Fachbegriffe-Versicherungen

FAQ

Eine persönliche Beratung zu Versicherungen und deren Vermittlung kann in den Regionen Dessau-Roßlau, Bitterfeld-Wolfen, Zerbst, Halle, Leipzig und Magdeburg erfolgen, durch RGVM GmbH Breiteweg 46 39179 Barleben Amtsgericht: Stendal | HRB 21772 | Geschäftsführung: Robert Günther. Eingetragen als Versicherungsmakler mit einer Erlaubnis nach §34d Abs. 1 der Gewerbeordnung bei der zuständigen Behörde, und im Vermittlerregister unter der Registrierungsnummer D-P0ZO-PHYMB-96 registriert.

Telefonzentrale: 0340 530 952 03
Hier wird Ihr Anliegen aufgenommen und an den regional zuständigen Berater weitergeleitet, der dann zeitnah mit Ihnen Kontakt aufnehmen wird.

 

 

Hinweis:
Bei der hier hinterlegten Grafik handelt es sich um einen sogenannten "Affiliate-Banner". Verwenden Sie nun diesen Link/Banner und schließen dann z. B. einen Vertrag ab oder führen einen Kauf durch, so erhalten wir eine Provision vom Anbieter. Für Sie entstehen keine Nachteile beim Kauf, Vertrag oder Preis.

 

BegriffDefinition
Innenhaftung

Bei Versicherungen bezieht sich der Begriff Innenhaftung auf die Haftung von Organen innerhalb eines Unternehmens. Konkret geht es um die Haftung von Geschäftsführern, Vorständen oder Aufsichtsratsmitgliedern, die im Rahmen ihrer Tätigkeit für das Unternehmen Schäden verursachen. Die Innenhaftung ist in § 43 des GmbH-Gesetzes (GmbHG) geregelt und betrifft somit vor allem Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH) sowie Aktiengesellschaften (AG).

Welche Auswirkungen hat die Innenhaftung auf die Haftung von Organen innerhalb eines Unternehmens?
Die Innenhaftung hat zur Folge, dass die betroffenen Organe für ihre Handlungen und Entscheidungen im Rahmen ihrer Tätigkeit haften. Dies bedeutet, dass sie persönlich für Schäden oder Verluste haften, die durch ihre Pflichtverletzung oder Fehler entstehen. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Schäden vorsätzlich oder fahrlässig verursacht wurden. Auch bei bloßen Verstößen gegen gesetzliche Vorschriften oder interne Richtlinien kann die Haftung greifen.

Inwieweit ist die Innenhaftung mit der D&O Versicherung verbunden?
Die Innenhaftung kann für die betroffenen Organe ein hohes finanzielles Risiko darstellen, da sie im schlimmsten Fall mit ihrem Privatvermögen haften müssen. Um dieses Risiko abzusichern, gibt es die sogenannte D&O Versicherung (Directors and Officers Versicherung). Diese Versicherung übernimmt im Falle einer Innenhaftung die Kosten für Schadensersatzansprüche und Rechtsverteidigung. Sie schützt somit die persönliche Haftung der Organe und sichert ihr Privatvermögen ab.

Welche Leistungen umfasst die D&O Versicherung?
Die D&O Versicherung bietet in der Regel zwei Arten von Leistungen. Zum einen übernimmt sie die Kosten für Schadensersatzansprüche, die gegen die betroffenen Organe aufgrund von Pflichtverletzungen oder Fehlern geltend gemacht werden. Zum anderen werden auch die Kosten für eine Rechtsverteidigung übernommen, falls es zu einem Rechtsstreit kommt. Dies beinhaltet unter anderem die Kosten für Anwälte, Gutachter und Gerichtsgebühren.

Welche Risiken werden von der D&O Versicherung abgedeckt?
Die D&O Versicherung deckt in der Regel alle Risiken ab, die im Zusammenhang mit der Innenhaftung stehen. Dazu gehören unter anderem Schäden, die durch fehlerhafte Entscheidungen oder Handlungen der Organe entstehen, aber auch Verstöße gegen gesetzliche Vorschriften oder interne Richtlinien. Auch bei Insolvenz oder anderen wirtschaftlichen Schwierigkeiten des Unternehmens können Schadensersatzansprüche gegen die Organe geltend gemacht werden, die von der D&O Versicherung abgedeckt werden.

Welche Faktoren beeinflussen die Höhe der D&O Versicherung?
Die Höhe der D&O Versicherung wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst. Dazu zählen unter anderem die Größe und Rechtsform des Unternehmens, die Branche, in der das Unternehmen tätig ist, sowie die Anzahl der versicherten Organe. Auch die Höhe der Selbstbeteiligung und die gewünschte Deckungssumme haben Einfluss auf die Kosten der Versicherung.

Wie können sich Unternehmen und Organe vor Innenhaftung schützen?
Um das Risiko der Innenhaftung zu minimieren, sollten Unternehmen und Organe präventive Maßnahmen ergreifen. Dazu gehören unter anderem die Einhaltung von gesetzlichen Vorschriften und internen Richtlinien, eine umfassende Risikobewertung sowie eine regelmäßige Schulung der Organe zu ihren Pflichten und Haftungsrisiken. Auch eine sorgfältige Auswahl und Überwachung der versicherten Organe sowie eine transparente Kommunikation innerhalb des Unternehmens können dazu beitragen, das Risiko der Innenhaftung zu reduzieren.

Zusammenfassung
Innenhaftung betrifft die Verantwortlichkeit von Führungspersonen wie Geschäftsführern und Vorständen für Schäden, die sie in ihrer Funktion verursachen. Sie ist vor allem für GmbHs und AGs relevant und gesetzlich im GmbHG verankert. Die betroffenen Organe können über die D&O Versicherung gegen die finanziellen Folgen abgesichert werden, welche Schadensersatzansprüche und Rechtsverteidigungskosten abdeckt. Die Prämie der Versicherung hängt von Faktoren wie der Unternehmensgröße und -branche ab. Unternehmen können das Risiko minimieren, indem sie gesetzliche Vorschriften einhalten und ihre Organe entsprechend schulen.