Fachbegriffe-Versicherungen

FAQ

Suche nach Begriffen
BegriffDefinition
Summenexzedenten-Rückversicherung

Eine Summenexzedenten-Rückversicherung ist eine spezielle Form der Rückversicherung, die von Versicherungsunternehmen genutzt wird, um sich gegen hohe Schadenssummen abzusichern. Sie wird auch als "Non-Proportional-Rückversicherung" bezeichnet und ist eine wichtige Komponente im Risikomanagement von Versicherungsunternehmen.

Was sind die Grundlagen einer Summenexzedenten-Rückversicherung?
Bei einer Summenexzedenten-Rückversicherung schließt das Versicherungsunternehmen eine Vereinbarung mit einem Rückversicherer ab, um sich gegen Schäden abzusichern, die eine bestimmte Summe überschreiten. Diese Summe wird als "Retention" bezeichnet und liegt in der Regel deutlich unterhalb der Gesamtschadenssumme, die das Versicherungsunternehmen tragen kann.

Wie funktioniert eine Summenexzedenten-Rückversicherung?
Im Falle eines Schadens, der die vereinbarte Retention übersteigt, greift die Summenexzedenten-Rückversicherung. Der Rückversicherer übernimmt dann den Teil des Schadens, der die Retention übersteigt, bis zu einer vorher festgelegten Obergrenze, die als "Exzedent" bezeichnet wird. Diese Obergrenze kann je nach Vereinbarung zwischen dem Versicherungsunternehmen und dem Rückversicherer variieren.

Welche Arten von Summenexzedenten-Rückversicherungen gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Summenexzedenten-Rückversicherungen, die sich in erster Linie durch die Höhe der Retention und des Exzedents unterscheiden. Die häufigsten Arten sind "Quota Share"- und "Surplus Share"-Verträge.

  1. Bei einem Quota Share-Vertrag teilen sich das Versicherungsunternehmen und der Rückversicherer den Schaden entsprechend ihrer vereinbarten Anteile. Zum Beispiel könnte das Versicherungsunternehmen 70% des Schadens tragen und der Rückversicherer 30%.

  2. Bei einem Surplus Share-Vertrag übernimmt der Rückversicherer den Schaden, der die Retention des Versicherungsunternehmens übersteigt, bis zu einer vorher festgelegten Obergrenze. Diese Art der Summenexzedenten-Rückversicherung wird oft für spezielle Risiken wie Naturkatastrophen oder Terroranschläge genutzt.

Welche Vorteile bietet eine Summenexzedenten-Rückversicherung?
Eine Summenexzedenten-Rückversicherung bietet Versicherungsunternehmen mehrere Vorteile.

  1. Zum einen können sie sich gegen hohe Schadenssummen absichern, die sie alleine nicht tragen könnten. Zum anderen können sie dadurch ihre Kapitalreserven schonen und ihr Risiko streuen.
  2. Des Weiteren ermöglicht eine Summenexzedenten-Rückversicherung den Versicherungsunternehmen, neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen, da sie in der Lage sind, auch Risiken mit höheren Schadenspotenzialen abzudecken. Dies kann dazu beitragen, das Wachstum des Unternehmens zu fördern und die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.

Welche Risiken sind mit einer Summenexzedenten-Rückversicherung verbunden?
Wie bei jeder Form der Rückversicherung gibt es auch bei einer Summenexzedenten-Rückversicherung Risiken, die sowohl das Versicherungsunternehmen als auch den Rückversicherer betreffen.

  1. Zum einen kann es vorkommen, dass der Rückversicherer nicht in der Lage ist, den Schaden zu decken, wenn er die vereinbarte Obergrenze erreicht. In diesem Fall muss das Versicherungsunternehmen den restlichen Schaden selbst tragen.
  2. Zum anderen besteht die Gefahr, dass das Versicherungsunternehmen zu viele Risiken an den Rückversicherer abgibt und dadurch seine eigene Risikobereitschaft verringert. Dies kann langfristig zu einem Verlust an Marktanteilen führen.

Zusammenfassung
Die Summenexzedenten-Rückversicherung ist eine Nicht-Proportional-Rückversicherung, bei der Versicherer sich gegen Schäden oberhalb einer bestimmten Grenze (Retention) absichern. Der Rückversicherer deckt Schäden, die über die Retention hinausgehen, bis zu einer vereinbarten Obergrenze (Exzedent). Es gibt verschiedene Formen, wie Quota Share- und Surplus Share-Verträge. Diese Rückversicherung ermöglicht es Versicherern, große Risiken abzudecken und Kapitalreserven zu schonen, birgt aber auch das Risiko, dass der Rückversicherer bei Erreichen der Obergrenze nicht zahlen kann oder die Risikobereitschaft des Erstversicherers sinkt.