer Produkte.