Fachbegriffe-Versicherungen

FAQ

Eine persönliche Beratung zu Versicherungen und deren Vermittlung kann in den Regionen Dessau-Roßlau, Bitterfeld-Wolfen, Zerbst, Halle, Leipzig und Magdeburg erfolgen, durch RGVM GmbH Breiteweg 46 39179 Barleben Amtsgericht: Stendal | HRB 21772 | Geschäftsführung: Robert Günther. Eingetragen als Versicherungsmakler mit einer Erlaubnis nach §34d Abs. 1 der Gewerbeordnung bei der zuständigen Behörde, und im Vermittlerregister unter der Registrierungsnummer D-P0ZO-PHYMB-96 registriert.

Telefonzentrale: 0340 530 952 03
Hier wird Ihr Anliegen aufgenommen und an den regional zuständigen Berater weitergeleitet, der dann zeitnah mit Ihnen Kontakt aufnehmen wird.

 

 

Hinweis:
Bei der hier hinterlegten Grafik handelt es sich um einen sogenannten "Affiliate-Banner". Verwenden Sie nun diesen Link/Banner und schließen dann z. B. einen Vertrag ab oder führen einen Kauf durch, so erhalten wir eine Provision vom Anbieter. Für Sie entstehen keine Nachteile beim Kauf, Vertrag oder Preis.

 

BegriffDefinition
Kündigungsfrist

Versicherungsverträge bieten Schutz bei Schadensfällen, müssen jedoch manchmal gekündigt werden, wobei Kündigungsfristen zu beachten sind, um Kosten zu vermeiden. In Deutschland gibt es unterschiedliche Versicherungstypen wie Kranken-, Haftpflicht- und Lebensversicherungen, die jeweils eigene Kündigungsregelungen haben. Diese Fristen sind in verschiedenen Gesetzen verankert und für die Vertragsgestaltung relevant.

  • Kündigungsfristen bei Krankenversicherungen
    • private Krankenversicherung
      Die Kündigungsfristen bei Krankenversicherungen sind in § 205 des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG) geregelt.
      Demnach können Versicherungsnehmer ihre Krankenversicherung mit einer Frist von zwei Monaten zum Ende des Versicherungsjahres kündigen. Das Versicherungsjahr entspricht in der Regel dem Kalenderjahr. Eine Ausnahme besteht, wenn der Versicherungsvertrag eine kürzere Kündigungsfrist vorsieht. In diesem Fall muss die Kündigung spätestens einen Monat vor Ablauf des Versicherungsjahres erfolgen.
    • gesetzliche Krankenversicherung
      Bei gesetzlichen Krankenversicherungen gibt es ebenfalls eine Kündigungsfrist von drei Monaten zum Ende des Versicherungsjahres. Allerdings kann hier auch außerhalb dieser Frist gekündigt werden, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. So ist beispielsweise eine außerordentliche Kündigung möglich, wenn der Versicherungsnehmer eine neue Arbeitsstelle annimmt und dadurch in die gesetzliche Krankenversicherungspflicht fällt. Die genauen Regelungen sind in § 175 VVG festgehalten.

  • Kündigungsfristen bei Sachversicherungen
    Sachversicherungen umfassen beispielsweise Hausrat-, Gebäude- oder Kfz-Versicherungen.
    Die Kündigungsfristen bei diesen Versicherungen sind in § 209 des VVG geregelt. Hier gilt eine Kündigungsfrist von einem Monat zum Ende des Versicherungsjahres. Auch hier kann der Versicherungsvertrag eine kürzere Kündigungsfrist vorsehen, die dann zu beachten ist.

  • Kündigungsfristen bei Lebensversicherungen
    Für Lebensversicherungen gelten besondere Kündigungsfristen, die in § 165 des VVG festgelegt sind.
    Hier ist eine Kündigung jederzeit möglich, jedoch muss eine Frist von einem Monat eingehalten werden. Eine Ausnahme besteht bei fondsgebundenen Lebensversicherungen, bei denen eine Kündigung nur zum Ende des Versicherungsjahres möglich ist.

  • Kündigungsfristen bei privaten Rentenversicherungen
    Private Rentenversicherungen unterliegen den gleichen Kündigungsfristen wie Lebensversicherungen. Auch hier gilt eine Kündigungsfrist von einem Monat zum Ende des Versicherungsjahres, außer bei fondsgebundenen Rentenversicherungen.

  • Kündigungsfristen bei Haftpflichtversicherungen
    Die Kündigungsfristen bei Haftpflichtversicherungen sind in § 40 des VVG geregelt.
    Hier gilt eine Kündigungsfrist von drei Monaten zum Ende des Versicherungsjahres. Eine Ausnahme besteht, wenn der Versicherungsvertrag eine kürzere Frist vorsieht.

  • Kündigungsfristen bei Berufsunfähigkeitsversicherungen
    Die Kündigungsfristen bei Berufsunfähigkeitsversicherungen sind in § 171 des VVG geregelt.
    Hier gilt eine Kündigungsfrist von drei Monaten zum Ende des Versicherungsjahres.

  • Kündigungsfristen bei Rechtsschutzversicherungen
    Die Kündigungsfristen bei Rechtsschutzversicherungen sind in § 171a des VVG geregelt.
    Hier gilt ebenfalls eine Kündigungsfrist von drei Monaten zum Ende des Versicherungsjahres.

  • Kündigungsfristen bei Unfallversicherungen
    Die Kündigungsfristen bei Unfallversicherungen sind in § 171b des VVG geregelt.
    Hier gilt eine Kündigungsfrist von einem Monat zum Ende des Versicherungsjahres.

  • Kündigungsfristen bei Verträgen mit festen Laufzeiten
    Bei Versicherungsverträgen mit einer festen Laufzeit gibt es in der Regel keine Möglichkeit einer ordentlichen Kündigung. Das bedeutet, dass der Vertrag erst zum Ende der vereinbarten Laufzeit gekündigt werden kann. Eine außerordentliche Kündigung ist jedoch unter bestimmten Voraussetzungen möglich, z.B. bei einer Beitragserhöhung oder einer Änderung der Versicherungsbedingungen (§ 40 VVG).

  • Sonderfall Kfz-Versicherung
    Bei der Kfz-Versicherung gelten besondere Regelungen, da hier oft eine jährliche Kündigungsmöglichkeit besteht. Der Versicherungsnehmer kann hier in der Regel bis zum 30. November des laufenden Jahres kündigen, um zum 1. Januar des Folgejahres zu einem anderen Versicherer zu wechseln. Diese Regelung soll den Wettbewerb zwischen den Versicherern fördern und den Versicherungsnehmern die Möglichkeit geben, von günstigeren Tarifen zu profitieren.

  • Kündigungsfristen bei weiteren Versicherungen
    Neben den oben genannten Versicherungen gibt es noch weitere Versicherungen, wie beispielsweise Tierhalterhaftpflicht-, Reise- oder Auslandsversicherungen. Für diese Versicherungen gelten ebenfalls eigene Kündigungsfristen, die in den entsprechenden Gesetzen festgelegt sind.

  • Besondere Kündigungsrechte
    Neben den regulären Kündigungsfristen besteht das außerordentliche Kündigungsrecht. Dies greift zum Beispiel bei bei Beitragserhöhungen, Leistungseinschränkungen oder schlechter Schadensregulierung durch den Versicherer. Diese Rechte sind in § 40 VVG definiert.

Zusammenfassung
Versicherungsverträge in Deutschland, wie Kranken-, Haftpflicht- und Lebensversicherungen, haben spezifische Kündigungsfristen, die gesetzlich festgelegt sind. Krankenversicherungen können zumeist mit zweimonatiger Frist gekündigt werden, während bei Sachversicherungen oft ein Monat Kündigungsfrist besteht. Lebens- und private Rentenversicherungen lassen sich i.d.R. jederzeit mit einer Monatsfrist kündigen, und bei Haftpflicht- sowie Berufsunfähigkeitsversicherungen beträgt die Kündigungsfrist drei Monate. Für andere Versicherungstypen wie Rechtsschutz- oder Unfallversicherungen gelten ähnliche Fristen; spezielle Versicherungen haben eigene Regelungen.

Synonyme: Kündigungsfristen