Fachbegriffe-Versicherungen

FAQ

Eine persönliche Beratung zu Versicherungen und deren Vermittlung kann in den Regionen Dessau-Roßlau, Bitterfeld-Wolfen, Zerbst, Halle, Leipzig und Magdeburg erfolgen, durch RGVM GmbH Breiteweg 46 39179 Barleben Amtsgericht: Stendal | HRB 21772 | Geschäftsführung: Robert Günther. Eingetragen als Versicherungsmakler mit einer Erlaubnis nach §34d Abs. 1 der Gewerbeordnung bei der zuständigen Behörde, und im Vermittlerregister unter der Registrierungsnummer D-P0ZO-PHYMB-96 registriert.

Telefonzentrale: 0340 530 952 03
Hier wird Ihr Anliegen aufgenommen und an den regional zuständigen Berater weitergeleitet, der dann zeitnah mit Ihnen Kontakt aufnehmen wird.

 

 

Hinweis:
Bei der hier hinterlegten Grafik handelt es sich um einen sogenannten "Affiliate-Banner". Verwenden Sie nun diesen Link/Banner und schließen dann z. B. einen Vertrag ab oder führen einen Kauf durch, so erhalten wir eine Provision vom Anbieter. Für Sie entstehen keine Nachteile beim Kauf, Vertrag oder Preis.

 

BegriffDefinition
Summarische Versicherung

Eine summarische Versicherung ist eine Form der Schadensregulierung in der Versicherungsbranche. Sie bezieht sich auf die Entschädigung von Schäden, die dem Versicherungsnehmer entstanden sind. Im Gegensatz zu einer detaillierten Schadensregulierung, bei der jeder einzelne Schadensposten überprüft und bewertet wird, erfolgt die Entschädigung bei einer summarischen Versicherung pauschal.

Wie funktioniert eine summarische Versicherung?
Bei einer summarischen Versicherung wird im Vorfeld ein Pauschalbetrag vereinbart, der im Falle eines Schadens zur Auszahlung kommt. Dieser Betrag wird in der Regel auf Basis von Erfahrungswerten und statistischen Daten festgelegt. Im Schadensfall muss der Versicherungsnehmer lediglich den Gesamtbetrag angeben, ohne eine detaillierte Aufstellung der einzelnen Schadenspositionen vorlegen zu müssen.

Für welche Versicherungen wird eine summarische Versicherung angeboten?
Eine summarische Versicherung wird vor allem bei Sachversicherungen wie beispielsweise der Hausratversicherung oder der Gebäudeversicherung angeboten. Auch in der Kfz-Versicherung gibt es die Möglichkeit, eine summarische Schadensregulierung zu vereinbaren. In der Regel werden jedoch nur geringe Schäden, wie beispielsweise Glasschäden, summarisch reguliert.

Welche Vor- und Nachteile hat eine summarische Versicherung?
Der größte Vorteil einer summarischen Versicherung liegt in der schnellen und unkomplizierten Schadensregulierung. Da keine detaillierte Aufstellung der Schäden erforderlich ist, spart dies Zeit und Aufwand für den Versicherungsnehmer. Zudem ist der Pauschalbetrag in der Regel höher als die tatsächlichen Schäden, sodass der Versicherungsnehmer von einer höheren Entschädigung profitiert.
Allerdings gibt es auch Nachteile bei einer summarischen Versicherung. Da der Pauschalbetrag im Vorfeld festgelegt wird, kann es passieren, dass der tatsächliche Schaden höher ist und der Versicherungsnehmer somit nicht vollständig entschädigt wird. Zudem besteht die Gefahr, dass der Pauschalbetrag nicht ausreicht, um alle Schäden abzudecken, was zu einer Unterdeckung führt.

Wann ist eine summarische Versicherung sinnvoll?
Eine summarische Versicherung kann vor allem bei kleinen und mittleren Schäden sinnvoll sein, da hier der Aufwand für eine detaillierte Schadensregulierung oft nicht im Verhältnis zum Schaden steht. Auch bei Schäden, die regelmäßig auftreten, wie beispielsweise Glasschäden bei einer Hausratversicherung, kann eine summarische Versicherung eine gute Wahl sein.

Wie wird die Höhe des Pauschalbetrags bei einer summarischen Versicherung festgelegt?
Die Höhe des Pauschalbetrags bei einer summarischen Versicherung wird in der Regel von der Versicherungsgesellschaft festgelegt. Hierbei werden Erfahrungswerte und statistische Daten herangezogen, um einen angemessenen Betrag zu ermitteln. Auch individuelle Faktoren, wie beispielsweise die Versicherungssumme oder die Schadenhäufigkeit, können Einfluss auf die Höhe des Pauschalbetrags haben.

Kann der Pauschalbetrag bei einer summarischen Versicherung angepasst werden?
In der Regel ist es möglich, den Pauschalbetrag bei einer summarischen Versicherung anzupassen. Dies kann beispielsweise bei einer Veränderung der Versicherungssumme oder einer erhöhten Schadenhäufigkeit sinnvoll sein. Allerdings kann es auch vorkommen, dass die Versicherungsgesellschaft den Pauschalbetrag nicht anpasst, wenn der Vertrag eine feste Laufzeit hat.

Zusammenfassung
Eine summarische Versicherung ist eine Pauschalentschädigung für Schäden, bei der im Voraus ein Pauschalbetrag festgelegt wird, der ohne detaillierte Aufstellung im Schadensfall ausgezahlt wird. Diese Art der Versicherung wird häufig bei Sachversicherungen wie Hausrat- oder Gebäudeversicherungen genutzt und ist besonders bei kleineren Schäden effizient, da sie Zeit und Aufwand spart. Der Pauschalbetrag basiert auf Erfahrungswerten und statistischen Daten und kann angepasst werden, wenn sich relevante Faktoren ändern. Nachteile sind eine mögliche Unterdeckung bei höheren Schäden.