Fachbegriffe-Versicherungen

FAQ

Eine persönliche Beratung zu Versicherungen und deren Vermittlung kann in den Regionen Dessau-Roßlau, Bitterfeld-Wolfen, Zerbst, Halle, Leipzig und Magdeburg erfolgen, durch RGVM GmbH Breiteweg 46 39179 Barleben Amtsgericht: Stendal | HRB 21772 | Geschäftsführung: Robert Günther. Eingetragen als Versicherungsmakler mit einer Erlaubnis nach §34d Abs. 1 der Gewerbeordnung bei der zuständigen Behörde, und im Vermittlerregister unter der Registrierungsnummer D-P0ZO-PHYMB-96 registriert.

Telefonzentrale: 0340 530 952 03
Hier wird Ihr Anliegen aufgenommen und an den regional zuständigen Berater weitergeleitet, der dann zeitnah mit Ihnen Kontakt aufnehmen wird.

 

 

Hinweis:
Bei der hier hinterlegten Grafik handelt es sich um einen sogenannten "Affiliate-Banner". Verwenden Sie nun diesen Link/Banner und schließen dann z. B. einen Vertrag ab oder führen einen Kauf durch, so erhalten wir eine Provision vom Anbieter. Für Sie entstehen keine Nachteile beim Kauf, Vertrag oder Preis.

 

BegriffDefinition
Modellrechnung

Eine Modellrechnung ist eine Berechnung, die aufgrund von bestimmten Annahmen und Vorgaben erstellt wird, um mögliche Szenarien oder Entwicklungen in der Zukunft abzubilden. Sie wird häufig in der Finanz- und Versicherungsbranche verwendet, um beispielsweise die Entwicklung von Kapitalanlagen oder die Ablaufleistung von Versicherungsverträgen zu prognostizieren.

Welche Bedeutung hat eine Modellrechnung in der Lebensversicherung?
In der Lebensversicherung spielt die Modellrechnung eine wichtige Rolle, da sie dazu dient, die Ablaufleistung eines Versicherungsvertrages zu berechnen. Dabei werden verschiedene Szenarien durchgespielt, um dem Versicherungsnehmer eine realistische Vorstellung von der zu erwartenden Auszahlung zu geben. Die Modellrechnung basiert dabei auf den gesetzlichen Vorgaben des § 154 Versicherungsvertragsgesetz (VVG).

Welche gesetzlichen Vorgaben gibt es für eine Modellrechnung in der Lebensversicherung?
Gemäß § 154 VVG müssen Versicherungsunternehmen bei der Berechnung der Ablaufleistung einer Lebensversicherung verschiedene Faktoren berücksichtigen. Dazu gehören unter anderem die Höhe der Beiträge, die Verzinsung der Kapitalanlagen, die Kosten für die Verwaltung des Versicherungsvertrages sowie die Sterblichkeits- und Stornorisiken. Diese Faktoren müssen transparent und nachvollziehbar in der Modellrechnung dargestellt werden.

Welche Szenarien werden in einer Modellrechnung für die Ablaufleistung einer Lebensversicherung betrachtet?
In der Modellrechnung werden in der Regel verschiedene Szenarien durchgespielt, um dem Versicherungsnehmer eine realistische Vorstellung von der zu erwartenden Auszahlung zu geben. Dazu gehören beispielsweise ein Basis-Szenario, ein pessimistisches Szenario und ein optimistisches Szenario. Im Basis-Szenario werden dabei die gesetzlichen Vorgaben des § 154 VVG zugrunde gelegt, während im pessimistischen Szenario ungünstigere Entwicklungen wie beispielsweise niedrigere Zinsen oder höhere Kosten berücksichtigt werden. Im optimistischen Szenario werden hingegen günstigere Entwicklungen angenommen.

Welche Rolle spielen die Annahmen in einer Modellrechnung?
Die Annahmen, die in einer Modellrechnung getroffen werden, sind entscheidend für das Ergebnis. Sie basieren auf Prognosen und Schätzungen, die aufgrund vergangener Entwicklungen und aktuellen Marktsituationen getroffen werden. Dabei ist es wichtig, dass die Annahmen realistisch und nachvollziehbar sind, um dem Versicherungsnehmer eine verlässliche Einschätzung der Ablaufleistung zu geben.

Wie wird eine Modellrechnung erstellt?
Die Erstellung einer Modellrechnung erfordert eine komplexe Berechnung, die von Versicherungsmathematikern und Aktuaren durchgeführt wird. Dabei werden verschiedene mathematische Modelle und Formeln verwendet, um die Auswirkungen der verschiedenen Faktoren auf die Ablaufleistung zu berechnen. Diese Modelle werden regelmäßig überprüft und angepasst, um den aktuellen Entwicklungen am Markt gerecht zu werden.

Welche Informationen erhält der Versicherungsnehmer durch eine Modellrechnung?
Die Modellrechnung dient dazu, dem Versicherungsnehmer eine realistische Einschätzung der zu erwartenden Ablaufleistung zu geben. Dabei werden ihm verschiedene Szenarien aufgezeigt, die je nach Entwicklung der Faktoren eintreten könnten. Zudem erhält er Informationen darüber, wie sich die Beiträge und die Verzinsung auf die Ablaufleistung auswirken und wie hoch die Kosten für die Verwaltung des Versicherungsvertrages sind.

Welche Bedeutung hat eine Modellrechnung für den Versicherungsnehmer?
Für den Versicherungsnehmer ist die Modellrechnung ein wichtiges Instrument, um die Ablaufleistung seiner Lebensversicherung besser einschätzen zu können. Sie gibt ihm eine Orientierung über die zu erwartende Auszahlung und ermöglicht ihm, verschiedene Szenarien zu vergleichen. Zudem kann er anhand der Modellrechnung auch die Auswirkungen von Veränderungen, wie beispielsweise eine Anpassung der Beiträge, auf die Ablaufleistung nachvollziehen.

Zusammenfassung
Eine Modellrechnung in der Lebensversicherung ist eine Prognosemethode zur Einschätzung künftiger Ablaufleistungen auf Basis gesetzlicher Vorgaben, wie § 154 VVG. Verschiedene Szenarien wie Basis-, pessimistische und optimistische Fälle werden berücksichtigt, um realistische Auszahlungen zu simulieren. Annahmen spielen eine zentrale Rolle und basieren auf vergangenen und aktuellen Marktbedingungen. Versicherungsmathematiker erstellen diese Berechnungen, welche dem Versicherungsnehmer Transparenz und Vergleichsmöglichkeiten bieten und die Auswirkungen von Beitragsanpassungen sichtbar machen.