Ein Arbeitsunfall ist ein Ereignis, das während der Ausübung einer beruflichen Tätigkeit auftritt und zu einer Verletzung oder Erkrankung des Arbeitnehmers führt. Er kann sowohl auf dem Weg zur Arbeit, während der Arbeit oder auf dem Weg nach Hause passieren.
Was ist die Definition eines Arbeitsunfalls?
Laut § 8 des deutschen Sozialgesetzbuches (SGB VII) ist ein Arbeitsunfall ein plötzliches Ereignis, das zu einer Gesundheitsschädigung oder zum Tod eines Arbeitnehmers führt und in direktem Zusammenhang mit seiner beruflichen Tätigkeit steht. Dabei ist es unerheblich, ob der Unfall auf fahrlässiges oder vorsätzliches Verhalten des Arbeitnehmers oder Dritter zurückzuführen ist. Auch psychische Belastungen können als Arbeitsunfall gelten, wenn sie zu einer psychischen Erkrankung führen.
Was sind die Ursachen von Arbeitsunfällen?
Arbeitsunfälle können durch verschiedene Faktoren verursacht werden. Dazu zählen zum Beispiel mangelnde Sicherheitsvorkehrungen am Arbeitsplatz, unzureichende Unterweisungen, unzureichende Schutzkleidung, fehlende Arbeitsmittel oder auch menschliches Versagen. Auch äußere Einflüsse wie schlechte Witterungsverhältnisse oder technische Defekte können zu Arbeitsunfällen führen.
Welche Folgen können Arbeitsunfälle haben?
Die Folgen von Arbeitsunfällen können sowohl für den betroffenen Arbeitnehmer als auch für das Unternehmen gravierend sein. Im schlimmsten Fall kann ein Arbeitsunfall zu einer dauerhaften körperlichen oder psychischen Beeinträchtigung führen oder sogar tödlich enden. Für das Unternehmen können hohe Kosten durch Ausfallzeiten, Schadensersatzansprüche und mögliche Strafzahlungen entstehen. Auch der Ruf des Unternehmens kann durch Arbeitsunfälle Schaden nehmen.
Was ist im Falle eines Arbeitsunfalls zu tun?
Sollte es dennoch zu einem Arbeitsunfall kommen, ist es wichtig, dass dieser umgehend dem Arbeitgeber gemeldet wird. Dieser ist verpflichtet, den Unfall an die zuständige Berufsgenossenschaft zu melden. Der betroffene Arbeitnehmer sollte außerdem umgehend ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen und sich gegebenenfalls von einem Betriebsarzt untersuchen lassen. Auch die Dokumentation des Unfalls und der damit verbundenen Verletzungen ist wichtig, um mögliche Ansprüche geltend machen zu können.
Welche Leistungen erhalten Arbeitnehmer bei einem Arbeitsunfall?
Die gesetzliche Unfallversicherung deckt in erster Linie die finanziellen Folgen eines Arbeitsunfalls ab. Dazu gehören unter anderem:
- Verletztengeld
Wenn ein Arbeitnehmer aufgrund eines Arbeitsunfalls vorübergehend arbeitsunfähig ist, erhält er Verletztengeld. Dieses entspricht in der Regel dem Nettolohn, den der Arbeitnehmer vor dem Unfall erhalten hat und wird für die Dauer der Arbeitsunfähigkeit gezahlt.
- Übergangsgeld
Sollte der Arbeitnehmer aufgrund des Unfalls dauerhaft arbeitsunfähig werden, erhält er statt des Verletztengeldes Übergangsgeld. Dieses beträgt ebenfalls in der Regel das Nettolohnniveau und wird bis zur Rente oder bis zur Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt gezahlt.
- Verletztenrente
Bei einer dauerhaften Beeinträchtigung der Erwerbsfähigkeit aufgrund des Arbeitsunfalls kann der Arbeitnehmer auch eine Verletztenrente erhalten. Diese wird in Form einer monatlichen Zahlung geleistet und richtet sich nach dem Grad der Beeinträchtigung.
- Hinterbliebenenrente
Sollte ein Arbeitnehmer bei einem Arbeitsunfall versterben, haben seine Hinterbliebenen Anspruch auf eine Hinterbliebenenrente. Diese wird in der Regel an den Ehepartner und die Kinder des Verstorbenen gezahlt.
Welche medizinischen Leistungen werden angeboten?
Neben den finanziellen Leistungen bietet die gesetzliche Unfallversicherung auch medizinische Leistungen an, um die Folgen eines Arbeitsunfalls zu behandeln und zu lindern. Dazu gehören unter anderem:
- Behandlungskosten
Alle Kosten, die im Zusammenhang mit der Behandlung des Arbeitsunfalls stehen, werden von der gesetzlichen Unfallversicherung übernommen. Dazu zählen beispielsweise Krankenhauskosten, Arzneimittel und ärztliche Behandlungen.
- Medizinische Rehabilitation
Sollte der Arbeitnehmer aufgrund des Unfalls eine Einschränkung seiner körperlichen oder geistigen Leistungsfähigkeit erfahren, kann er eine medizinische Rehabilitation in Anspruch nehmen. Diese umfasst unter anderem physiotherapeutische Maßnahmen, Ergotherapie oder psychologische Betreuung.
- Berufliche Rehabilitation
Ist der Arbeitnehmer aufgrund des Unfalls nicht mehr in der Lage, seinen bisherigen Beruf auszuüben, kann er eine berufliche Rehabilitation in Anspruch nehmen. Diese umfasst unter anderem Umschulungen, Weiterbildungen oder auch die Anpassung des Arbeitsplatzes an die individuellen Bedürfnisse des Arbeitnehmers.
Welche weiteren Leistungen gibt es?
Neben den finanziellen und medizinischen Leistungen gibt es auch weitere Unterstützungsmaßnahmen, die Arbeitnehmer bei einem Arbeitsunfall erhalten können. Dazu gehören unter anderem:
- Haushaltshilfe
Sollte der Arbeitnehmer aufgrund des Unfalls vorübergehend nicht in der Lage sein, seinen Haushalt zu führen, kann er eine Haushaltshilfe in Anspruch nehmen. Diese wird von der gesetzlichen Unfallversicherung bezahlt.
- Fahrkosten
Falls der Arbeitnehmer aufgrund des Unfalls regelmäßig zu ärztlichen Behandlungen oder zur Rehabilitation fahren muss, werden auch die Fahrkosten von der gesetzlichen Unfallversicherung übernommen.
- Rentenberatung
Für Arbeitnehmer, die aufgrund des Unfalls eine Rente beantragen müssen, bietet die gesetzliche Unfallversicherung auch eine Rentenberatung an. Hier können alle Fragen rund um das Thema Rente geklärt werden.
Zusammenfasssung
Ein Arbeitsunfall ist ein plötzliches Ereignis im beruflichen Kontext, das zu Verletzungen oder Erkrankungen führen kann. Diese Unfälle können durch vielfältige Ursachen, wie mangelnde Sicherheit am Arbeitsplatz oder menschliches Versagen, entstehen. Die Folgen reichen von gesundheitlichen Beeinträchtigungen bis hin zu wirtschaftlichen Schäden für das Unternehmen. Im Schadensfall sollten Unfälle sofort gemeldet werden, um Leistungen wie Verletztengeld oder medizinische bzw. berufliche Rehabilitation in Anspruch nehmen zu können. Die gesetzliche Unfallversicherung deckt finanzielle und medizinische Folgen ab und bietet zusätzliche Unterstützungsmaßnahmen an.