Fachbegriffe-Versicherungen

FAQ

Eine persönliche Beratung zu Versicherungen und deren Vermittlung kann in den Regionen Dessau-Roßlau, Bitterfeld-Wolfen, Zerbst, Halle, Leipzig und Magdeburg erfolgen, durch RGVM GmbH Breiteweg 46 39179 Barleben Amtsgericht: Stendal | HRB 21772 | Geschäftsführung: Robert Günther. Eingetragen als Versicherungsmakler mit einer Erlaubnis nach §34d Abs. 1 der Gewerbeordnung bei der zuständigen Behörde, und im Vermittlerregister unter der Registrierungsnummer D-P0ZO-PHYMB-96 registriert.

Telefonzentrale: 0340 530 952 03
Hier wird Ihr Anliegen aufgenommen und an den regional zuständigen Berater weitergeleitet, der dann zeitnah mit Ihnen Kontakt aufnehmen wird.

 

 

Hinweis:
Bei der hier hinterlegten Grafik handelt es sich um einen sogenannten "Affiliate-Banner". Verwenden Sie nun diesen Link/Banner und schließen dann z. B. einen Vertrag ab oder führen einen Kauf durch, so erhalten wir eine Provision vom Anbieter. Für Sie entstehen keine Nachteile beim Kauf, Vertrag oder Preis.

 

BegriffDefinition
Katastrophenversicherung

Eine Katastrophenversicherung ist eine spezielle Art von Versicherung, die Schutz vor finanziellen Verlusten durch Naturkatastrophen bietet. Sie ist eine wichtige Absicherung für Eigentümer von Immobilien und Unternehmen, die in Gebieten mit erhöhtem Risiko für Naturkatastrophen wie Überschwemmungen, Erdbeben, Stürmen oder Waldbränden leben oder arbeiten. Im Falle einer Katastrophe kann eine solche Versicherung dazu beitragen, die finanziellen Auswirkungen auf die betroffenen Personen oder Unternehmen zu minimieren.

Welche Schäden werden von einer Katastrophenversicherung abgedeckt?
Eine Katastrophenversicherung deckt in der Regel Schäden an Gebäuden und deren Inhalt ab, die durch Naturkatastrophen verursacht werden. Dazu gehören Schäden an Gebäuden, Einrichtungen, Inventar, aber auch an Fahrzeugen und anderen beweglichen Gegenständen. Auch zusätzliche Kosten wie Aufräumarbeiten, temporäre Unterbringung oder Geschäftsunterbrechungen können von der Versicherung übernommen werden. Es ist wichtig zu beachten, dass die genauen Bedingungen und Deckungssummen je nach Versicherungsanbieter variieren können.

Welche Arten von Katastrophen werden von einer Katastrophenversicherung abgedeckt?
Eine Katastrophenversicherung deckt in der Regel Schäden durch Naturkatastrophen wie Überschwemmungen, Erdbeben, Stürme, Hagel, Schneelast, Erdrutsche, Vulkanausbrüche und Waldbrände ab. Je nach Versicherungsanbieter können auch andere Ereignisse wie Terroranschläge oder zivile Unruhen in den Versicherungsschutz eingeschlossen sein. Es ist wichtig, die genauen Bedingungen der Versicherungspolice zu überprüfen, um sicherzustellen, dass die gewünschten Risiken abgedeckt sind.

Wer sollte eine Katastrophenversicherung abschließen?
Grundsätzlich kann jeder, der in einem Gebiet mit erhöhtem Risiko für Naturkatastrophen lebt oder arbeitet, von einer Katastrophenversicherung profitieren. Dies betrifft sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen. Besonders wichtig ist eine solche Versicherung für Eigentümer von Immobilien, da diese in der Regel einen hohen finanziellen Wert darstellen und bei einer Katastrophe schwer beschädigt werden können. Auch Unternehmen, die in Katastrophengebieten ansässig sind, sollten eine Katastrophenversicherung in Betracht ziehen, um sich vor möglichen finanziellen Verlusten zu schützen.

Wie hoch sind die Kosten für eine Katastrophenversicherung?
Die Kosten für eine Katastrophenversicherung hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Lage des versicherten Objekts, der Art der Katastrophen, die abgedeckt werden sollen, der Höhe der Deckungssumme und der individuellen Risikobewertung des Versicherungsanbieters. In der Regel sind die Prämien für eine Katastrophenversicherung höher als für herkömmliche Versicherungen, da das Risiko für Schäden durch Naturkatastrophen höher ist. Es ist ratsam, mehrere Angebote von verschiedenen Versicherungsanbietern einzuholen und diese sorgfältig zu vergleichen, um die beste Option zu finden.

Gibt es auch staatliche Unterstützung bei Naturkatastrophen?
Das staatliche Katastrophenhilfegesetz tritt ein, wenn eine Katastrophe von nationaler Tragweite vorliegt und die betroffenen Gebiete alleine nicht handlungsfähig sind. Die gesetzlichen Grundlagen dafür finden sich im Katastrophenhilfegesetz (KatHiG) und im Bundeshaushaltsordnungsgesetz (BHO). Die Beantragung von Hilfen erfolgt über lokale Behörden, die Anträge prüfen und weiterleiten.
Bei Katastrophen, die zu erheblichen Schäden führen, können Betroffene staatliche Hilfen erhalten. Dazu zählen Naturkatastrophen wie Überschwemmungen und Erdbeben sowie technische oder gesellschaftliche Ereignisse wie Großbrände oder Terroranschläge. Geschädigte haben in Deutschland Anspruch auf verschiedene Unterstützungen wie finanzielle Hilfe, Sachleistungen und psychologische Betreuung. Finanzielle Hilfen können Soforthilfen für akute Bedürfnisse oder längerfristige Unterstützung wie zinsgünstige Kredite umfassen. Sachleistungen beinhalten die Bereitstellung von Notunterkünften, Lebensmitteln und Hygieneartikeln sowie Unterstützung bei der Wiederbeschaffung von Eigentum.
Nachteile sind begrenzte Mittel, Abhängigkeit und mangelnde Nachhaltigkeit.

Welche Vorteile bietet eine Katastrophenversicherung?
Eine Katastrophenversicherung bietet in erster Linie finanzielle Sicherheit im Falle einer Naturkatastrophe. Sie kann dazu beitragen, die Kosten für Reparaturen oder den Wiederaufbau von beschädigten Gebäuden zu decken und den Verlust von Eigentum zu kompensieren. Darüber hinaus bietet sie auch psychologische Unterstützung, da sich die Versicherten im Falle einer Katastrophe weniger Sorgen um ihre finanzielle Situation machen müssen. Eine Katastrophenversicherung kann auch dazu beitragen, die Existenz von Unternehmen zu sichern, da sie im Falle von Geschäftsunterbrechungen finanzielle Unterstützung bietet.

Sind Elementarversicherung und Katastrophenversicherung dasselbe?

  1. Was ist eine Elementarversicherung?
    Eine Elementarversicherung schützt vor Schäden durch Naturkatastrophen wie Überschwemmungen, Erdbeben und Stürme. Sie ist eine Art der Sachversicherung, die sowohl für Privathäuser als auch Geschäftsimmobilien geeignet ist. Neben den grundlegenden Gefahren können je nach Vertrag auch Risiken wie Vulkanausbrüche oder Tsunamis inkludiert sein.

  2. Was ist eine Katastrophenversicherung?
    Die Katastrophenversicherung ist eine spezielle Art der Versicherung, die Schäden durch extreme Naturereignisse wie Hochwasser, Erdbeben und Wirbelstürme abdeckt. Sie bietet umfassenderen Schutz als die Elementarversicherung, da sie auch Schäden durch die Kombination verschiedener Naturereignisse sowie sekundäre Gefahren wie Schlammlawinen und Stromausfälle einschließt.

  3. Gibt es Unterschiede in den Versicherungsbedingungen?
    Während die Elementarversicherung in der Regel nur Schäden durch einzelne Naturereignisse abdeckt, umfasst die Katastrophenversicherung auch Schäden durch Kombinationen von Naturereignissen. Zudem können in der Katastrophenversicherung auch sekundäre Gefahren mitversichert werden. Die genauen Versicherungsbedingungen können jedoch je nach Versicherungsanbieter variieren, daher ist es wichtig, diese vor Abschluss eines Vertrages sorgfältig zu prüfen.

  4. Können Elementarversicherung und Katastrophenversicherung kombiniert werden?
    Ja, in der Regel können Elementarversicherung und Katastrophenversicherung kombiniert werden. Dies bietet den Vorteil, dass sowohl Schäden durch einzelne Naturereignisse als auch durch Katastrophen abgedeckt werden. Allerdings ist dies von Versicherungsanbieter zu Versicherungsanbieter unterschiedlich und sollte ebenfalls vor Abschluss eines Vertrages geklärt werden.

Zusammenfassung
Eine Katastrophenversicherung bietet finanziellen Schutz bei Schäden durch Naturkatastrophen wie Überschwemmungen, Erdbeben und Stürme an Immobilien und deren Inhalt. Sie ist für Immobilieneigentümer und Unternehmen in Risikogebieten essentiell, um finanzielle Verluste zu minimieren. Die Versicherung kann auch zusätzliche Kosten wie Aufräumarbeiten und Unterbrechungen des Geschäftsbetriebs abdecken. Die Prämien sind oft höher als bei Standardversicherungen, aber sie bietet finanzielle und psychologische Sicherheit. Im Vergleich zur Elementarversicherung deckt die Katastrophenversicherung auch Schäden durch Kombinationen von Naturereignissen und sekundäre Gefahren ab.

Synonyme: Katastrophenversicherungen