Fachbegriffe-Versicherungen

FAQ

Eine persönliche Beratung zu Versicherungen und deren Vermittlung kann in den Regionen Dessau-Roßlau, Bitterfeld-Wolfen, Zerbst, Halle, Leipzig und Magdeburg erfolgen, durch RGVM GmbH Breiteweg 46 39179 Barleben Amtsgericht: Stendal | HRB 21772 | Geschäftsführung: Robert Günther. Eingetragen als Versicherungsmakler mit einer Erlaubnis nach §34d Abs. 1 der Gewerbeordnung bei der zuständigen Behörde, und im Vermittlerregister unter der Registrierungsnummer D-P0ZO-PHYMB-96 registriert.

Telefonzentrale: 0340 530 952 03
Hier wird Ihr Anliegen aufgenommen und an den regional zuständigen Berater weitergeleitet, der dann zeitnah mit Ihnen Kontakt aufnehmen wird.

 

 

Hinweis:
Bei der hier hinterlegten Grafik handelt es sich um einen sogenannten "Affiliate-Banner". Verwenden Sie nun diesen Link/Banner und schließen dann z. B. einen Vertrag ab oder führen einen Kauf durch, so erhalten wir eine Provision vom Anbieter. Für Sie entstehen keine Nachteile beim Kauf, Vertrag oder Preis.

 

BegriffDefinition
Nachversicherung

Die Nachversicherung bezieht sich auf die Option, eine bestehende Versicherung im Laufe der Vertragslaufzeit zu verändern oder zu ergänzen. Sie ermöglicht es dem Versicherungsnehmer, seine Versicherung an veränderte Lebensumstände oder Bedürfnisse anzupassen. Dies kann sowohl eine Erweiterung der Versicherungssumme als auch eine Änderung der versicherten Risiken beinhalten.

Welche Arten der Nachversicherung gibt es?
Es gibt grundsätzlich zwei Arten der Nachversicherung: die Nachversicherungsgarantie und die Nachversicherungsoption.

  1. Die Nachversicherungsgarantie ist eine vertraglich vereinbarte Möglichkeit, die Versicherung zu bestimmten Anlässen ohne erneute Gesundheitsprüfung zu erweitern. Diese Anlässe können beispielsweise eine Hochzeit, die Geburt eines Kindes oder eine Immobilienfinanzierung sein.
  2. Die Nachversicherungsoption hingegen ist eine freiwillige Zusatzleistung des Versicherers, die es dem Versicherungsnehmer ermöglicht, die Versicherung zu bestimmten Zeitpunkten zu erweitern. Diese Option ist jedoch nicht in allen Versicherungsverträgen enthalten und kann mit zusätzlichen Kosten verbunden sein.

Wann kann eine Nachversicherung in Anspruch genommen werden?
Im Folgenden werden die gängigsten Fälle erläutert, in denen eine Nachversicherung möglich ist.

  • Nachversicherung in der Krankenversicherung
    In der Krankenversicherung kann eine Nachversicherung in Anspruch genommen werden, wenn eine bestehende Versicherung aufgrund von Lebensumständen nicht mehr ausreichend ist. Dies kann zum Beispiel der Fall sein, wenn der Versicherte eine neue Arbeitsstelle mit höherem Einkommen annimmt und dadurch eine höhere Beitragsbemessungsgrenze erreicht. Auch bei einer Heirat oder Geburt eines Kindes kann eine Nachversicherung notwendig werden, um die Familie mitzuversichern.

  • Nachversicherung in der Lebensversicherung
    In der Lebensversicherung kann eine Nachversicherung beantragt werden, um die Versicherungssumme zu erhöhen. Dies kann sinnvoll sein, wenn sich die Lebensumstände des Versicherten ändern, zum Beispiel durch einen Hausbau oder die Gründung einer Familie. Auch bei einer Erhöhung des Einkommens kann eine Nachversicherung in der Lebensversicherung sinnvoll sein, um die Versorgung der Hinterbliebenen im Todesfall abzusichern.

  • Nachversicherung in der Berufsunfähigkeitsversicherung
    Eine Nachversicherung in der Berufsunfähigkeitsversicherung ist möglich, wenn sich die berufliche Situation des Versicherten ändert. Dies kann zum Beispiel der Fall sein, wenn der Versicherte eine höher qualifizierte Tätigkeit aufnimmt oder sich selbstständig macht. Auch bei einer Erhöhung des Einkommens oder einer Veränderung der Arbeitszeiten kann eine Nachversicherung in der Berufsunfähigkeitsversicherung notwendig sein, um den Versicherungsschutz an die neuen Gegebenheiten anzupassen.

  • Nachversicherung in der Haftpflichtversicherung
    In der Haftpflichtversicherung kann eine Nachversicherung in Anspruch genommen werden, um den Versicherungsschutz zu erweitern. Dies kann zum Beispiel notwendig sein, wenn der Versicherte ein neues Fahrzeug anschafft und dieses in die Haftpflichtversicherung aufgenommen werden soll. Auch bei einer Veränderung der Wohnsituation, zum Beispiel durch den Umzug in ein größeres Haus, kann eine Nachversicherung in der Haftpflichtversicherung sinnvoll sein, um den erweiterten Versicherungsschutz zu gewährleisten.

  • Nachversicherung in der Sachversicherung
    In der Sachversicherung, zum Beispiel bei einer Hausrat- oder Wohngebäudeversicherung, kann eine Nachversicherung notwendig werden, wenn sich der Wert der versicherten Gegenstände erhöht. Dies kann zum Beispiel durch den Kauf neuer Möbel oder Elektrogeräte der Fall sein. Auch bei einer Renovierung oder Erweiterung des Wohnraums kann eine Nachversicherung in der Sachversicherung notwendig sein, um den Versicherungsschutz an die neuen Gegebenheiten anzupassen.

Welche Vorteile bietet die Nachversicherung?
Die Nachversicherung bietet dem Versicherungsnehmer die Möglichkeit, seine Versicherung an veränderte Lebensumstände anzupassen, ohne einen neuen Vertrag abschließen zu müssen. Dadurch wird verhindert, dass der Versicherungsschutz im Laufe der Zeit unzureichend wird. Zudem entfällt bei der Nachversicherungsgarantie die erneute Gesundheitsprüfung, was insbesondere für Personen mit Vorerkrankungen von Vorteil ist. Die Nachversicherungsoption kann auch dazu dienen, eine bestehende Versicherung an neue Bedürfnisse anzupassen, beispielsweise wenn sich die finanzielle Situation des Versicherungsnehmers verbessert hat.

Gibt es auch Nachteile bei der Nachversicherung?
Ein möglicher Nachteil der Nachversicherung kann die damit verbundene Erhöhung der Versicherungsprämie sein. Durch die Erweiterung der Versicherungssumme oder die Aufnahme neuer Risiken können sich die Kosten für den Versicherungsnehmer erhöhen. Zudem ist die Nachversicherungsoption nicht in allen Versicherungsverträgen enthalten und kann mit zusätzlichen Kosten verbunden sein. Auch die Nachversicherungsgarantie ist oft an bestimmte Bedingungen geknüpft, wie beispielsweise eine Mindestversicherungsdauer oder ein bestimmtes Alter des Versicherungsnehmers.

Zusammenfassung
Die Nachversicherung ermöglicht es, bestehende Versicherungen an veränderte Umstände anzupassen, z.B. durch Erhöhung der Versicherungssumme oder Änderung der Risiken. Es gibt die Nachversicherungsgarantie, die ohne Gesundheitsprüfung bei bestimmten Ereignissen wie Hochzeit anwendbar ist, und die Nachversicherungsoption für planbare Erweiterungen, die jedoch nicht immer verfügbar und kostenpflichtig sein kann. Vorteile sind die Anpassung an das Leben ohne neuen Vertrag; Nachteile sind mögliche höhere Prämien und Zusatzkosten.