Fachbegriffe-Versicherungen

FAQ

Eine persönliche Beratung zu Versicherungen und deren Vermittlung kann in den Regionen Dessau-Roßlau, Bitterfeld-Wolfen, Zerbst, Halle, Leipzig und Magdeburg erfolgen, durch RGVM GmbH Breiteweg 46 39179 Barleben Amtsgericht: Stendal | HRB 21772 | Geschäftsführung: Robert Günther. Eingetragen als Versicherungsmakler mit einer Erlaubnis nach §34d Abs. 1 der Gewerbeordnung bei der zuständigen Behörde, und im Vermittlerregister unter der Registrierungsnummer D-P0ZO-PHYMB-96 registriert.

Telefonzentrale: 0340 530 952 03
Hier wird Ihr Anliegen aufgenommen und an den regional zuständigen Berater weitergeleitet, der dann zeitnah mit Ihnen Kontakt aufnehmen wird.

 

 

Hinweis:
Bei der hier hinterlegten Grafik handelt es sich um einen sogenannten "Affiliate-Banner". Verwenden Sie nun diesen Link/Banner und schließen dann z. B. einen Vertrag ab oder führen einen Kauf durch, so erhalten wir eine Provision vom Anbieter. Für Sie entstehen keine Nachteile beim Kauf, Vertrag oder Preis.

 

BegriffDefinition
Fremdversicherung

Eine Fremdversicherung bezieht sich auf eine Versicherung, die von einer dritten Partei abgeschlossen wird. Das bedeutet, dass die versicherte Person nicht selbst der Versicherungsnehmer ist, sondern eine andere Person oder Organisation.

Welche Arten von Fremdversicherungen gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Fremdversicherungen, je nachdem, wer die Versicherung abschließt und wer versichert ist. Hier sind einige Beispiele:

  1. Arbeitgeber-Fremdversicherung
    Bei dieser Art der Versicherung schließt der Arbeitgeber für seine Mitarbeiter eine Versicherung ab. Diese kann zum Beispiel eine betriebliche Altersvorsorge oder eine Krankenversicherung sein.

  2. Fremdversicherung für Angehörige
    Hierbei handelt es sich um eine Versicherung, die von einer Person für ihre Familienmitglieder oder andere nahestehende Personen abgeschlossen wird. Dies kann zum Beispiel eine Haftpflichtversicherung oder eine Lebensversicherung sein.

  3. Fremdversicherung für Dritte
    In manchen Fällen kann es vorkommen, dass eine Person oder Organisation eine Versicherung für eine andere Person oder Organisation abschließt, ohne selbst davon betroffen zu sein. Ein Beispiel dafür ist eine Haftpflichtversicherung für ein gemietetes Fahrzeug.

  4. Fremdversicherung durch den Staat
    Der Staat kann auch als Versicherungsnehmer auftreten und beispielsweise eine Krankenversicherung für seine Bürger anbieten.

Warum wird eine Fremdversicherung abgeschlossen?
Eine Fremdversicherung kann aus verschiedenen Gründen abgeschlossen werden. Im Allgemeinen dient sie dazu, das Risiko von unvorhergesehenen Ereignissen abzusichern. Hier sind einige mögliche Gründe für den Abschluss einer Fremdversicherung:

  1. Finanzielle Absicherung
    Eine Versicherung kann dabei helfen, finanzielle Verluste abzufangen, die durch einen Schaden oder Unfall entstehen können. Dies kann sowohl für den Versicherungsnehmer als auch für die versicherte Person von Vorteil sein.

  2. Gesetzliche Vorschriften
    In einigen Fällen ist der Abschluss einer Versicherung gesetzlich vorgeschrieben. Zum Beispiel ist in Deutschland eine gesetzliche Unfallversicherung für Arbeitnehmer obligatorisch.

  3. Schutz vor Haftungsansprüchen
    Eine Haftpflichtversicherung kann dabei helfen, den Versicherungsnehmer vor Schadensersatzansprüchen zu schützen, die von Dritten geltend gemacht werden.

  4. Absicherung von Risiken
    Eine Versicherung kann auch dazu dienen, bestimmte Risiken abzusichern, die für den Versicherungsnehmer oder die versicherte Person existenzbedrohend sein könnten. Dazu gehören zum Beispiel eine Berufsunfähigkeitsversicherung oder eine Reiserücktrittsversicherung.

Wer kann eine Fremdversicherung abschließen?
Eine Fremdversicherung kann von verschiedenen Parteien abgeschlossen werden, je nach Art der Versicherung. Im Allgemeinen können sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen oder Organisationen eine Fremdversicherung abschließen. Auch der Staat kann als Versicherungsnehmer auftreten und Versicherungen für seine Bürger anbieten.

Zusammenfassung
Eine Fremdversicherung ist eine Versicherung, die eine Partei für eine andere abschließt. Beispiele sind die betriebliche Altersvorsorge durch den Arbeitgeber, eine Haftpflichtversicherung für Angehörige oder für gemietete Fahrzeuge. Der Staat kann ebenso für seine Bürger Versicherungen abschließen. Gründe für eine Fremdversicherung sind finanzielle Sicherheit, gesetzliche Anforderungen, Schutz vor Haftungsansprüchen und Absicherung existenzbedrohender Risiken. Sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen und der Staat können Fremdversicherungen abschließen.