Fachbegriffe-Versicherungen

FAQ

Eine persönliche Beratung zu Versicherungen und deren Vermittlung kann in den Regionen Dessau-Roßlau, Bitterfeld-Wolfen, Zerbst, Halle, Leipzig und Magdeburg erfolgen, durch RGVM GmbH Breiteweg 46 39179 Barleben Amtsgericht: Stendal | HRB 21772 | Geschäftsführung: Robert Günther. Eingetragen als Versicherungsmakler mit einer Erlaubnis nach §34d Abs. 1 der Gewerbeordnung bei der zuständigen Behörde, und im Vermittlerregister unter der Registrierungsnummer D-P0ZO-PHYMB-96 registriert.

Telefonzentrale: 0340 530 952 03
Hier wird Ihr Anliegen aufgenommen und an den regional zuständigen Berater weitergeleitet, der dann zeitnah mit Ihnen Kontakt aufnehmen wird.

 

 

Hinweis:
Bei der hier hinterlegten Grafik handelt es sich um einen sogenannten "Affiliate-Banner". Verwenden Sie nun diesen Link/Banner und schließen dann z. B. einen Vertrag ab oder führen einen Kauf durch, so erhalten wir eine Provision vom Anbieter. Für Sie entstehen keine Nachteile beim Kauf, Vertrag oder Preis.

 

BegriffDefinition
Schadenverhütung

Die Schadenverhütung umfasst alle Maßnahmen und Regelungen, die dazu dienen, einen Schadeneintritt zu verhindern oder die Folgen eines Schadens zu mindern. Sie ist somit ein wichtiger Bestandteil des Risikomanagements und zielt darauf ab, mögliche Schäden zu minimieren oder ganz zu vermeiden.

Warum ist Schadenverhütung wichtig?
Maßnahmen zur Schadenverhütung sind sowohl für Versicherungsnehmer als auch für Versicherungsunternehmen von großer Bedeutung.

  1. Versicherungsnehmer haben ein Interesse daran, Schäden zu vermeiden, da sie dadurch möglicherweise hohe Kosten und finanzielle Belastungen vermeiden können.
    Zudem sind viele Maßnahmen zur Schadenverhütung als Obliegenheiten in den Versicherungsverträgen festgehalten, um das Risiko und die damit verbundenen Kosten für das Versicherungsunternehmen zu reduzieren.
    Auch die Vereinbarung einer Selbstbeteiligung kann dazu beitragen, dass Versicherungsnehmer ein Interesse an einer effektiven Schadenverhütung haben.

  2. Auf der anderen Seite sind Maßnahmen zur Schadenverhütung seitens der Versicherungsunternehmen oder von Verbandsseite ein wichtiger Aspekt der Kundenorientierung und des Services. Durch präventive Maßnahmen können Versicherungsunternehmen ihre Kunden vor möglichen Schäden schützen und somit deren Zufriedenheit und Vertrauen stärken.

Beispiele für Maßnahmen zur Schadenverhütung
Ein Beispiel für die institutionelle Verankerung der Schadenverhütung ist die VdS Schadenverhütung GmbH, die dem Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) angehört. Diese Gesellschaft konzentriert sich auf die Prävention von Schäden.
Ihre Aufgaben umfassen Risikoanalysen, die Erarbeitung von Präventionskonzepten und die Beratung von Unternehmen. Die VdS prüft technische Anlagen, zertifiziert Betriebe und stellt Merkblätter mit Handlungsempfehlungen für verschiedene Risikobereiche, wie Brandschutz, zur Verfügung. Die Zusammenarbeit mit Versicherern spielt eine Rolle bei der Entwicklung von Versicherungsbedingungen und Schulungen. Die institutionelle Verankerung zeigt sich auch in den Präventionsabteilungen größerer Versicherer sowie in Kooperationen mit staatlichen Einrichtungen.

Zusammenfassung
Die Schadenverhütung ist ein wesentlicher Teil des Risikomanagements, um Schäden zu vermeiden oder zu reduzieren. Sie ist für Versicherungsnehmer und -geber wichtig, da sie Kosten senkt und im Versicherungsvertrag festgehaltene Obliegenheiten erfüllt. Effektive Schadenverhütung stärkt das Kundenvertrauen in Versicherungsunternehmen. Institutionen wie die VdS Schadenverhütung GmbH unterstützen durch Risikoanalysen, Präventionskonzepte und Beratungen zur Schadenprävention.

Synonyme: Schadenpräventionm,Schadensverhütung