Fachbegriffe-Versicherungen

FAQ

Eine persönliche Beratung zu Versicherungen und deren Vermittlung kann in den Regionen Dessau-Roßlau, Bitterfeld-Wolfen, Zerbst, Halle, Leipzig und Magdeburg erfolgen, durch RGVM GmbH Breiteweg 46 39179 Barleben Amtsgericht: Stendal | HRB 21772 | Geschäftsführung: Robert Günther. Eingetragen als Versicherungsmakler mit einer Erlaubnis nach §34d Abs. 1 der Gewerbeordnung bei der zuständigen Behörde, und im Vermittlerregister unter der Registrierungsnummer D-P0ZO-PHYMB-96 registriert.

Telefonzentrale: 0340 530 952 03
Hier wird Ihr Anliegen aufgenommen und an den regional zuständigen Berater weitergeleitet, der dann zeitnah mit Ihnen Kontakt aufnehmen wird.

 

 

Hinweis:
Bei der hier hinterlegten Grafik handelt es sich um einen sogenannten "Affiliate-Banner". Verwenden Sie nun diesen Link/Banner und schließen dann z. B. einen Vertrag ab oder führen einen Kauf durch, so erhalten wir eine Provision vom Anbieter. Für Sie entstehen keine Nachteile beim Kauf, Vertrag oder Preis.

 

BegriffDefinition
PRIIP

PRIIP steht für "Packaged Retail and Insurance-based Investment Products" und bezieht sich auf verpackte Einzelhandels- und Versicherungsanlageprodukte. Es handelt sich dabei um eine europäische Verordnung, die im Jahr 2014 eingeführt wurde und seit 2018 in Kraft ist. Sie soll den Schutz von Anlegern verbessern, indem sie Transparenz und Vergleichbarkeit von Anlageprodukten fördert. PRIIP betrifft nicht nur Versicherungen, sondern auch andere Anlageprodukte wie Investmentfonds, strukturierte Produkte und Derivate.

Ein verpacktes Anlageprodukt ist ein Finanzinstrument, das aus einer Kombination von verschiedenen Finanzprodukten besteht und dessen Wert von den Wertentwicklungen dieser Produkte abhängt. Es wird auch als "verpackte Investitionsprodukte" oder "verpackte Anlageprodukte" bezeichnet und unterliegt der PRIIP-Verordnung.

Welche Produkte fallen unter die PRIIP-Verordnung?
Die PRIIP-Verordnung gilt für alle verpackten Anlageprodukte, die in der EU zum Verkauf angeboten werden. Dazu gehören beispielsweise Investmentfonds, strukturierte Produkte, Zertifikate, derivative Finanzinstrumente und auch Versicherungsprodukte, die eine Anlagekomponente enthalten.

Inwiefern haben verpackte Anlageprodukte etwas mit Versicherungen zu tun?
Verpackte Anlageprodukte haben in der Regel eine Anlagekomponente, die mit einer Versicherung kombiniert ist. Dies kann beispielsweise eine Kapitallebensversicherung sein, bei der ein Teil der Prämien in Investmentfonds investiert wird. Auch bei fondsgebundenen Rentenversicherungen oder fondsgebundenen Lebensversicherungen handelt es sich um verpackte Anlageprodukte.

Welche Versicherungsprodukte fallen unter den Anwendungsbereich von PRIIP?
PRIIP betrifft hauptsächlich Versicherungsprodukte, die als Anlageprodukte verkauft werden. Dazu gehören vor allem:

  1. Versicherungsbasierte Anlageprodukte wie fondsgebundene Lebensversicherungen, fondsgebundene Rentenversicherungen oder fondsgebundene Kapitallebensversicherungen.
  2. Strukturierte Versicherungsprodukte wie Indexgebundene Versicherungen oder Indexgebundene Rentenversicherungen.
  3. Versicherungsprodukte mit Kapitalgarantie, die in Anlageklassen wie Aktien, Anleihen oder Rohstoffe investieren.
  4. Versicherungsprodukte, die in Investmentfonds oder andere kollektive Anlagen investieren

Welche Informationen müssen Versicherungsprodukte gemäß PRIIP zur Verfügung stellen?
PRIIP schreibt vor, dass alle betroffenen Versicherungsprodukte ein standardisiertes Informationsblatt, das sogenannte "Key Information Document" (KID), zur Verfügung stellen müssen. Dieses Dokument soll den Kunden dabei helfen, die wichtigsten Merkmale des Produkts zu verstehen und zu vergleichen. Das KID muss unter anderem folgende Informationen enthalten:

  • Eine kurze Beschreibung des Produkts und seiner Funktionsweise.
  • Eine Angabe über die Art des Produkts (z.B. Versicherung oder Investmentfonds).
  • Die Risikoklasse des Produkts auf einer Skala von 1 (niedriges Risiko) bis 7 (hohes Risiko).
  • Eine Schätzung der Kosten und Gebühren, die mit dem Produkt verbunden sind.
  • Eine Prognose der möglichen Wertentwicklung des Produkts.
  • Eine Erklärung der Auswirkungen von vorzeitigen Kündigungen oder Vertragsänderungen.
  • Eine Beschreibung der möglichen Steuervorteile oder -nachteile des Produkts.

Welche Auswirkungen hat PRIIP auf den Vertrieb von Versicherungsprodukten?
Durch die Einführung von PRIIP müssen Versicherungsunternehmen sicherstellen, dass ihre Produkte den Anforderungen der Verordnung entsprechen. Dies kann bedeuten, dass sie ihre Produkte anpassen oder neue Informationsmaterialien erstellen müssen. Außerdem müssen sie sicherstellen, dass ihre Vertriebsmitarbeiter über ausreichendes Wissen und Schulungen verfügen, um die Kunden angemessen über die Produkte zu informieren.

Welche Vorteile hat PRIIP für Kunden von Versicherungsprodukten?
PRIIP soll die Transparenz und Vergleichbarkeit von Versicherungsprodukten verbessern. Durch das standardisierte KID können Kunden die wichtigsten Merkmale verschiedener Produkte leichter vergleichen und somit fundiertere Entscheidungen treffen. Außerdem werden sie über die möglichen Risiken und Kosten der Produkte informiert, was zu einer besseren Verständlichkeit und Transparenz führt.

Insgesamt hat PRIIP das Ziel, den Schutz der Verbraucher zu stärken und das Vertrauen in den Vertrieb von Versicherungsprodukten zu fördern.

Zusammenfassung
PRIIP ist eine EU-Verordnung von 2014, die seit 2018 wirksam ist und den Anlegerschutz durch Transparenz und Vergleichbarkeit von Investmentprodukten verbessern soll. Sie bezieht sich auf verschiedene Anlageprodukte, wie Investmentfonds und Versicherungen mit Anlagekomponente. Diese Produkte müssen einheitliche Informationsblätter (KIDs) bereitstellen, um Kunden wesentliche Produktdetails, Risiken und Kosten deutlicher zu machen. Die Verordnung zielt darauf ab, den Verbraucherschutz zu stärken und das Vertrauen in den Finanzmarkt zu erhöhen.

 

Synonyme: Packaged Retail and Insurance-based Investment Products,PRIIP-Verordnung,verpackte Anlageprodukte