Fachbegriffe-Versicherungen

FAQ

Eine persönliche Beratung zu Versicherungen und deren Vermittlung kann in den Regionen Dessau-Roßlau, Bitterfeld-Wolfen, Zerbst, Halle, Leipzig und Magdeburg erfolgen, durch RGVM GmbH Breiteweg 46 39179 Barleben Amtsgericht: Stendal | HRB 21772 | Geschäftsführung: Robert Günther. Eingetragen als Versicherungsmakler mit einer Erlaubnis nach §34d Abs. 1 der Gewerbeordnung bei der zuständigen Behörde, und im Vermittlerregister unter der Registrierungsnummer D-P0ZO-PHYMB-96 registriert.

Telefonzentrale: 0340 530 952 03
Hier wird Ihr Anliegen aufgenommen und an den regional zuständigen Berater weitergeleitet, der dann zeitnah mit Ihnen Kontakt aufnehmen wird.

 

 

Hinweis:
Bei der hier hinterlegten Grafik handelt es sich um einen sogenannten "Affiliate-Banner". Verwenden Sie nun diesen Link/Banner und schließen dann z. B. einen Vertrag ab oder führen einen Kauf durch, so erhalten wir eine Provision vom Anbieter. Für Sie entstehen keine Nachteile beim Kauf, Vertrag oder Preis.

 

BegriffDefinition
Versicherungsnehmer vs. Versicherte Person

In der Versicherungswelt gibt es zwei wichtige Begriffe: den Versicherungsnehmer und die versicherte Person. Der Versicherungsnehmer ist derjenige, der den Vertrag mit der Versicherungsgesellschaft abschließt und die Prämien zahlt. Er ist für die Einhaltung der Vertragsbedingungen verantwortlich. Die versicherte Person ist die, für die der Schutz besteht und deren Risiken abgesichert sind. Sie hat jedoch keinen eigenen Vertrag mit der Versicherung und ist nicht für die Vertragsbedingungen verantwortlich. Die Rollen und Verantwortlichkeiten von Versicherungsnehmer und versicherter Person sind somit klar getrennt. 

Welche Unterschiede gibt es zwischen dem Versicherungsnehmer und der versicherten Person?

  1. Vertragspartner der Versicherungsgesellschaft
    1. Der Versicherungsnehmer ist der Vertragspartner der Versicherungsgesellschaft und somit für die Einhaltung der Vertragsbedingungen und die Zahlung der Versicherungsprämie verantwortlich.
    2. Die versicherte Person hat hingegen keinen direkten Vertrag mit der Versicherungsgesellschaft und ist somit nicht für die Erfüllung der Vertragsbedingungen verantwortlich.

  2. Besitz der Versicherungspolice
    1. Als Versicherungsnehmer besitzt man die Versicherungspolice und somit auch die Rechte und Pflichten aus dem Versicherungsvertrag.
    2. Die versicherte Person hat hingegen keinen Anspruch auf die Versicherungspolice und ist somit nicht in der Lage, die Vertragsbedingungen einzusehen oder Änderungen vorzunehmen.

  3. Zahlung der Versicherungsprämie
    1. Der Versicherungsnehmer ist verpflichtet, die vereinbarte Versicherungsprämie an die Versicherungsgesellschaft zu zahlen.
    2. Die versicherte Person ist hingegen nicht verpflichtet, die Prämie zu zahlen, da sie keinen Vertrag mit der Versicherungsgesellschaft hat.

  4. Vertragsänderungen
    1. Als Versicherungsnehmer hat man das Recht, Änderungen am Versicherungsvertrag vorzunehmen, wie beispielsweise die Anpassung der Versicherungssumme oder die Hinzufügung weiterer versicherter Personen.
    2. Die versicherte Person hat hingegen kein Mitspracherecht bei Vertragsänderungen.

  5. Schadensregulierung
    1. Im Falle eines Schadens ist der Versicherungsnehmer berechtigt, die Versicherungsleistungen zu erhalten und diese ggf. an die versicherte Person weiterzuleiten.
    2. Die versicherte Person hat keinen direkten Anspruch auf die Versicherungsleistungen und muss sich im Schadensfall an den Versicherungsnehmer wenden.

  6. Kündigung des Versicherungsvertrags
    1. Als Versicherungsnehmer hat man das Recht, den Versicherungsvertrag zu kündigen.
    2. Die versicherte Person hat hingegen keinen Einfluss auf die Kündigung des Vertrags.

Was ist ein Versicherungsnehmer?
Der Versicherungsnehmer ist die Person, die einen Versicherungsvertrag mit einem Versicherungsunternehmen abschließt. Er ist somit der Vertragspartner des Versicherers und trägt die Verantwortung für die Zahlung der Versicherungsbeiträge. Der Versicherungsnehmer ist auch dafür zuständig, alle relevanten Informationen über sich selbst und das zu versichernde Objekt oder die zu versichernde Person anzugeben. Dazu gehören beispielsweise persönliche Daten, Angaben zum Versicherungsobjekt sowie die Auswahl der gewünschten Versicherungsleistungen.

  • Welche Rolle spielt der Versicherungsnehmer?
    Der Versicherungsnehmer hat eine wichtige Rolle in der Versicherungswelt, da er für die Einhaltung des Versicherungsvertrages und die Zahlung der Beiträge verantwortlich ist. Er ist auch dafür zuständig, alle Änderungen, die den Versicherungsvertrag betreffen, dem Versicherer mitzuteilen. Dazu gehören beispielsweise Adressänderungen, Änderungen des Versicherungsobjekts oder der versicherten Person. Der Versicherungsnehmer ist somit die Schnittstelle zwischen dem Versicherer und dem Versicherten und trägt eine hohe Verantwortung für die Einhaltung der Vertragsbedingungen.

Was ist eine versicherte Person?
Die versicherte Person ist diejenige, die im Versicherungsvertrag als Empfänger der Versicherungsleistungen festgelegt ist. Es handelt sich dabei um die Person, deren Leben, Gesundheit oder Eigentum durch die Versicherung geschützt wird. Die versicherte Person muss nicht zwangsläufig identisch mit dem Versicherungsnehmer sein. In vielen Fällen ist der Versicherungsnehmer auch die versicherte Person, beispielsweise bei einer Lebensversicherung. Es ist jedoch auch möglich, dass der Versicherungsnehmer eine Versicherung für eine andere Person abschließt, wie zum Beispiel für seinen Ehepartner oder seine Kinder. In diesem Fall ist der Versicherungsnehmer der Vertragspartner, aber die versicherte Person ist diejenige, die im Schadensfall die Versicherungsleistungen erhält.

  • Welche Rolle spielt die versicherte Person?
    Die versicherte Person spielt eine wichtige Rolle in der Versicherungswelt, da sie im Schadensfall Anspruch auf die Versicherungsleistungen hat. Sie ist dafür verantwortlich, alle relevanten Informationen über sich selbst und das versicherte Objekt oder die versicherten Personen dem Versicherer zur Verfügung zu stellen. Im Falle eines Schadens muss die versicherte Person auch alle erforderlichen Schritte unternehmen, um den Schaden zu melden und die nötigen Unterlagen einzureichen. Die versicherte Person hat somit eine aktive Rolle im Versicherungsvertrag und sollte sich über ihre Rechte und Pflichten im Klaren sein.

Zusammenfassung
In der Versicherungswelt ist der Versicherungsnehmer derjenige, der den Vertrag mit der Versicherung abschließt, Prämien zahlt und für die Einhaltung der Konditionen verantwortlich ist. Die versicherte Person hingegen ist der Leistungsempfänger im Schadensfall, muss aber keine Prämien zahlen und hat keinen direkten Vertrag mit der Versicherung. Während der Versicherungsnehmer Änderungen am Vertrag vornehmen kann, hat die versicherte Person kein Mitspracherecht, jedoch Anspruch auf Leistungen, sofern sie im Vertrag festgelegt ist.