Fachbegriffe-Versicherungen

FAQ

Eine persönliche Beratung zu Versicherungen und deren Vermittlung kann in den Regionen Dessau-Roßlau, Bitterfeld-Wolfen, Zerbst, Halle, Leipzig und Magdeburg erfolgen, durch RGVM GmbH Breiteweg 46 39179 Barleben Amtsgericht: Stendal | HRB 21772 | Geschäftsführung: Robert Günther. Eingetragen als Versicherungsmakler mit einer Erlaubnis nach §34d Abs. 1 der Gewerbeordnung bei der zuständigen Behörde, und im Vermittlerregister unter der Registrierungsnummer D-P0ZO-PHYMB-96 registriert.

Telefonzentrale: 0340 530 952 03
Hier wird Ihr Anliegen aufgenommen und an den regional zuständigen Berater weitergeleitet, der dann zeitnah mit Ihnen Kontakt aufnehmen wird.

 

 

Hinweis:
Bei der hier hinterlegten Grafik handelt es sich um einen sogenannten "Affiliate-Banner". Verwenden Sie nun diesen Link/Banner und schließen dann z. B. einen Vertrag ab oder führen einen Kauf durch, so erhalten wir eine Provision vom Anbieter. Für Sie entstehen keine Nachteile beim Kauf, Vertrag oder Preis.

 

BegriffDefinition
Pro-Risiko-Deckung

Eine Pro-Risiko-Deckung ist eine Form der Schadenexzedenten-Rückversicherung, bei der ein Schadenfall aus jeder Police eines Erstversicherers gedeckt ist, unter Berücksichtigung einer Priorität.

Was ist eine Schadenexzedenten-Rückversicherung?
Eine Schadenexzedenten-Rückversicherung ist eine Form der Rückversicherung, bei der der Rückversicherer für Schäden über einer bestimmten Höhe haftet, die der Erstversicherer nicht mehr selbst tragen kann.

Wie funktioniert eine Pro-Risiko-Deckung?
Bei einer Pro-Risiko-Deckung wird ein bestimmter Schadenexzedent vereinbart, bis zu dem der Erstversicherer für Schäden selbst aufkommt. Übersteigt der Schaden diesen Exzedent, greift die Rückversicherung ein und übernimmt den Restbetrag.

Welche Rolle spielt die Priorität bei einer Pro-Risiko-Deckung?
Die Priorität spielt eine wichtige Rolle bei einer Pro-Risiko-Deckung, da sie festlegt, welche Schäden zuerst von der Rückversicherung gedeckt werden. In der Regel werden Schäden mit höheren Prioritäten zuerst gedeckt, bevor die Rückversicherung für Schäden mit niedrigerer Priorität aufkommt.

Welche Vorteile bietet eine Pro-Risiko-Deckung?
Eine Pro-Risiko-Deckung bietet dem Erstversicherer eine höhere Sicherheit, da er sich bei Schäden über dem vereinbarten Exzedenten auf die Rückversicherung verlassen kann. Zudem ermöglicht sie eine bessere Risikosteuerung, da der Erstversicherer nur für Schäden bis zu einem bestimmten Betrag selbst aufkommen muss.

Welche Nachteile gibt es bei einer Pro-Risiko-Deckung?
Ein potenzieller Nachteil einer Pro-Risiko-Deckung ist, dass der Erstversicherer möglicherweise höhere Prämien zahlen muss, da er einen Teil des Risikos an die Rückversicherung abgibt. Zudem kann es zu Konflikten zwischen Erstversicherer und Rückversicherer kommen, wenn es um die Priorität der Schäden geht.

In welchen Branchen wird eine Pro-Risiko-Deckung häufig eingesetzt?
Eine Pro-Risiko-Deckung findet vor allem in der Sachversicherung und der Haftpflichtversicherung Anwendung. Hier können hohe Schäden auftreten, die der Erstversicherer alleine nicht tragen kann und daher eine Rückversicherung benötigt.

Gibt es Alternativen zur Pro-Risiko-Deckung?
Ja, es gibt verschiedene Alternativen zur Pro-Risiko-Deckung, je nach den individuellen Bedürfnissen des Erstversicherers.

  1. Eine Möglichkeit ist zum Beispiel die Proportional-Rückversicherung, bei der der Rückversicherer einen bestimmten Anteil der Schäden übernimmt.
  2. Eine andere Möglichkeit ist die Katastrophen-Rückversicherung, bei der der Rückversicherer nur für Schäden bei bestimmten, vorher definierten Katastrophenfällen haftet.

Zusammenfassung
Eine Pro-Risiko-Deckung ist eine Art der Schadenexzedenten-Rückversicherung, die Schäden jedes Versicherungsfalls abdeckt, sobald diese einen vereinbarten Selbstbehalt überschreiten. Die Priorität bestimmt dabei, in welcher Reihenfolge die Schäden von der Rückversicherung gedeckt werden. Dies bietet dem Erstversicherer Sicherheit und bessere Risikokontrolle, kann jedoch zu höheren Prämien und Konflikten führen. Häufig wird diese Deckungsform in der Sach- und Haftpflichtversicherung genutzt, wobei es auch Alternativen wie Proportional- und Katastrophen-Rückversicherung gibt.