Fachbegriffe-Versicherungen

FAQ

Eine persönliche Beratung zu Versicherungen und deren Vermittlung kann in den Regionen Dessau-Roßlau, Bitterfeld-Wolfen, Zerbst, Halle, Leipzig und Magdeburg erfolgen, durch RGVM GmbH Breiteweg 46 39179 Barleben Amtsgericht: Stendal | HRB 21772 | Geschäftsführung: Robert Günther. Eingetragen als Versicherungsmakler mit einer Erlaubnis nach §34d Abs. 1 der Gewerbeordnung bei der zuständigen Behörde, und im Vermittlerregister unter der Registrierungsnummer D-P0ZO-PHYMB-96 registriert.

Telefonzentrale: 0340 530 952 03
Hier wird Ihr Anliegen aufgenommen und an den regional zuständigen Berater weitergeleitet, der dann zeitnah mit Ihnen Kontakt aufnehmen wird.

 

 

Hinweis:
Bei der hier hinterlegten Grafik handelt es sich um einen sogenannten "Affiliate-Banner". Verwenden Sie nun diesen Link/Banner und schließen dann z. B. einen Vertrag ab oder führen einen Kauf durch, so erhalten wir eine Provision vom Anbieter. Für Sie entstehen keine Nachteile beim Kauf, Vertrag oder Preis.

 

BegriffDefinition
Degressiver Todesfallschutz

Der degressive Todesfallschutz ist eine Form der Risikolebensversicherung, die im Todesfall des Versicherten eine vorher festgelegte Summe an die Hinterbliebenen auszahlt. Im Gegensatz zum klassischen Todesfallschutz, bei dem die Versicherungssumme über die gesamte Laufzeit konstant bleibt, verringert sich die Versicherungssumme beim degressiven Todesfallschutz im Laufe der Zeit.

Welche Vorteile bietet der degressive Todesfallschutz?
Der größte Vorteil des degressiven Todesfallschutzes liegt in den niedrigeren Versicherungsbeiträgen im Vergleich zum klassischen Todesfallschutz. Da die Versicherungssumme im Laufe der Zeit sinkt, verringert sich auch das Risiko für die Versicherungsgesellschaft und somit auch die Beiträge für den Versicherungsnehmer. Dies kann vor allem für junge Familien oder Personen mit begrenztem Budget eine attraktive Option sein, um ihre Hinterbliebenen finanziell abzusichern.

Wie funktioniert der degressive Todesfallschutz?
Der degressive Todesfallschutz basiert auf dem Prinzip der sinkenden Versicherungssumme. Zu Beginn der Versicherung wird eine feste Summe vereinbart, die im Todesfall des Versicherten ausgezahlt wird. Diese Summe verringert sich jedoch jedes Jahr um einen bestimmten Prozentsatz, der zu Beginn der Versicherung festgelegt wird. Dadurch sinken auch die Beiträge, die der Versicherungsnehmer zahlen muss.

Was passiert im Todesfall des Versicherten?
Im Todesfall des Versicherten wird die vereinbarte Versicherungssumme an die Hinterbliebenen ausgezahlt. Diese können frei über das Geld verfügen und es beispielsweise für die Bezahlung von laufenden Kosten, wie Miete oder Lebenshaltungskosten, verwenden. Auch größere Ausgaben, wie die Finanzierung der Ausbildung der Kinder oder die Tilgung von Schulden, können damit bestritten werden.

Welche Faktoren beeinflussen die Höhe der Versicherungssumme?
Die Höhe der Versicherungssumme beim degressiven Todesfallschutz hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zum einen spielt das Eintrittsalter des Versicherten eine Rolle, da jüngere Menschen in der Regel niedrigere Beiträge zahlen als ältere Versicherte. Auch die Laufzeit der Versicherung und der gewählte Prozentsatz, um den die Versicherungssumme jährlich sinkt, sind entscheidend für die Höhe der Versicherungssumme.

Welche Risiken gibt es beim degressiven Todesfallschutz?
Der degressive Todesfallschutz birgt das Risiko, dass die Versicherungssumme im Laufe der Zeit nicht ausreicht, um die tatsächlichen Bedürfnisse der Hinterbliebenen zu decken. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn die Versicherungssumme zu niedrig angesetzt wurde oder die Inflation die Kaufkraft des Geldes verringert hat.

Für wen ist der degressive Todesfallschutz geeignet?
Der degressive Todesfallschutz ist vor allem für Personen geeignet, die eine günstige Absicherung für ihre Hinterbliebenen suchen und bereit sind, das Risiko einer sinkenden Versicherungssumme einzugehen. Besonders für junge Familien oder Menschen mit begrenztem Budget kann diese Form der Risikolebensversicherung eine sinnvolle Option sein, um im Todesfall finanziell abgesichert zu sein. Für Personen, die eine langfristige und konstante Absicherung wünschen, ist der klassische Todesfallschutz möglicherweise die bessere Wahl.

Zusammenfassung
Der degressive Todesfallschutz ist eine Risikolebensversicherung mit sinkender Versicherungssumme und bietet niedrigere Beiträge als eine klassische Lebensversicherung. Die Beiträge und die Auszahlungssumme verringern sich im Laufe der Zeit, was vor allem für junge Familien und Personen mit begrenztem Budget attraktiv sein kann. Bei einem Todesfall wird die festgelegte Summe ausgezahlt, die für verschiedene Kosten verwendet werden kann. Allerdings besteht das Risiko, dass die Summe aufgrund von Faktoren wie Inflation nicht ausreicht. Diese Versicherungsform ist für Personen geeignet, die eine günstige Absicherung mit abnehmender Versicherungssumme akzeptieren.