Ein Policendarlehen ist eine Möglichkeit, bei Bedarf Geld aus einer bestehenden Lebensversicherung zu erhalten, ohne die Versicherung zu kündigen oder zu beenden. Es handelt sich dabei um ein Darlehen, das von der Versicherungsgesellschaft gegen die Police als Sicherheit gewährt wird.
Wie funktioniert ein Policendarlehen?
Um ein Policendarlehen zu erhalten, muss der Versicherungsnehmer einen Antrag bei der Versicherungsgesellschaft stellen. Dabei wird die Police als Sicherheit für das Darlehen verwendet. Die Höhe des Darlehens richtet sich nach dem Rückkaufswert der Police und kann in der Regel bis zu 90% dieses Wertes betragen. Das Darlehen wird dann in Form einer Einmalzahlung oder in monatlichen Raten ausgezahlt.
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um ein Policendarlehen zu erhalten?
Um ein Policendarlehen zu erhalten, muss die Lebensversicherung eine bestimmte Mindestlaufzeit erreicht haben, in der Regel sind dies fünf Jahre. Außerdem muss die Police einen ausreichenden Rückkaufswert haben, der als Sicherheit für das Darlehen dienen kann. Zudem muss der Versicherungsnehmer die Beiträge zur Versicherung regelmäßig und pünktlich gezahlt haben.
Welche Vorteile bietet ein Policendarlehen?
Ein Policendarlehen bietet mehrere Vorteile.
- Zum einen muss die Lebensversicherung nicht gekündigt werden, um an Geld zu kommen. Dadurch bleibt der Versicherungsschutz erhalten und die Versicherung kann wie geplant bis zum Ende der Laufzeit weiterlaufen.
- Zudem ist das Darlehen meistens günstiger als ein herkömmlicher Kredit, da die Versicherungsgesellschaft die Police als Sicherheit hat. Außerdem ist die Auszahlung des Darlehens in der Regel schnell und unkompliziert.
Welche Kosten entstehen bei einem Policendarlehen?
Bei einem Policendarlehen fallen in der Regel Zinsen an, die vom Darlehensbetrag abgezogen werden. Diese Zinsen sind meistens niedriger als bei einem herkömmlichen Kredit, da die Versicherungsgesellschaft die Police als Sicherheit hat. Zudem kann es sein, dass die Versicherungsgesellschaft eine Bearbeitungsgebühr für das Darlehen erhebt. Diese Kosten sollten vor Abschluss des Darlehensvertrages genau geprüft werden.
Was passiert mit der Lebensversicherung während der Laufzeit des Policendarlehens?
Während der Laufzeit des Policendarlehens bleibt die Lebensversicherung bestehen und der Versicherungsschutz bleibt erhalten. Allerdings verringert sich der Rückkaufswert der Police um den Betrag des Darlehens, da dieser als Sicherheit für das Darlehen dient. Dadurch kann es sein, dass am Ende der Laufzeit der Lebensversicherung ein geringerer Rückkaufswert vorhanden ist als ursprünglich geplant.
Was passiert, wenn das Policendarlehen nicht zurückgezahlt werden kann?
Falls der Versicherungsnehmer das Policendarlehen nicht zurückzahlen kann, hat die Versicherungsgesellschaft das Recht, die Police zu kündigen und den Rückkaufswert zur Tilgung des Darlehens zu verwenden. Sollte der Rückkaufswert nicht ausreichen, um das Darlehen vollständig zu tilgen, kann es zu einer Nachschusspflicht kommen. Daher ist es wichtig, vor Abschluss des Darlehensvertrages die Rückzahlungsmöglichkeiten genau zu prüfen.
Kann ein Policendarlehen vorzeitig zurückgezahlt werden?
Ja, ein Policendarlehen kann jederzeit vorzeitig zurückgezahlt werden. Dabei fallen in der Regel keine Vorfälligkeitsentschädigungen an. Allerdings können die Versicherungsgesellschaften eine Vorauszahlungsgebühr erheben, die im Darlehensvertrag festgelegt ist. Daher ist es wichtig, die Konditionen für eine vorzeitige Rückzahlung im Voraus zu prüfen.
Zusammenfassung
Ein Policendarlehen ermöglicht es Versicherungsnehmern, Geld aus ihrer Lebensversicherung zu leihen, ohne diese kündigen zu müssen. Die Darlehenssumme ist abhängig vom Rückkaufswert der Police und kann bis zu 90% betragen. Voraussetzung ist, dass die Police eine Mindestlaufzeit hat, einen ausreichenden Rückkaufswert bietet und die Beiträge regelmäßig gezahlt wurden. Policendarlehen sind meist günstiger als normale Kredite und werden schnell ausgezahlt. Es fallen Zinsen und eventuell Bearbeitungsgebühren an. Bei Nichtzahlung kann die Versicherung die Police kündigen und den Rückkaufswert zur Tilgung nutzen. Vorzeitige Rückzahlungen sind meist ohne Strafgebühren möglich, es kann jedoch eine Vorauszahlungsgebühr anfallen.