Fachbegriffe-Versicherungen

FAQ

Eine persönliche Beratung zu Versicherungen und deren Vermittlung kann in den Regionen Dessau-Roßlau, Bitterfeld-Wolfen, Zerbst, Halle, Leipzig und Magdeburg erfolgen, durch RGVM GmbH Breiteweg 46 39179 Barleben Amtsgericht: Stendal | HRB 21772 | Geschäftsführung: Robert Günther. Eingetragen als Versicherungsmakler mit einer Erlaubnis nach §34d Abs. 1 der Gewerbeordnung bei der zuständigen Behörde, und im Vermittlerregister unter der Registrierungsnummer D-P0ZO-PHYMB-96 registriert.

Telefonzentrale: 0340 530 952 03
Hier wird Ihr Anliegen aufgenommen und an den regional zuständigen Berater weitergeleitet, der dann zeitnah mit Ihnen Kontakt aufnehmen wird.

 

 

Hinweis:
Bei der hier hinterlegten Grafik handelt es sich um einen sogenannten "Affiliate-Banner". Verwenden Sie nun diesen Link/Banner und schließen dann z. B. einen Vertrag ab oder führen einen Kauf durch, so erhalten wir eine Provision vom Anbieter. Für Sie entstehen keine Nachteile beim Kauf, Vertrag oder Preis.

 

BegriffDefinition
Quotierung

Quotierung ist ein Begriff aus der Versicherungswirtschaft und bezieht sich auf die Verteilung von Risiken und Kosten unter verschiedenen Versicherungsunternehmen. Dabei werden die Risiken und Kosten, die ein Versicherer übernimmt, auf mehrere Versicherer aufgeteilt. Dies geschieht in der Regel bei großen und komplexen Risiken, die von einem einzelnen Versicherer nicht alleine getragen werden können.

Wie funktioniert die Quotierung?
Bei der Quotierung schließen sich mehrere Versicherungsunternehmen zusammen und bilden eine sogenannte Quotengemeinschaft. Diese Gemeinschaft übernimmt gemeinsam das Risiko und die Kosten für einen Versicherungsfall. Jedes Unternehmen trägt dabei einen bestimmten Anteil, der in der Regel nach der Größe und dem Risikoprofil des Unternehmens bestimmt wird. Somit wird das Risiko auf mehrere Schultern verteilt und ein einzelnes Unternehmen ist nicht alleine für die Kosten verantwortlich.

Welche Arten von Quotierung gibt es?
Es gibt zwei Arten von Quotierung: die direkte und die indirekte Quotierung.

  1. Bei der direkten Quotierung schließen sich die Versicherungsunternehmen direkt zusammen und bilden eine gemeinsame Quotengemeinschaft.
  2. Bei der indirekten Quotierung wird ein sogenannter Quotenpool gebildet, in den die Versicherungsunternehmen einzahlen. Aus diesem Pool werden dann im Schadensfall die Kosten gedeckt. Diese Art der Quotierung wird vor allem bei internationalen Versicherungen angewendet.

Was sind die Vorteile der Quotierung?
Die Quotierung bietet sowohl für die Versicherungsunternehmen als auch für die Versicherungsnehmer einige Vorteile.

  1. Für die Versicherungsunternehmen bedeutet die Quotierung eine Risikoverteilung, die es ihnen ermöglicht, auch größere und komplexere Risiken zu versichern. Zudem können sie durch die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen von deren Erfahrungen und Expertise profitieren.
  2. Für die Versicherungsnehmer bedeutet die Quotierung eine höhere Sicherheit, da das Risiko auf mehrere Schultern verteilt wird und somit ein einzelnes Unternehmen nicht in finanzielle Schwierigkeiten geraten kann.

Welche Risiken werden häufig quotiert?
Die Quotierung wird vor allem bei großen und komplexen Risiken angewendet, die von einem einzelnen Unternehmen nicht alleine getragen werden können. Dazu zählen beispielsweise Naturkatastrophen wie Erdbeben oder Überschwemmungen, aber auch Risiken aus dem Bereich der Industrie, wie beispielsweise Produktionsausfälle oder Haftpflichtschäden.

Welche Rolle spielt die Quotierung bei der Rückversicherung?
Die Quotierung spielt auch bei der Rückversicherung eine wichtige Rolle. Dabei handelt es sich um eine Versicherung für Versicherungsunternehmen, die ihnen dabei hilft, ihre Risiken zu verteilen. Auch hier werden die Risiken auf mehrere Rückversicherer aufgeteilt, um das Risiko für ein einzelnes Unternehmen zu minimieren. Die Quotierung ermöglicht es den Rückversicherern, auch große Risiken zu übernehmen und somit den Versicherungsunternehmen eine höhere Sicherheit zu bieten.

Quotierung in der Versicherungsbranche bezeichnet die Aufteilung von Risiken und Kosten auf mehrere Versicherungsunternehmen, vor allem bei großen und komplexen Risiken. Versicherer bilden Quotengemeinschaften, um gemeinsam Risiko zu tragen und finanzielle Lasten zu verteilen. Es gibt direkte und indirekte Quotierung, wobei die Risikoverteilung den Unternehmen ermöglicht, große Risiken abzusichern und den Versicherungsnehmern mehr Sicherheit bietet.


Welche Rolle spielt die Quotierung bei Schadensregulierung und Schuldfrage?
Der Beegriff bildet in beiden Fällen die Grundlage für die Verteilung von Verantwortlichkeiten und Kosten im Falle eines Schadensereignisses. Hierbei geht es um die prozentuale Aufteilung von Kosten oder Verantwortlichkeiten zwischen mehreren Parteien. Sie wird angewendet, wenn ein Schadenfall eintritt und es darum geht, die entstandenen Kosten oder Schäden gerecht zu verteilen. Die Quotierung basiert auf dem Prinzip der Schadensquote, die angibt, welcher Anteil eines Schadens von einer bestimmten Partei zu tragen ist.
Die gesetzliche Grundlage für Quotierungen findet sich im Versicherungsvertragsgesetz (VVG). Dort sind die Rechte und Pflichten von Versicherungsnehmer und Versicherungsgesellschaft bei der Schadensregulierung festgelegt.

  1. In welchen Fällen werden Quotierungen angewendet?
    Quotierungen werden in der Regel bei Haftpflichtversicherungen angewendet, wenn ein Schaden durch den Versicherungsnehmer verursacht wurde. Dies kann beispielsweise bei einem Verkehrsunfall oder einem Personenschaden der Fall sein.

  2. Wie funktioniert die Quotierung bei der Schadensregulierung?
    Bei der Schadensregulierung wird zunächst geprüft, ob der Versicherungsnehmer für den Schaden verantwortlich ist. Ist dies der Fall, wird die Schuldfrage geklärt und die Höhe des Schadens ermittelt. Anschließend wird geprüft, inwieweit der Versicherungsnehmer für den Schaden aufkommen muss.

  3. Welche Faktoren spielen bei der Quotierung eine Rolle?
    Bei der Quotierung werden verschiedene Faktoren berücksichtigt, um die Schuldfrage zu klären und die Kosten gerecht zu verteilen. Dazu gehören beispielsweise die Schwere des Verschuldens, die Höhe der Schadenssumme und die Versicherungsbedingungen.

  4. Wie wird die Höhe der Quotierung bestimmt?
    Die Höhe der Quotierung wird in der Regel von der Versicherungsgesellschaft festgelegt. Dabei werden die oben genannten Faktoren berücksichtigt und eine angemessene Verteilung der Schadenskosten zwischen Versicherungsnehmer und Versicherungsgesellschaft vorgenommen.

  5. Gibt es Unterschiede bei der Quotierung je nach Art des Versicherungsfalls?
    Ja, je nach Art des Versicherungsfalls können die Quotierungen unterschiedlich ausfallen. Bei einem Verkehrsunfall kann beispielsweise die Schuldfrage anders beurteilt werden als bei einem Personenschaden. Auch die Versicherungsbedingungen können je nach Versicherungsfall variieren.

  6. Wie wirkt sich die Quotierung auf den Versicherungsschutz aus?
    Die Quotierung hat in der Regel keine Auswirkungen auf den Versicherungsschutz an sich. Allerdings kann es sein, dass bei wiederholtem Verschulden des Versicherungsnehmers die Versicherungsgesellschaft den Versicherungsschutz kündigt oder die Beiträge erhöht.

  7. Gibt es Ausnahmen von der Quotierung?
    Ja, es gibt Ausnahmen von der Quotierung. Diese können beispielsweise bei grober Fahrlässigkeit oder Vorsatz des Versicherungsnehmers eintreten. In diesem Fall kann die Versicherungsgesellschaft die Schadensregulierung ablehnen oder den Versicherungsschutz einschränken.

  8. Was passiert, wenn sich Versicherungsnehmer und Versicherungsgesellschaft nicht einig sind?
    Sollte es zu Meinungsverschiedenheiten zwischen Versicherungsnehmer und Versicherungsgesellschaft kommen, kann der Versicherungsnehmer sich an die Schlichtungsstelle für Versicherungen wenden. Diese versucht, eine Einigung zwischen den Parteien zu erzielen.

  9. Wie kann man sich als Versicherungsnehmer vor unfairen Quotierungen schützen?
    Um sich als Versicherungsnehmer vor unfairen Quotierungen zu schützen, ist es wichtig, die Versicherungsbedingungen genau zu prüfen. Auch eine gute Kommunikation mit der Versicherungsgesellschaft kann dazu beitragen, dass im Schadensfall eine faire Quotierung erfolgt.

Die Quotierung ist entscheidend für die Aufteilung von Verantwortung und Kosten bei einem Schadensfall, insbesondere in der Haftpflichtversicherung. Sie berücksichtigt verschiedene Faktoren wie Verschulden und Schadenshöhe, um die Schuld und Kostenverteilung zwischen den Parteien festzulegen. Meinungsverschiedenheiten können über Schlichtungsstellen gelöst werden, und die Kenntnis der Versicherungsbedingungen schützt vor unfairen Quotierungen.


Zusammenfassung
Die Quotierung in der Versicherungswirtschaft beschreibt die Aufteilung von Risiken und Kosten auf mehrere Versicherer, insbesondere bei großen und komplexen Schadensfällen. Es gibt direkte und indirekte Quotierungsmethoden, die eine Risikostreuung ermöglichen und somit die Absicherung großer Risiken erlauben. Vorteile sind für Versicherer die Teilung von Risiken und für Versicherte eine höhere Sicherheit.
In der Schadensregulierung dient die Quotierung der gerechten Kostenverteilung, basierend auf Faktoren wie Verschulden und Schadenshöhe. Rechtsgrundlage bietet das Versicherungsvertragsgesetz. Bei Meinungsverschiedenheiten können Schlichtungsstellen eine Rolle spielen, und die genaue Kenntnis von Versicherungsbedingungen schützt vor unfairen Quotierungen.

Synonyme: Quotierungen