Fachbegriffe-Versicherungen

FAQ

Eine persönliche Beratung zu Versicherungen und deren Vermittlung kann in den Regionen Dessau-Roßlau, Bitterfeld-Wolfen, Zerbst, Halle, Leipzig und Magdeburg erfolgen, durch RGVM GmbH Breiteweg 46 39179 Barleben Amtsgericht: Stendal | HRB 21772 | Geschäftsführung: Robert Günther. Eingetragen als Versicherungsmakler mit einer Erlaubnis nach §34d Abs. 1 der Gewerbeordnung bei der zuständigen Behörde, und im Vermittlerregister unter der Registrierungsnummer D-P0ZO-PHYMB-96 registriert.

Telefonzentrale: 0340 530 952 03
Hier wird Ihr Anliegen aufgenommen und an den regional zuständigen Berater weitergeleitet, der dann zeitnah mit Ihnen Kontakt aufnehmen wird.

 

 

Hinweis:
Bei der hier hinterlegten Grafik handelt es sich um einen sogenannten "Affiliate-Banner". Verwenden Sie nun diesen Link/Banner und schließen dann z. B. einen Vertrag ab oder führen einen Kauf durch, so erhalten wir eine Provision vom Anbieter. Für Sie entstehen keine Nachteile beim Kauf, Vertrag oder Preis.

 

BegriffDefinition
Modified Coinsurance

Modified Coinsurance ist ein Begriff, der vor allem in der Rückversicherungsbranche verwendet wird. Er bezieht sich auf einen speziellen Rückversicherungsvertrag, der hauptsächlich in der Personenrückversicherung zum Einsatz kommt. In diesem Vertrag behält der Zedent, also der Versicherer, im Rahmen eines Depots Wertpapiere zurück, die als Sicherheit für die zedierten Reserven dienen. Dadurch entsteht eine Verpflichtung für den Zedenten, zu einem späteren Zeitpunkt Zahlungen an den Rückversicherer zu leisten.

Welche Merkmale hat Modified Coinsurance?
Neben der bereits genannten Sicherheitsleistung durch Wertpapiere, gibt es noch weitere Merkmale, die den Begriff Modified Coinsurance auszeichnen. Eines davon ist, dass die Zahlungen, die der Zedent an den Rückversicherer leistet, aus einem proportionalen Anteil der Bruttoprämie sowie dem Ertrag aus den Wertpapieren bestehen.

Warum wird Modified Coinsurance vor allem in der Personenrückversicherung eingesetzt?
Der Einsatz von Modified Coinsurance ist vor allem in der Personenrückversicherung sinnvoll, da hier oft hohe Summen versichert werden und die Risiken für den Rückversicherer entsprechend hoch sind. Durch die Sicherheitsleistung in Form von Wertpapieren kann der Rückversicherer sein Risiko minimieren und sich vor möglichen Ausfällen schützen.

Welche Vorteile bietet Modified Coinsurance?
Modified Coinsurance bietet sowohl für den Zedenten als auch für den Rückversicherer einige Vorteile. Zum einen kann der Zedent durch die Rückbehaltung von Wertpapieren seine Liquidität schonen und muss nicht sofort hohe Zahlungen an den Rückversicherer leisten. Zum anderen bietet es dem Rückversicherer eine zusätzliche Sicherheit und ermöglicht ihm, höhere Risiken zu übernehmen.

Welche Arten von Wertpapieren können als Sicherheit dienen?
Für die Sicherheitsleistung im Rahmen von Modified Coinsurance können verschiedene Arten von Wertpapieren verwendet werden. Dazu zählen zum Beispiel Staatsanleihen, Unternehmensanleihen oder auch Aktien. Wichtig ist dabei, dass die Wertpapiere eine ausreichende Bonität aufweisen und somit als Sicherheit akzeptiert werden.

Welche Risiken bestehen bei Modified Coinsurance?
Wie bei jedem Rückversicherungsvertrag gibt es auch bei Modified Coinsurance bestimmte Risiken, die beachtet werden müssen. Eines davon ist das Marktrisiko, da der Wert der hinterlegten Wertpapiere schwanken kann und somit auch der Wert der Sicherheitsleistung. Auch das Ausfallrisiko der Wertpapiere muss berücksichtigt werden, da im Falle einer Insolvenz des Emittenten die Sicherheit möglicherweise nicht mehr gegeben ist.

Wie wird der Ertrag aus den Wertpapieren berechnet?
Der Ertrag aus den Wertpapieren, der Teil der Zahlungen an den Rückversicherer ist, wird in der Regel auf Basis eines vereinbarten Zinssatzes berechnet. Dieser kann entweder fix oder variabel sein und wird in der Regel jährlich ausgezahlt. Die genaue Berechnung des Ertrags wird im Vertrag zwischen Zedent und Rückversicherer festgelegt.

Zusammenfassung
Modified Coinsurance ist eine Form des Rückversicherungsvertrags, die hauptsächlich in der Personenrückversicherung verwendet wird, bei der der Erstversicherer Wertpapiere als Sicherheit hinterlegt. Diese Wertpapiere dienen als Sicherheit für die zedierten Reserven und sind Teil der Zahlungen an den Rückversicherer, zusammen mit einem Anteil der Bruttoprämie. Modified Coinsurance ist vorteilhaft, da es das Risiko für den Rückversicherer minimiert und dem Versicherer erlaubt, seine Liquidität zu bewahren. Verschiedene Wertpapiere mit ausreichender Bonität können als Sicherheit genutzt werden, wobei Marktrisiken und das Ausfallrisiko des Emittenten beachtet werden müssen. Der Ertrag aus den Wertpapieren wird gemäß einem vereinbarten Zinssatz berechnet und ist ebenfalls Teil der Zahlungen an den Rückversicherer.