Fachbegriffe-Versicherungen

FAQ

Eine persönliche Beratung zu Versicherungen und deren Vermittlung kann in den Regionen Dessau-Roßlau, Bitterfeld-Wolfen, Zerbst, Halle, Leipzig und Magdeburg erfolgen, durch RGVM GmbH Breiteweg 46 39179 Barleben Amtsgericht: Stendal | HRB 21772 | Geschäftsführung: Robert Günther. Eingetragen als Versicherungsmakler mit einer Erlaubnis nach §34d Abs. 1 der Gewerbeordnung bei der zuständigen Behörde, und im Vermittlerregister unter der Registrierungsnummer D-P0ZO-PHYMB-96 registriert.

Telefonzentrale: 0340 530 952 03
Hier wird Ihr Anliegen aufgenommen und an den regional zuständigen Berater weitergeleitet, der dann zeitnah mit Ihnen Kontakt aufnehmen wird.

 

 

Hinweis:
Bei der hier hinterlegten Grafik handelt es sich um einen sogenannten "Affiliate-Banner". Verwenden Sie nun diesen Link/Banner und schließen dann z. B. einen Vertrag ab oder führen einen Kauf durch, so erhalten wir eine Provision vom Anbieter. Für Sie entstehen keine Nachteile beim Kauf, Vertrag oder Preis.

 

BegriffDefinition
Schaden-Kosten-Quote

Die Schaden-Kosten-Quote, auch bekannt als Combined Ratio, ist eine wichtige Kennzahl in der Versicherungsbranche. Sie gibt Auskunft über die finanzielle Stabilität eines Versicherungsunternehmens und wird in der Regel jährlich berechnet.

Wie wird die Schaden-Kosten-Quote berechnet?
Die Combined Ratio wird berechnet, indem man die gesamten Schadenaufwendungen und Kosten eines Versicherungsunternehmens durch die gesamten Prämieneinnahmen des Unternehmens teilt. Das Ergebnis wird in Prozent angegeben.

  • Was sind Schadenaufwendungen?
    Schadenaufwendungen umfassen alle Kosten, die ein Versicherungsunternehmen aufgrund von Schadensfällen an seine Kunden zahlen muss. Dazu gehören beispielsweise die Kosten für Reparaturen, Ersatzleistungen oder auch Gerichtskosten.
  • Was sind Kosten?
    Kosten beziehen sich auf alle anderen Ausgaben eines Versicherungsunternehmens, die nicht direkt mit Schadensfällen in Verbindung stehen. Dazu gehören beispielsweise Verwaltungs- und Personalkosten, Marketingausgaben oder auch Steuern.

Was ist eine gute Schaden-Kosten-Quote?
Eine Combined Ratio von unter 100 Prozent wird als gut angesehen, da dies bedeutet, dass das Versicherungsunternehmen mehr Prämieneinnahmen erzielt hat als es für Schadenaufwendungen und Kosten ausgeben musste. Eine Quote von über 100 Prozent hingegen zeigt an, dass das Unternehmen mehr Geld für Schäden und Kosten ausgeben musste als es durch Prämieneinnahmen eingenommen hat.

Warum ist die Schaden-Kosten-Quote wichtig?
Die Combined Ratio ist ein wichtiger Indikator für die finanzielle Stabilität eines Versicherungsunternehmens. Sie gibt Auskunft darüber, ob das Unternehmen in der Lage ist, seine finanziellen Verpflichtungen zu erfüllen und ob es langfristig profitabel ist. Eine hohe Schaden-Kosten-Quote kann auf finanzielle Probleme hinweisen und das Vertrauen der Kunden in das Unternehmen beeinträchtigen.

Welche Faktoren beeinflussen die Schaden-Kosten-Quote?
Die Combined Ratio wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst.

  1. Dazu gehören unter anderem die Höhe der Prämien, die Schadenshäufigkeit und -schwere, die Effizienz der Schadenregulierung sowie die allgemeine Wirtschaftslage.
  2. Auch Naturkatastrophen und andere unvorhersehbare Ereignisse können die Schaden-Kosten-Quote beeinflussen.

Wie kann ein Unternehmen seine Schaden-Kosten-Quote verbessern?
Um die Combined Ratio zu verbessern, kann ein Versicherungsunternehmen verschiedene Maßnahmen ergreifen. Dazu gehören beispielsweise eine Anpassung der Prämien, eine effizientere Schadenregulierung, die Einführung neuer Produkte oder auch die Diversifizierung des Portfolios. Auch eine gute Risikobewertung und -auswahl können dazu beitragen, die Schaden-Kosten-Quote zu senken.

Welche anderen Kennzahlen sind wichtig für Versicherungsunternehmen?
Neben der Schaden-Kosten-Quote gibt es noch weitere Kennzahlen, die für Versicherungsunternehmen von Bedeutung sind. Dazu gehören beispielsweise die Combined Operating Ratio, die Combined Loss Ratio, die Combined Expense Ratio und die Combined Investment Ratio. Diese Kennzahlen geben Aufschluss über die verschiedenen Kosten- und Ertragskomponenten eines Versicherungsunternehmens.

Zusammenfassung
Die Schaden-Kosten-Quote, auch Combined Ratio genannt, ist ein Maß für die finanzielle Stabilität von Versicherungsunternehmen. Sie wird errechnet, indem man Schadenaufwendungen und sonstige Kosten zu den Prämieneinnahmen ins Verhältnis setzt. Eine Quote unter 100 Prozent ist positiv, da das Unternehmen mehr einnimmt als ausgibt. Die Quote wird von Faktoren wie Prämienhöhe und Schadensfällen beeinflusst. Versicherungen können die Quote durch verschiedene Maßnahmen wie Prämienanpassungen und effiziente Schadenregulierung verbessern. Weitere relevante Kennzahlen für Versicherer sind u.a. die Combined Operating Ratio und die Combined Loss Ratio.

Synonyme: Combined Ratio