Fachbegriffe-Versicherungen

FAQ

Eine persönliche Beratung zu Versicherungen und deren Vermittlung kann in den Regionen Dessau-Roßlau, Bitterfeld-Wolfen, Zerbst, Halle, Leipzig und Magdeburg erfolgen, durch RGVM GmbH Breiteweg 46 39179 Barleben Amtsgericht: Stendal | HRB 21772 | Geschäftsführung: Robert Günther. Eingetragen als Versicherungsmakler mit einer Erlaubnis nach §34d Abs. 1 der Gewerbeordnung bei der zuständigen Behörde, und im Vermittlerregister unter der Registrierungsnummer D-P0ZO-PHYMB-96 registriert.

Telefonzentrale: 0340 530 952 03
Hier wird Ihr Anliegen aufgenommen und an den regional zuständigen Berater weitergeleitet, der dann zeitnah mit Ihnen Kontakt aufnehmen wird.

 

 

Hinweis:
Bei der hier hinterlegten Grafik handelt es sich um einen sogenannten "Affiliate-Banner". Verwenden Sie nun diesen Link/Banner und schließen dann z. B. einen Vertrag ab oder führen einen Kauf durch, so erhalten wir eine Provision vom Anbieter. Für Sie entstehen keine Nachteile beim Kauf, Vertrag oder Preis.

 

BegriffDefinition
Quota Share

Der Begriff Quota Share stammt aus dem Versicherungswesen und bezieht sich auf eine spezielle Form der Rückversicherung. Dabei handelt es sich um eine Vereinbarung zwischen einem Versicherer und einem Rückversicherer, bei der der Rückversicherer einen festgelegten Anteil an den Risiken des Versicherers übernimmt.

Wie funktioniert Quota Share?
Bei einer Quota Share Vereinbarung übernimmt der Rückversicherer einen bestimmten Prozentsatz der Risiken des Versicherers. Dieser Prozentsatz wird als Quote bezeichnet und kann je nach Vereinbarung zwischen 50% und 100% betragen. Der Versicherer behält somit einen Teil der Risiken selbst und gibt den Rest an den Rückversicherer ab. Im Gegenzug zahlt der Versicherer eine Prämie an den Rückversicherer, die je nach Quote und Risiko variieren kann.

Welche Vorteile bietet Quota Share?
Für den Versicherer bietet Quota Share einige Vorteile. Zum einen kann er durch die Aufteilung der Risiken seine eigene Kapitalbelastung reduzieren und somit seine finanzielle Stabilität verbessern. Zudem kann er durch die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Rückversicherer von dessen Know-how und Ressourcen profitieren. Auch die Risikodiversifikation wird durch Quota Share verbessert, da der Versicherer nicht mehr alleine für alle Risiken haftet.

Welche Risiken werden durch Quota Share abgedeckt?
Durch Quota Share können verschiedene Risiken abgedeckt werden, je nachdem welche Versicherungssparte betroffen ist. Im Allgemeinen werden Sach- und Haftpflichtrisiken, aber auch Lebens- und Krankenversicherungen durch Quota Share abgedeckt. Auch Naturkatastrophen und andere Großschäden können durch diese Form der Rückversicherung abgesichert werden.

Was sind die Unterschiede zu anderen Rückversicherungsformen?
Im Vergleich zu anderen Rückversicherungsformen, wie zum Beispiel Excess of Loss oder Proportional Reinsurance, gibt es einige Unterschiede bei Quota Share. Bei Excess of Loss übernimmt der Rückversicherer nur die Risiken, die über einer bestimmten Schadenshöhe liegen. Bei Proportional Reinsurance hingegen wird der Rückversicherer an allen Risiken eines Vertrags beteiligt, jedoch nur in einem bestimmten Verhältnis. Bei Quota Share hingegen übernimmt der Rückversicherer einen festgelegten Anteil an allen Risiken des Versicherers.

Welche Arten von Quota Share gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Quota Share, die je nach Bedarf und Risiko gewählt werden können. Die häufigste Form ist die Proportional Quota Share, bei der der Rückversicherer einen bestimmten Prozentsatz an allen Risiken des Versicherers übernimmt. Eine andere Variante ist die Non-Proportional Quota Share, bei der der Rückversicherer nur bei bestimmten Risiken einspringt, die über einem bestimmten Schadensbetrag liegen. Auch eine Kombination aus beiden Varianten ist möglich.

Welche Faktoren beeinflussen die Wahl der Quote?
Die Wahl der Quote hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zum einen spielt die Risikobereitschaft des Versicherers eine Rolle. Je höher die Quote, desto geringer ist das Risiko für den Versicherer, jedoch auch die Prämie. Auch die Art der versicherten Risiken und die finanzielle Situation des Versicherers können Einfluss auf die Wahl der Quote haben.

Was sind die Nachteile von Quota Share?
Trotz der Vorteile gibt es auch einige Nachteile von Quota Share. Zum einen ist die Prämie für den Versicherer höher als bei anderen Rückversicherungsformen, da er einen größeren Teil der Risiken abgibt. Zudem kann es bei Schadensfällen zu Komplikationen kommen, da sowohl der Versicherer als auch der Rückversicherer involviert sind und möglicherweise unterschiedliche Interessen haben.

Zusammenfassung
Quota Share ist eine Form der Rückversicherung, bei der der Rückversicherer einen festgelegten Prozentsatz der Risiken eines Versicherers trägt. Der Versicherer reduziert dadurch seine Kapitalbelastung und verbessert seine finanzielle Stabilität, wobei er im Gegenzug eine Prämie an den Rückversicherer zahlt. Die Risiken, die durch Quota Share abgedeckt werden, können vielfältig sein, einschließlich Sach- und Haftpflichtrisiken sowie Lebens- und Krankenversicherungen. Im Vergleich zu anderen Rückversicherungsformen ist der Unterschied, dass Quota Share einen festen Anteil an allen Risiken übernimmt. Es gibt proportionale und nicht-proportionale Quota Share-Varianten, wobei die Wahl der Quote von Faktoren wie Risikobereitschaft und finanzieller Situation des Versicherers abhängt. Nachteile sind eine höhere Prämie und potenzielle Komplikationen bei Schadensfällen.