Fachbegriffe-Versicherungen

FAQ

Eine persönliche Beratung zu Versicherungen und deren Vermittlung kann in den Regionen Dessau-Roßlau, Bitterfeld-Wolfen, Zerbst, Halle, Leipzig und Magdeburg erfolgen, durch RGVM GmbH Breiteweg 46 39179 Barleben Amtsgericht: Stendal | HRB 21772 | Geschäftsführung: Robert Günther. Eingetragen als Versicherungsmakler mit einer Erlaubnis nach §34d Abs. 1 der Gewerbeordnung bei der zuständigen Behörde, und im Vermittlerregister unter der Registrierungsnummer D-P0ZO-PHYMB-96 registriert.

Telefonzentrale: 0340 530 952 03
Hier wird Ihr Anliegen aufgenommen und an den regional zuständigen Berater weitergeleitet, der dann zeitnah mit Ihnen Kontakt aufnehmen wird.

 

 

Hinweis:
Bei der hier hinterlegten Grafik handelt es sich um einen sogenannten "Affiliate-Banner". Verwenden Sie nun diesen Link/Banner und schließen dann z. B. einen Vertrag ab oder führen einen Kauf durch, so erhalten wir eine Provision vom Anbieter. Für Sie entstehen keine Nachteile beim Kauf, Vertrag oder Preis.

 

BegriffDefinition
Gebäudeversicherung

Eine Gebäudeversicherung ist eine Art von Versicherung, die den Schutz von Gebäuden und deren Bestandteilen vor verschiedenen Risiken bietet. Sie wird in der Regel von Hausbesitzern oder Eigentümern von Immobilien abgeschlossen, um sich vor finanziellen Verlusten im Falle von Schäden an ihrem Gebäude zu schützen.

Welche Risiken werden von einer Gebäudeversicherung abgedeckt?
Eine Gebäudeversicherung deckt in der Regel Schäden ab, die durch Feuer, Sturm, Hagel, Leitungswasser, Blitzschlag, Explosion, Überschwemmung oder Vandalismus verursacht werden. Je nach Versicherungsvertrag können auch weitere Risiken wie beispielsweise Erdbeben oder Schäden durch Schneedruck abgedeckt werden.

Welche Gebäude werden von einer Gebäudeversicherung abgedeckt?
Eine Gebäudeversicherung deckt in der Regel alle Gebäude ab, die sich auf dem versicherten Grundstück befinden. Dazu gehören nicht nur Wohngebäude, sondern auch Garagen, Carports, Gartenhäuser und andere Nebengebäude. Auch fest installierte Einrichtungen wie Heizungsanlagen oder Einbauküchen können in den Versicherungsschutz eingeschlossen werden.

Was ist der Unterschied zwischen einer Gebäudeversicherung und einer Hausratversicherung?
Eine Gebäudeversicherung deckt Schäden an der Bausubstanz und fest installierten Einrichtungen ab, während eine Hausratversicherung den Inhalt des Gebäudes wie Möbel, Elektrogeräte und persönliche Gegenstände schützt. Eine Hausratversicherung ist daher für Mieter oder Eigentümer von Wohnungen sinnvoll, während eine Gebäudeversicherung für Hausbesitzer oder Eigentümer von Immobilien notwendig ist.

Welche Leistungen umfasst eine Gebäudeversicherung?
Die Leistungen einer Gebäudeversicherung können je nach Versicherungsgesellschaft und Vertrag variieren. In der Regel werden jedoch Schäden an der Bausubstanz, an fest installierten Einrichtungen und an Nebengebäuden abgedeckt. Auch Aufräum- und Abbruchkosten sowie eventuelle Hotelkosten, wenn das Gebäude vorübergehend unbewohnbar ist, können in den Versicherungsschutz eingeschlossen sein.

Wie wird der Wert des versicherten Gebäudes ermittelt?
Bei der Ermittlung des Wertes eines versicherten Gebäudes ist der Neubauwert entscheidend, er zeigt auf, was ein Neubau heute kosten würde. Der Wert 1914 ist ein historischer Referenzwert zur Berechnung des Neubauwerts, er berücksichtigt die Preissteigerung von Baustoffen und Arbeitskosten über die Zeit. Der Baupreisindex reflektiert die Preisentwicklung seit 1914 und beeinflusst somit den aktuellen Neubauwert. Zur Berechnung des Neubauwerts wird der Wert 1914 mit dem Baupreisindex multipliziert und anschließend durch 100 geteilt, was den Wert handhabbar macht. Verschiedene Faktoren wie Größe, Lage, Materialien, Bauqualität und Sonderausstattungen des Gebäudes sowie die aktuellen Baupreise und Arbeitskosten beeinflussen den Neubauwert.

Welche Faktoren beeinflussen die Höhe der Versicherungsprämie?
Die Höhe der Versicherungsprämie hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören unter anderem der Wert des Gebäudes, die Lage, die Bauart, die Ausstattung und die gewünschten Leistungen. Auch die Selbstbeteiligung, also der Betrag, den der Versicherungsnehmer im Schadensfall selbst tragen muss, kann die Höhe der Prämie beeinflussen.

Welche Faktoren sollten bei der Wahl einer Gebäudeversicherung beachtet werden?
Bei der Wahl einer Gebäudeversicherung ist es wichtig, auf die individuellen Bedürfnisse und Gegebenheiten zu achten. Dazu gehören unter anderem der Wert des Gebäudes, die Lage, die Bauart und die gewünschten Leistungen. Auch die Versicherungssumme, die Höhe der Selbstbeteiligung und die Vertragsbedingungen sollten sorgfältig geprüft werden. Es empfiehlt sich, verschiedene Angebote zu vergleichen, um die passende Gebäudeversicherung zu finden.

Wie kann man die Gebäudeversicherung optimieren?
Um die Gebäudeversicherung zu optimieren, sollten regelmäßig Überprüfungen durchgeführt werden. Dazu gehört zum Beispiel die Anpassung der Versicherungssumme an eventuelle Wertsteigerungen des Gebäudes. Auch eine regelmäßige Überprüfung der Vertragsbedingungen und gegebenenfalls eine Anpassung an die individuellen Bedürfnisse können sinnvoll sein.

Zusammenfassung
Eine Gebäudeversicherung schützt Eigentümer vor finanziellen Verlusten durch Schäden am Gebäude und dessen fest installierte Einrichtungen, verursacht durch Risiken wie Feuer, Sturm oder Überschwemmung. Der Versicherungsschutz erstreckt sich auch auf Nebengebäude wie Garagen. Während die Hausratversicherung den Inhalt absichert, deckt die Gebäudeversicherung die Bausubstanz ab. Die Versicherungssumme basiert auf dem Neubauwert des Gebäudes und die Höhe der Prämie wird von Faktoren wie Gebäudewert und Lage beeinflusst. Bei der Wahl der Versicherung sollten individuelle Bedürfnisse und regelmäßige Überprüfungen berücksichtigt werden.