Fachbegriffe-Versicherungen

FAQ

Eine persönliche Beratung zu Versicherungen und deren Vermittlung kann in den Regionen Dessau-Roßlau, Bitterfeld-Wolfen, Zerbst, Halle, Leipzig und Magdeburg erfolgen, durch RGVM GmbH Breiteweg 46 39179 Barleben Amtsgericht: Stendal | HRB 21772 | Geschäftsführung: Robert Günther. Eingetragen als Versicherungsmakler mit einer Erlaubnis nach §34d Abs. 1 der Gewerbeordnung bei der zuständigen Behörde, und im Vermittlerregister unter der Registrierungsnummer D-P0ZO-PHYMB-96 registriert.

Telefonzentrale: 0340 530 952 03
Hier wird Ihr Anliegen aufgenommen und an den regional zuständigen Berater weitergeleitet, der dann zeitnah mit Ihnen Kontakt aufnehmen wird.

 

 

Hinweis:
Bei der hier hinterlegten Grafik handelt es sich um einen sogenannten "Affiliate-Banner". Verwenden Sie nun diesen Link/Banner und schließen dann z. B. einen Vertrag ab oder führen einen Kauf durch, so erhalten wir eine Provision vom Anbieter. Für Sie entstehen keine Nachteile beim Kauf, Vertrag oder Preis.

 

BegriffDefinition
Berufsgenossenschaft

Eine Berufsgenossenschaft ist eine gesetzliche Unfallversicherung, die für die Absicherung von Arbeitnehmern bei Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten zuständig ist. Sie ist Teil des deutschen Sozialversicherungssystems und hat den Auftrag, die Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz zu fördern und zu gewährleisten.

Welche Aufgaben hat eine Berufsgenossenschaft?
Eine Berufsgenossenschaft hat verschiedene Aufgaben, die alle im Zusammenhang mit der Prävention von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten stehen. Dazu gehören unter anderem:

  1. Überwachung der Arbeitssicherheit
    Die Berufsgenossenschaften überprüfen regelmäßig, ob die gesetzlichen Vorschriften zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz eingehalten werden.

  2. Beratung und Unterstützung von Unternehmen
    Sie bieten Unternehmen Beratung und Unterstützung bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes an.

  3. Durchführung von Präventionsmaßnahmen
    Die Berufsgenossenschaften organisieren und finanzieren verschiedene Präventionsmaßnahmen, wie beispielsweise Schulungen, Seminare oder Informationskampagnen, um das Risiko von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten zu minimieren.

  4. Entschädigung und Rehabilitation von Versicherten
    Im Falle eines Arbeitsunfalls oder einer Berufskrankheit übernehmen die Berufsgenossenschaften die Kosten für die medizinische Behandlung, Rehabilitation sowie eventuelle Rentenzahlungen.

  5. Forschung und Entwicklung
    Sie betreiben auch Forschung und Entwicklung im Bereich der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes, um neue Erkenntnisse und Technologien zu gewinnen und diese in die Präventionsarbeit einzubringen.

Wer ist bei einer Berufsgenossenschaft versichert?
Grundsätzlich sind alle Arbeitnehmer in Deutschland bei einer Berufsgenossenschaft versichert, unabhängig von ihrer Tätigkeit oder Beschäftigungsform. Auch Auszubildende und Praktikanten sind über die Berufsgenossenschaft abgesichert. Selbstständige können sich freiwillig bei der Berufsgenossenschaft versichern lassen.

Welche Branchen sind von einer Berufsgenossenschaft abgedeckt?
Es gibt insgesamt neun Berufsgenossenschaften, die jeweils für bestimmte Branchen zuständig sind. Dazu gehören beispielsweise die Berufsgenossenschaft für Handel und Warenlogistik, die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege oder die Berufsgenossenschaft für Transport und Verkehrswirtschaft. Jedes Unternehmen ist einer dieser Berufsgenossenschaften zugeordnet, je nachdem in welcher Branche es tätig ist.

Wie werden Berufsgenossenschaften finanziert?
Die Finanzierung der Berufsgenossenschaften erfolgt durch Beiträge der Unternehmen. Diese richten sich nach der Gefahrenklasse, in der das Unternehmen eingestuft ist. Je höher die Gefahrenklasse, desto höher ist der Beitrag. Die Beiträge werden jährlich von der Berufsgenossenschaft neu berechnet und von den Unternehmen gezahlt.

Welche Leistungen können Versicherte von einer Berufsgenossenschaft erwarten?
Im Falle eines Arbeitsunfalls oder einer Berufskrankheit übernimmt die Berufsgenossenschaft die Kosten für die medizinische Behandlung, Rehabilitation sowie eventuelle Rentenzahlungen. Auch die Hinterbliebenen von Versicherten haben Anspruch auf Leistungen, wenn der Versicherte durch einen Arbeitsunfall oder eine Berufskrankheit verstorben ist.
Zusätzlich zu den finanziellen Leistungen bietet die Berufsgenossenschaft auch Unterstützung bei der beruflichen Wiedereingliederung an. Dazu gehören beispielsweise Umschulungen oder die Anpassung des Arbeitsplatzes an die individuellen Bedürfnisse des Versicherten.

Wie kann man Kontakt zu einer Berufsgenossenschaft aufnehmen?
Jedes Unternehmen ist bei einer bestimmten Berufsgenossenschaft versichert und hat somit einen Ansprechpartner vor Ort. Bei Fragen oder Unfällen können sich Versicherte direkt an ihre Berufsgenossenschaft wenden. Auch auf den Websites der Berufsgenossenschaften gibt es umfangreiche Informationen und Kontaktmöglichkeiten.

Zusammenfassung
Eine Berufsgenossenschaft ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und Teil des deutschen Sozialversicherungssystems, die sich um die Absicherung von Arbeitnehmern bei Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten kümmert. Ihre Aufgaben umfassen die Überwachung der Arbeitssicherheit, Beratung von Unternehmen, Prävention durch Schulungen und Informationskampagnen sowie Entschädigung und Rehabilitation im Schadensfall. Alle Arbeitnehmer in Deutschland sind pflichtversichert, Selbstständige können sich freiwillig versichern. Die Finanzierung erfolgt über Beiträge der Unternehmen und die Leistungen beinhalten medizinische Behandlung, Rehabilitation und Rentenzahlungen. Kontakt ist über die jeweilige Berufsgenossenschaft des Unternehmens möglich.