Begriff | Definition |
---|---|
Risikoarten | Im Bereich der Versicherungen handelt es sich bei einem Risiko um die Gefahr, die durch einen Versicherungsvertrag gegen Zahlung von Prämien übernommen wird. Ein Versicherungsrisiko ist die vertragliche Übernahme eines signifikanten Risikos vom Versicherungsnehmer. Vereinbart wird, dass dem Versicherungsnehmer eine Entschädigung geleistet wird, wenn das versicherte Risiko eintritt. Die versicherbaren Risikoarten sind dabei vielfältig. Risiken, die im Wesentlichen auf dem bewussten Verhalten von Menschen basieren, sind nicht versicherbar. Hierbei handelt es sich beispielsweise um wirtschaftliche Erfolge eines Unternehmens, vorsätzliches Verhalten oder Marktpreisrisiken. Versicherbare Risiken werden in Risikoarten unterteilt, die jedoch keine exakten Grenzen vorweisen. Unter diese Risikoarten fallen biometrische Risiken wie Pflegebedürftigkeit, Erwerbsunfähigkeit, vorzeitiger Tod oder Langlebigkeit. Diese Risiken betreffen das Leben sowie den Lebensunterhalt und werden durch Lebensversicherungen abgedeckt. Rechtsschutzversicherungen oder Krankenversicherungen sichern hingegen Kostenrisiken ab, was beispielsweise für Krankheitskosten oder Gerichtskosten gilt. Schadensrisiken fallen in den Bereich der Schadensversicherungen wie Hausratversicherungen, Wohngebäudeversicherungen oder Unfallversicherungen, die Schäden nach einem Unfall, Feuer oder Diebstahl abwickeln. Letztendlich werden Haftungsrisiken durch die vielen verschiedenen Arten der Haftpflichtversicherung abgedeckt. Nach der Unterscheidung zwischen den Risikoarten gliedern sich Versicherungsarten, Versicherungssparten oder Versicherungszweige und Zweiggruppen auf.
Zugriffe - 235 |