Fachbegriffe-Versicherungen

FAQ

Eine persönliche Beratung zu Versicherungen und deren Vermittlung kann in den Regionen Dessau-Roßlau, Bitterfeld-Wolfen, Zerbst, Halle, Leipzig und Magdeburg erfolgen, durch RGVM GmbH Breiteweg 46 39179 Barleben Amtsgericht: Stendal | HRB 21772 | Geschäftsführung: Robert Günther. Eingetragen als Versicherungsmakler mit einer Erlaubnis nach §34d Abs. 1 der Gewerbeordnung bei der zuständigen Behörde, und im Vermittlerregister unter der Registrierungsnummer D-P0ZO-PHYMB-96 registriert.

Telefonzentrale: 0340 530 952 03
Hier wird Ihr Anliegen aufgenommen und an den regional zuständigen Berater weitergeleitet, der dann zeitnah mit Ihnen Kontakt aufnehmen wird.

 

 

Hinweis:
Bei der hier hinterlegten Grafik handelt es sich um einen sogenannten "Affiliate-Banner". Verwenden Sie nun diesen Link/Banner und schließen dann z. B. einen Vertrag ab oder führen einen Kauf durch, so erhalten wir eine Provision vom Anbieter. Für Sie entstehen keine Nachteile beim Kauf, Vertrag oder Preis.

 

BegriffDefinition
Kriegsrisikoversicherung

Eine Kriegsrisikoversicherung ist eine spezielle Art der Versicherung, die Schutz vor Schäden bietet, die durch Kriege oder kriegsähnliche Ereignisse verursacht werden. Sie ist in der Regel Teil einer größeren Versicherungspolice, wie beispielsweise einer Hausrat- oder Gebäudeversicherung, und deckt Schäden ab, die durch Kriegshandlungen, Terrorismus, Aufstände oder politische Unruhen verursacht werden.

Welche Versicherungen bieten eine Kriegsrisikoversicherung an?
Die meisten großen Versicherungsgesellschaften bieten eine Kriegsrisikoversicherung als zusätzliche Option in ihren Versicherungspolicen an. Diese Versicherung kann als eigenständige Police oder als Zusatz zu einer bestehenden Versicherung erworben werden. Auch spezialisierte Versicherungsunternehmen, die sich auf Risiken in Konfliktgebieten spezialisiert haben, bieten Kriegsrisikoversicherungen an.

Welche Schäden werden durch eine Kriegsrisikoversicherung abgedeckt?
Eine Kriegsrisikoversicherung deckt in der Regel Schäden an Eigentum ab, die durch Kriegshandlungen oder kriegsähnliche Ereignisse verursacht werden. Dazu gehören zum Beispiel Beschädigungen oder Zerstörungen von Gebäuden, Mobiliar, Fahrzeugen oder anderen Gegenständen. Auch Schäden durch Plünderungen, Diebstahl oder Vandalismus, die während eines Krieges oder Aufstands auftreten, können durch die Versicherung abgedeckt werden.

Welche Ereignisse werden als "Krieg" oder "kriegsähnliche Ereignisse" betrachtet?
Die Definition von "Krieg" oder "kriegsähnlichen Ereignissen" kann je nach Versicherungsgesellschaft variieren. Im Allgemeinen umfasst dies jedoch bewaffnete Konflikte zwischen Staaten oder innerhalb eines Landes, Bürgerkriege, Revolutionen, Invasionen oder Besatzungen. Auch terroristische Angriffe oder politische Unruhen können als kriegsähnliche Ereignisse betrachtet werden.

Was ist der Unterschied zwischen einer Kriegsrisikoversicherung und einer Terrorismusversicherung?
Obwohl beide Versicherungen Schäden durch kriegsähnliche Ereignisse abdecken, gibt es einen wichtigen Unterschied zwischen einer Kriegsrisikoversicherung und einer Terrorismusversicherung. Eine Kriegsrisikoversicherung deckt Schäden ab, die durch jegliche Art von Kriegshandlungen verursacht werden, während eine Terrorismusversicherung nur Schäden durch terroristische Angriffe abdeckt. In einigen Fällen können jedoch beide Versicherungen kombiniert werden, um einen umfassenderen Schutz zu bieten.

Welche Faktoren beeinflussen die Kosten einer Kriegsrisikoversicherung?
Die Kosten einer Kriegsrisikoversicherung hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Art der Versicherungspolice, der Höhe der Versicherungssumme, dem Standort des versicherten Objekts und der aktuellen politischen Lage in der Region. Je höher das Risiko für kriegsähnliche Ereignisse in der Region ist, desto höher können auch die Versicherungskosten ausfallen.

Gibt es Ausschlüsse in einer Kriegsrisikoversicherung?
Ja, wie bei den meisten Versicherungen gibt es auch bei einer Kriegsrisikoversicherung Ausschlüsse. Diese können je nach Versicherungsgesellschaft variieren, aber typische Ausschlüsse sind Schäden durch nukleare, biologische oder chemische Waffen, Kriegshandlungen, die von der versicherten Person vorsätzlich herbeigeführt wurden, oder Schäden, die durch natürliche Katastrophen verursacht werden.

Zusammenfassung
Die Kriegsrisikoversicherung bietet Schutz vor Schäden durch Kriege und ähnliche Ereignisse und ist oft Teil umfassenderer Policen. Viele große Versicherer und Spezialanbieter offerieren sie als Zusatz oder eigenständige Police. Sie deckt Schäden an Eigentum durch Kriegshandlungen, Terrorismus und politische Unruhen ab. Die Definition dieser Ereignisse und die Kosten der Police variieren je nach Anbieter und Risikoniveau der Region. Es gibt Unterschiede zur Terrorismusversicherung und bestimmte Ausschlüsse wie Schäden durch Massenvernichtungswaffen oder selbstverschuldete Kriegshandlungen.