Fachbegriffe-Versicherungen

FAQ

Suche nach Begriffen
BegriffDefinition
Jahresüberschadendeckung

Die Jahresüberschadendeckung, auch bekannt als Stop Loss oder Meldejahresschaden, ist eine Form der Rückversicherung, die von Erstversicherern genutzt wird, um sich gegen hohe Schäden aus einem bestimmten Versicherungsbestand abzusichern.

Wie funktioniert die Jahresüberschadendeckung?
Bei der Jahresüberschadendeckung schließt der Erstversicherer einen Vertrag mit einem Rückversicherer ab, der im Falle von Schäden aus dem Versicherungsbestand des Erstversicherers haftet. Die Deckung greift in der Regel erst, wenn eine bestimmte Schadenquote überschritten wird.

Welche Schäden werden durch die Jahresüberschadendeckung abgedeckt?
Die Jahresüberschadendeckung deckt in der Regel nur Schäden aus dem sogenannten Shorttail-Geschäft ab. Das bedeutet, dass es sich um Versicherungen handelt, bei denen die Schadenfälle in kurzer Zeit abgewickelt werden, wie zum Beispiel Kfz-Versicherungen oder Haftpflichtversicherungen.

Welche Vorteile hat die Jahresüberschadendeckung für Erstversicherer?
Durch die Jahresüberschadendeckung können Erstversicherer ihr Risiko begrenzen und sich gegen unerwartet hohe Schäden absichern. Dadurch können sie ihre finanzielle Stabilität gewährleisten und ihre Bilanz schützen.

Welche Risiken trägt der Rückversicherer bei der Jahresüberschadendeckung?
Der Rückversicherer trägt das Risiko, im Falle von Schäden aus dem Versicherungsbestand des Erstversicherers haften zu müssen. Daher ist es wichtig, dass der Rückversicherer eine genaue Risikoanalyse durchführt und die Schadenquoten genau im Blick behält.

Gibt es Einschränkungen bei der Jahresüberschadendeckung?
Ja, die Jahresüberschadendeckung ist in der Regel auf bestimmte Versicherungsbereiche, wie das Shorttail-Geschäft, beschränkt. Zudem gibt es oft ein Schadenquotenlimit, auf das der Rückversicherer seine Haftung begrenzt.

Welche Alternativen gibt es zur Jahresüberschadendeckung?
Als Alternative zur Jahresüberschadendeckung gibt es die sogenannte Proportionalrückversicherung, bei der der Rückversicherer einen Anteil der Prämien und Schäden übernimmt. Auch die Katastrophenrückversicherung, die bei Großschäden wie Naturkatastrophen greift, kann eine Alternative sein.

Zusammenfassung
Die Jahresüberschadendeckung ist eine Rückversicherung, die Erstversicherer gegen hohe Schäden absichert. Sie wird aktiv, wenn eine festgelegte Schadenquote überschritten wird, und konzentriert sich auf Shorttail-Geschäft wie Kfz- oder Haftpflichtversicherungen. Diese Art der Rückversicherung hilft Erstversicherern, ihr Risiko zu begrenzen und ihre finanzielle Stabilität zu sichern. Der Rückversicherer übernimmt das Risiko und muss präzise Risikoanalysen durchführen. Die Deckung ist auf bestimmte Bereiche und Schadenquoten beschränkt, Alternativen sind Proportionalrückversicherung und Katastrophenrückversicherung.

Synonyme: Stop Loss,Meldejahresschaden