Fachbegriffe-Versicherungen

FAQ

Eine persönliche Beratung zu Versicherungen und deren Vermittlung kann in den Regionen Dessau-Roßlau, Bitterfeld-Wolfen, Zerbst, Halle, Leipzig und Magdeburg erfolgen, durch RGVM GmbH Breiteweg 46 39179 Barleben Amtsgericht: Stendal | HRB 21772 | Geschäftsführung: Robert Günther. Eingetragen als Versicherungsmakler mit einer Erlaubnis nach §34d Abs. 1 der Gewerbeordnung bei der zuständigen Behörde, und im Vermittlerregister unter der Registrierungsnummer D-P0ZO-PHYMB-96 registriert.

Telefonzentrale: 0340 530 952 03
Hier wird Ihr Anliegen aufgenommen und an den regional zuständigen Berater weitergeleitet, der dann zeitnah mit Ihnen Kontakt aufnehmen wird.

 

 

Hinweis:
Bei der hier hinterlegten Grafik handelt es sich um einen sogenannten "Affiliate-Banner". Verwenden Sie nun diesen Link/Banner und schließen dann z. B. einen Vertrag ab oder führen einen Kauf durch, so erhalten wir eine Provision vom Anbieter. Für Sie entstehen keine Nachteile beim Kauf, Vertrag oder Preis.

 

BegriffDefinition
Strukturierte Rückversicherung

Eine Strukturierte Rückversicherung ist eine Form der Rückversicherung, bei der ein Rückversicherer eine maßgeschneiderte Versicherungslösung für einen Versicherer anbietet. Dabei werden bestimmte Risiken oder Teile eines Versicherungsvertrags auf den Rückversicherer übertragen. Diese Art der Rückversicherung wird auch als strukturiertes Rückversicherungsgeschäft oder strukturiertes Rückversicherungsprogramm bezeichnet.

Welche Ziele verfolgt eine Strukturierte Rückversicherung?
Das Hauptziel einer Strukturierten Rückversicherung ist es, dem Versicherer eine individuelle und maßgeschneiderte Absicherung für spezifische Risiken zu bieten. Dadurch kann der Versicherer sein Risiko besser steuern und mögliche Verluste minimieren. Eine Strukturierte Rückversicherung kann auch dazu dienen, die Kapitalanforderungen des Versicherers zu reduzieren und somit seine finanzielle Stabilität zu verbessern.

Welche Arten von Risiken können durch eine Strukturierte Rückversicherung abgedeckt werden?
Eine Strukturierte Rückversicherung kann verschiedene Arten von Risiken abdecken, je nach den Bedürfnissen des Versicherers. Dazu gehören beispielsweise Naturkatastrophen wie Erdbeben oder Wirbelstürme, aber auch ungewöhnliche Risiken wie Terrorismus oder Pandemien. Auch finanzielle Risiken wie Kreditrisiken oder Wechselkursrisiken können durch eine Strukturierte Rückversicherung abgedeckt werden.

Wie funktioniert eine Strukturierte Rückversicherung?
Bei einer Strukturierten Rückversicherung schließt der Versicherer einen Vertrag mit dem Rückversicherer ab, in dem bestimmte Risiken oder Teile des Versicherungsvertrags auf den Rückversicherer übertragen werden. Der Versicherer zahlt dafür eine Prämie an den Rückversicherer. Im Falle eines Schadens übernimmt der Rückversicherer einen Teil oder die gesamte Schadenssumme, je nach den vereinbarten Bedingungen.

Welche Vorteile bietet eine Strukturierte Rückversicherung?
Eine Strukturierte Rückversicherung bietet sowohl für den Versicherer als auch für den Rückversicherer verschiedene Vorteile. Für den Versicherer bedeutet sie eine individuelle und maßgeschneiderte Absicherung für spezifische Risiken, was ihm ermöglicht, sein Risiko besser zu steuern und mögliche Verluste zu minimieren. Der Rückversicherer profitiert von einer diversifizierten Risikoverteilung und kann somit sein Risikoportfolio ausbalancieren.

Welche Rolle spielt die Strukturierte Rückversicherung in der Versicherungsbranche?
Die Strukturierte Rückversicherung spielt eine wichtige Rolle in der Versicherungsbranche, da sie den Versicherern ermöglicht, Risiken abzusichern, die sie alleine nicht tragen könnten. Sie bietet auch eine Alternative zu herkömmlichen Rückversicherungsverträgen und kann somit die Flexibilität und Effizienz in der Risikoverteilung erhöhen.

Welche Faktoren beeinflussen die Kosten einer Strukturierten Rückversicherung?
Die Kosten einer Strukturierten Rückversicherung hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Art und dem Umfang der abgedeckten Risiken, der Höhe der Prämie, der Laufzeit des Vertrags und der Bonität des Versicherers. Auch die aktuellen Marktkonditionen und das Risikoprofil des Versicherers spielen eine Rolle bei der Festlegung der Kosten.

Welche Risiken gibt es für den Versicherer bei einer Strukturierten Rückversicherung?
Für den Versicherer gibt es auch Risiken bei einer Strukturierten Rückversicherung. Zum einen kann es vorkommen, dass der Rückversicherer zahlungsunfähig wird und somit nicht in der Lage ist, im Schadensfall die vereinbarte Summe zu zahlen. Auch unvorhergesehene Ereignisse wie eine Pandemie können dazu führen, dass der Rückversicherer nicht in der Lage ist, die vereinbarten Risiken abzudecken. Daher ist es wichtig, dass der Versicherer bei der Auswahl eines Rückversicherers auf dessen Bonität und Erfahrung achtet.

Zusammenfassung
Eine Strukturierte Rückversicherung bietet individuelle Versicherungslösungen für Versicherer, um spezifische Risiken abzusichern, das Risikomanagement zu verbessern und Kapitalanforderungen zu senken. Die Rückversicherung deckt unter anderem Naturkatastrophen und finanzielle Risiken ab. Sie funktioniert über einen Vertrag, bei dem der Versicherer Prämien zahlt und der Rückversicherer im Schadensfall leistet. Vorteile sind eine bessere Risikoabsicherung und -verteilung. Die Strukturierte Rückversicherung ist für die Versicherungsbranche wichtig, da sie ermöglicht, Risiken abzusichern, die sonst nicht tragbar wären. Kosten und Risiken hängen von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Bonität des Rückversicherers.