Fachbegriffe-Versicherungen

FAQ

Eine persönliche Beratung zu Versicherungen und deren Vermittlung kann in den Regionen Dessau-Roßlau, Bitterfeld-Wolfen, Zerbst, Halle, Leipzig und Magdeburg erfolgen, durch RGVM GmbH Breiteweg 46 39179 Barleben Amtsgericht: Stendal | HRB 21772 | Geschäftsführung: Robert Günther. Eingetragen als Versicherungsmakler mit einer Erlaubnis nach §34d Abs. 1 der Gewerbeordnung bei der zuständigen Behörde, und im Vermittlerregister unter der Registrierungsnummer D-P0ZO-PHYMB-96 registriert.

Telefonzentrale: 0340 530 952 03
Hier wird Ihr Anliegen aufgenommen und an den regional zuständigen Berater weitergeleitet, der dann zeitnah mit Ihnen Kontakt aufnehmen wird.

 

 

Hinweis:
Bei der hier hinterlegten Grafik handelt es sich um einen sogenannten "Affiliate-Banner". Verwenden Sie nun diesen Link/Banner und schließen dann z. B. einen Vertrag ab oder führen einen Kauf durch, so erhalten wir eine Provision vom Anbieter. Für Sie entstehen keine Nachteile beim Kauf, Vertrag oder Preis.

 

BegriffDefinition
Provisionsoffenlegung

Die Provisionsoffenlegung bei Versicherungen bezieht sich auf die Offenlegung von Provisionen, die ein Versicherungsvertreter oder -makler für den Abschluss eines Versicherungsvertrags erhält. Diese Provisionen werden in der Regel von der Versicherungsgesellschaft an den Vermittler gezahlt und können einen erheblichen Anteil an den Gesamtkosten des Versicherungsvertrags ausmachen. Die Offenlegung dieser Provisionen ist wichtig, um Transparenz und Fairness für den Versicherungsnehmer zu gewährleisten.

Welche Gesetze regeln die Provisionsoffenlegung bei Versicherungen?
Die Provisionsoffenlegung bei Versicherungen wird durch verschiedene Gesetze und Verordnungen geregelt. In Deutschland gibt es keine spezifischen Gesetze, die sich ausschließlich mit der Provisionsoffenlegung bei Versicherungen befassen. Stattdessen gibt es verschiedene Vorschriften, die sich auf die Transparenz und Offenlegung von Provisionen im Versicherungsbereich beziehen.

  1. Das Versicherungsvertragsgesetz (VVG) ist das wichtigste Gesetz im Versicherungsbereich und regelt unter anderem die Informationspflichten von Versicherungsunternehmen gegenüber ihren Kunden. Gemäß § 6 VVG müssen Versicherer ihren Kunden vor Abschluss eines Versicherungsvertrags alle relevanten Informationen über die Provisionen, die sie an Vermittler zahlen, offenlegen.
  2. Darüber hinaus gibt es auch die Versicherungsvermittlungsverordnung (VersVermV), die sich speziell mit der Offenlegung von Provisionen bei der Vermittlung von Versicherungsverträgen befasst. Sie regelt unter anderem, dass Versicherungsvermittler ihren Kunden vor Abschluss eines Vertrags schriftlich über die Höhe und Art der Provision informieren müssen.

Welche Informationen müssen bei der Provisionsoffenlegung angegeben werden?
Gemäß § 6 VVG müssen Versicherer ihren Kunden vor Abschluss eines Versicherungsvertrags folgende Informationen über die Provisionen, die sie an Vermittler zahlen, offenlegen:

  • Die Höhe der Provision in Euro oder als Prozentsatz der Versicherungsprämie.
  • Die Art der Provision (z.B. Abschlussprovision, Bestandsprovision).
  • Die Person oder das Unternehmen, das die Provision erhält (z.B. Versicherungsvertreter, -makler oder Mehrfachagent).
  • Die Gesamtsumme der Provisionen, die an den Vermittler gezahlt werden.
  • Die Möglichkeit für den Versicherungsnehmer, weitere Informationen über die Provisionen anzufordern.

Zusätzlich müssen Versicherungsvermittler gemäß § 11 VersVermV ihren Kunden vor Abschluss eines Vertrags schriftlich über die Höhe und Art der Provision informieren. Dabei müssen sie auch angeben, ob es sich um eine Einmalprovision oder eine laufende Provision handelt.

Für welche Versicherungen ist die Provisionsoffenlegung relevant?

  1. Lebensversicherungen
    Die Provisionsoffenlegung ist vor allem bei Lebensversicherungen von großer Bedeutung. Hierbei handelt es sich um langfristige Verträge, bei denen es oft um hohe Summen geht. Die Höhe der Provisionen für Versicherungsvertreter kann dabei einen erheblichen Einfluss auf die Höhe der Beiträge und die Leistungen der Versicherung haben. Durch die Offenlegung der Provisionen können Kunden besser einschätzen, ob die Empfehlung des Vertreters wirklich in ihrem Interesse ist oder ob es eher um den eigenen Gewinn des Vertreters geht.

  2. Krankenversicherungen
    Auch bei Krankenversicherungen ist die Provisionsoffenlegung relevant. Hierbei geht es vor allem um die Vermittlung von Zusatzversicherungen, die oft von Versicherungsvertretern angeboten werden. Auch hier können hohe Provisionen dazu führen, dass Kunden unpassende oder überteuerte Versicherungen abschließen. Durch die Offenlegung der Provisionen können Kunden besser vergleichen und sich für die für sie beste Versicherung entscheiden.

  3. Sachversicherungen
    Im Bereich der Sachversicherungen, wie z.B. Haftpflicht- oder Hausratversicherungen, ist die Provisionsoffenlegung ebenfalls relevant. Hierbei geht es vor allem um die Vermittlung von Versicherungen durch unabhängige Versicherungsmakler. Diese erhalten oft hohe Provisionen für den Abschluss von Verträgen und können dadurch in einen Interessenkonflikt geraten. Durch die Offenlegung der Provisionen können Kunden besser nachvollziehen, warum ihnen bestimmte Versicherungen empfohlen werden und ob diese wirklich die beste Wahl für sie sind.

  4. Altersvorsorgeversicherungen
    Auch bei Altersvorsorgeversicherungen, wie z.B. Riester- oder Rürup-Renten, spielt die Provisionsoffenlegung eine wichtige Rolle. Hierbei geht es um langfristige Verträge, bei denen es oft um hohe Summen geht. Auch hier kann die Höhe der Provisionen einen Einfluss auf die Entscheidung des Kunden haben. Durch die Offenlegung der Provisionen können Kunden besser vergleichen und sich für die für sie beste Altersvorsorge entscheiden.

  5. Investment- und Fondsprodukte
    Für Investment- und Fondsprodukte ist die Provisionsoffenlegung ebenfalls relevant. Hierbei geht es um die Vermittlung von Anlageprodukten durch Banken oder Finanzberater. Auch hier können hohe Provisionen dazu führen, dass Kunden unpassende oder zu teure Produkte abschließen. Durch die Offenlegung der Provisionen können Kunden besser nachvollziehen, warum ihnen bestimmte Produkte empfohlen werden und ob diese wirklich die beste Wahl für sie sind.

  6. Weitere Versicherungsbereiche
    Neben den genannten Versicherungsbereichen ist die Provisionsoffenlegung auch bei anderen Versicherungen von Bedeutung. Dazu gehören z.B. Kfz-Versicherungen, Reiseversicherungen oder Berufsunfähigkeitsversicherungen. Auch hier kann die Höhe der Provisionen einen Einfluss auf die Entscheidung des Kunden haben und durch die Offenlegung können Kunden besser einschätzen, ob die Empfehlung des Vertreters wirklich in ihrem Interesse ist.

Warum ist die Provisionsoffenlegung wichtig?
Die Offenlegung von Provisionen ist wichtig, um Transparenz und Fairness im Versicherungsbereich zu gewährleisten. Oftmals sind Versicherungsnehmer nicht ausreichend über die Höhe und Art der Provisionen informiert, die ein Vermittler für den Abschluss eines Vertrags erhält. Dies kann dazu führen, dass der Versicherungsnehmer einen Vertrag abschließt, der nicht seinen Bedürfnissen entspricht oder teurer ist als nötig.
Durch die Offenlegung von Provisionen können Versicherungsnehmer die Kosten für die Vermittlung eines Versicherungsvertrags besser einschätzen und gegebenenfalls Vergleiche zwischen verschiedenen Angeboten anstellen. Zudem können sie so besser beurteilen, ob der Vermittler unabhängig agiert oder möglicherweise durch höhere Provisionen beeinflusst wird.

Zusammenfassung
Die Provisionsoffenlegung im Versicherungswesen dient der Transparenz und soll zeigen, welche Gelder ein Vermittler für den Abschluss eines Vertrags bekommt. In Deutschland regeln das Versicherungsvertragsgesetz (VVG) und die Versicherungsvermittlungsverordnung (VersVermV) die Offenlegung dieser Provisionen. Versicherer müssen vor Vertragsabschluss die Höhe und Art der Provisionen offenlegen, ebenso wie die Empfänger der Provisionen. Versicherungsvermittler sind verpflichtet, Kunden schriftlich über Provisionen zu informieren. Diese Offenlegung ist wichtig, damit Versicherungsnehmer die Kosten bewerten und Angebote vergleichen können.