Fachbegriffe-Versicherungen

FAQ

Eine persönliche Beratung zu Versicherungen und deren Vermittlung kann in den Regionen Dessau-Roßlau, Bitterfeld-Wolfen, Zerbst, Halle, Leipzig und Magdeburg erfolgen, durch RGVM GmbH Breiteweg 46 39179 Barleben Amtsgericht: Stendal | HRB 21772 | Geschäftsführung: Robert Günther. Eingetragen als Versicherungsmakler mit einer Erlaubnis nach §34d Abs. 1 der Gewerbeordnung bei der zuständigen Behörde, und im Vermittlerregister unter der Registrierungsnummer D-P0ZO-PHYMB-96 registriert.

Telefonzentrale: 0340 530 952 03
Hier wird Ihr Anliegen aufgenommen und an den regional zuständigen Berater weitergeleitet, der dann zeitnah mit Ihnen Kontakt aufnehmen wird.

 

 

Hinweis:
Bei der hier hinterlegten Grafik handelt es sich um einen sogenannten "Affiliate-Banner". Verwenden Sie nun diesen Link/Banner und schließen dann z. B. einen Vertrag ab oder führen einen Kauf durch, so erhalten wir eine Provision vom Anbieter. Für Sie entstehen keine Nachteile beim Kauf, Vertrag oder Preis.

 

BegriffDefinition
Leistungsverweigerung versus Leistungsvorbehalt

Um die Unterschiede zwischen den Begriffen Leistungsverweigerung und Leistungsvorbehalt bei Versicherungen zu verstehen, ist es wichtig, zunächst die Grundlagen zu klären. Versicherungen sind Verträge zwischen Versicherungsunternehmen und Versicherungsnehmern, in denen sich das Unternehmen verpflichtet, im Falle eines versicherten Schadens eine Leistung zu erbringen. Die Versicherungsnehmer zahlen dafür regelmäßig Beiträge an das Unternehmen.

Leistungsverweigerung - Was bedeutet das?
Der Begriff Leistungsverweigerung beschreibt die Situation, in der das Versicherungsunternehmen die vereinbarte Leistung verweigert. Das kann verschiedene Gründe haben, wie zum Beispiel:

  1. Der Schaden ist nicht versichert
    Versicherungen decken nur bestimmte Risiken ab, die im Versicherungsvertrag festgelegt sind. Wenn der Schaden nicht unter diese Risiken fällt, kann das Unternehmen die Leistung verweigern.

  2. Der Versicherungsnehmer hat seine Pflichten nicht erfüllt
    Versicherungsverträge beinhalten auch Pflichten für den Versicherungsnehmer, wie zum Beispiel die unverzügliche Meldung eines Schadens. Kommt der Versicherungsnehmer diesen Pflichten nicht nach, kann das Unternehmen die Leistung verweigern.

  3. Es liegt ein Ausschlussgrund vor
    In manchen Fällen können Versicherungen bestimmte Schäden von der Leistung ausnehmen, zum Beispiel bei grober Fahrlässigkeit des Versicherungsnehmers.

In all diesen Fällen spricht man von einer Leistungsverweigerung, da das Versicherungsunternehmen die vertraglich vereinbarte Leistung nicht erbringt.

Leistungsvorbehalt - Was bedeutet das?
Im Gegensatz dazu beschreibt der Begriff Leistungsvorbehalt eine Situation, in der das Versicherungsunternehmen die Leistung zwar nicht verweigert, aber vorbehält. Das bedeutet, dass das Unternehmen zunächst die Leistung erbringt, sich aber das Recht vorbehält, diese später zurückzufordern oder zu kürzen. Ein Leistungsvorbehalt kann zum Beispiel in folgenden Fällen vorliegen:

  1. Der Schaden ist nicht vollständig versichert
    In manchen Fällen kann es vorkommen, dass der Schaden zwar unter die versicherten Risiken fällt, aber die Versicherungssumme nicht ausreicht, um den Schaden vollständig zu decken. In diesem Fall kann das Unternehmen die Leistung vorbehalten und nur einen Teil des Schadens erstatten.

  2. Der Versicherungsnehmer hat seine Obliegenheiten verletzt
    Obliegenheiten sind im Versicherungsvertrag festgelegte Pflichten, die der Versicherungsnehmer erfüllen muss. Verletzt er diese Pflichten, kann das Unternehmen die Leistung vorbehalten und zum Beispiel nur einen Teil des Schadens erstatten.

In diesen Fällen spricht man von einem Leistungsvorbehalt, da das Unternehmen die Leistung zwar erbringt, aber das Recht hat, diese später zu ändern oder zu kürzen.

Zusammenfassung

  1. Bei einer Leistungsverweigerung verweigert das Unternehmen die Leistung, wenn der Schaden nicht versichert ist, der Versicherungsnehmer Pflichten nicht erfüllt oder Ausschlussgründe vorliegen.
  2. Ein Leistungsvorbehalt liegt vor, wenn das Unternehmen die Leistung zunächst erbringt, sich aber das Recht vorbehält, diese zu kürzen oder zurückzufordern, beispielsweise wenn der Schaden nicht vollständig abgedeckt ist oder Obliegenheiten verletzt wurden.

Es ist daher wichtig, dass Versicherungsnehmer die Bedingungen ihres Versicherungsvertrages genau kennen und ihre Pflichten erfüllen, um mögliche Leistungsverweigerungen oder -vorbehalte zu vermeiden. Im Zweifelsfall sollten sie sich an ihren Versicherungsberater oder an das Unternehmen selbst wenden, um Klarheit zu schaffen.