Fachbegriffe-Versicherungen

FAQ

Eine persönliche Beratung zu Versicherungen und deren Vermittlung kann in den Regionen Dessau-Roßlau, Bitterfeld-Wolfen, Zerbst, Halle, Leipzig und Magdeburg erfolgen, durch RGVM GmbH Breiteweg 46 39179 Barleben Amtsgericht: Stendal | HRB 21772 | Geschäftsführung: Robert Günther. Eingetragen als Versicherungsmakler mit einer Erlaubnis nach §34d Abs. 1 der Gewerbeordnung bei der zuständigen Behörde, und im Vermittlerregister unter der Registrierungsnummer D-P0ZO-PHYMB-96 registriert.

Telefonzentrale: 0340 530 952 03
Hier wird Ihr Anliegen aufgenommen und an den regional zuständigen Berater weitergeleitet, der dann zeitnah mit Ihnen Kontakt aufnehmen wird.

 

 

Hinweis:
Bei der hier hinterlegten Grafik handelt es sich um einen sogenannten "Affiliate-Banner". Verwenden Sie nun diesen Link/Banner und schließen dann z. B. einen Vertrag ab oder führen einen Kauf durch, so erhalten wir eine Provision vom Anbieter. Für Sie entstehen keine Nachteile beim Kauf, Vertrag oder Preis.

 

BegriffDefinition
Leistungsart

Eine Leistungsart bei Versicherungen bezieht sich auf die Art der Leistung, die von einer Versicherungsgesellschaft im Falle eines Schadens oder Verlustes erbracht wird. Sie ist ein wichtiger Bestandteil von Versicherungsverträgen und definiert, welche Kosten und Schäden von der Versicherung übernommen werden.

Welche Leistungsarten gibt es bei Versicherungen?
Grundsätzlich gibt es bei Versicherungen verschiedene Leistungsarten, die je nach Art der Versicherung und individuellen Vertragsbedingungen unterschiedlich ausgestaltet sein können. Im Folgenden werden die gängigsten Leistungsarten bei Versicherungen näher erläutert.

Welche Leistungen werden bei Sachversicherungen angeboten?
Sachversicherungen dienen dem Schutz von materiellen Gütern wie beispielsweise Gebäuden, Fahrzeugen oder Hausrat. Hierbei gibt es in der Regel folgende Leistungsarten:

  • Sachschäden
    Diese Leistungsart deckt Schäden an versicherten Sachen ab, die durch bestimmte Risiken wie Feuer, Einbruchdiebstahl oder Naturereignisse entstehen.
  • Ertragsausfall
    Bei Sachversicherungen für Unternehmen kann auch der Ausfall von Gewinnen oder Einnahmen aufgrund von Schäden an versicherten Sachen abgedeckt werden.
  • Betriebsunterbrechung
    Diese Leistungsart greift, wenn ein versicherter Betrieb aufgrund eines Schadens nicht weitergeführt werden kann und dadurch finanzielle Einbußen entstehen.
  • Transportversicherung
    Hier werden Schäden an Gütern während des Transports abgedeckt, beispielsweise bei einer Spedition oder beim Versand von Waren.

Welche Leistungen sind bei Personenversicherungen enthalten?
Personenversicherungen haben das Ziel, die finanziellen Folgen von Risiken im Zusammenhang mit der eigenen Person abzusichern. Hierzu gehören unter anderem folgende Leistungsarten:

Welche Leistungen sind bei Haftpflichtversicherungen enthalten?
Haftpflichtversicherungen dienen dem Schutz vor Schadensersatzansprüchen, die aufgrund von fahrlässigem Verhalten entstehen können. Hier gibt es folgende Leistungsarten:

Welche Leistungen gibt es bei Rechtsschutzversicherungen?
Rechtsschutzversicherungen übernehmen die Kosten für Rechtsstreitigkeiten und bieten je nach Vertrag verschiedene Leistungsarten an:

  • Privatrechtsschutz
    Hier werden Kosten für Rechtsstreitigkeiten im privaten Bereich übernommen.
  • Berufsrechtsschutz
    Diese Leistungsart deckt Rechtsstreitigkeiten im Zusammenhang mit der beruflichen Tätigkeit ab.
  • Verkehrsrechtsschutz
    Hier werden Kosten für Rechtsstreitigkeiten im Straßenverkehr übernommen.

Welche Leistungen sind bei betrieblichen Versicherungen enthalten?
Betriebliche Versicherungen dienen dem Schutz von Unternehmen und können je nach Branche und individuellen Bedürfnissen folgende Leistungsarten beinhalten:

Welche weiteren Leistungsarten gibt es bei Versicherungen?
Neben den genannten Leistungsarten gibt es bei Versicherungen noch weitere, die je nach Art der Versicherung und individuellen Vertragsbedingungen enthalten sein können:

  • Assistance-Leistungen
    Hierbei handelt es sich um zusätzliche Serviceleistungen wie beispielsweise Pannenhilfe oder Unterstützung bei der Schadensregulierung.
  • Beitragsrückgewähr
    Bei manchen Versicherungen wird ein Teil der gezahlten Beiträge am Ende der Vertragslaufzeit zurückgezahlt, wenn keine Leistungen in Anspruch genommen wurden.

Welche Gesetze regeln die Leistungsarten der Versicherungen?
Die Leistungsarten der Versicherungen werden in verschiedenen Gesetzen geregelt. Im Folgenden werden die wichtigsten Gesetze aufgeführt, die die Leistungsarten von Versicherungen definieren.

  1. Welches Gesetz regelt die Sachleistung?
    Die Sachleistung in der Versicherung wird im Versicherungsvertragsgesetz (VVG) geregelt. Dort ist festgelegt, dass die Versicherung im Schadensfall die notwendigen Reparatur- oder Wiederbeschaffungskosten übernimmt. Die Höhe der Sachleistung ist dabei abhängig von der vereinbarten Versicherungssumme.

  2. Welche Geldleistungen sind in der Versicherung vorgesehen?
    Die Geldleistungen in der Versicherung werden ebenfalls im VVG geregelt. Hierzu gehören beispielsweise die Auszahlung einer Versicherungssumme im Todesfall oder bei Invalidität, die Erstattung von Behandlungskosten bei Krankenversicherungen oder die Zahlung einer Rente bei Berufsunfähigkeit.

  3. Welche Naturalleistungen können in der Versicherung erbracht werden?
    Naturalleistungen sind in der Versicherung eher selten, können aber beispielsweise bei einer Hausratversicherung vorkommen. Hier kann die Versicherung im Schadensfall die beschädigten oder zerstörten Gegenstände durch neue ersetzen, anstatt eine Geldleistung auszuzahlen.

  4. Welche Leistungsarten sind in der Krankenversicherung vorgesehen?
    In der Krankenversicherung gibt es neben der Geldleistung auch die Möglichkeit der Sachleistung. Diese umfasst die Erstattung von Behandlungskosten, Medikamenten oder Heil- und Hilfsmitteln. Eine weitere Leistungsart ist die Dienstleistung, bei der die Versicherung beispielsweise einen ambulanten Pflegedienst stellt.

  5. Welche Gesetze regeln die Leistungsarten in der Sozialversicherung?
    In der Sozialversicherung, zu der unter anderem die gesetzliche Rentenversicherung, die Arbeitslosenversicherung und die gesetzliche Krankenversicherung gehören, werden die Leistungsarten in verschiedenen Gesetzen geregelt. Hierzu gehören beispielsweise das Sozialgesetzbuch (SGB) und das Arbeitslosenversicherungsgesetz (AVG)

  6. Welche Leistungsarten sind in der gesetzlichen Rentenversicherung vorgesehen?
    In der gesetzlichen Rentenversicherung gibt es verschiedene Leistungsarten, die im SGB geregelt sind. Dazu gehören unter anderem die Altersrente, die Erwerbsminderungsrente und die Hinterbliebenenrente. Auch Rehabilitationsmaßnahmen und Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben können von der Rentenversicherung erbracht werden.

  7. Welche Leistungsarten sind in der Arbeitslosenversicherung vorgesehen?
    In der Arbeitslosenversicherung gibt es vor allem die Geldleistung in Form des Arbeitslosengeldes. Diese wird im AVG geregelt und dient als finanzielle Unterstützung für Personen, die arbeitslos geworden sind. Auch Leistungen zur beruflichen Weiterbildung können von der Arbeitslosenversicherung übernommen werden.

  8. Welche Leistungsarten sind in der gesetzlichen Krankenversicherung vorgesehen?
    In der gesetzlichen Krankenversicherung gibt es verschiedene Leistungsarten, die im SGB geregelt sind. Dazu gehören unter anderem die ambulante und stationäre Behandlung, die Arzneimittelversorgung und die Versorgung mit Hilfsmitteln. Auch Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen können von der Krankenversicherung übernommen werden.

Welche Faktoren beeinflussen die Wahl der Leistungsart?
Die Wahl der Leistungsart hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Art der Versicherung, des Versicherungsumfangs und der individuellen Bedürfnisse des Versicherungsnehmers. Zum Beispiel kann eine Hausratversicherung in der Regel Sachleistungen für beschädigtes Eigentum anbieten, während eine Berufsunfähigkeitsversicherung Geldleistungen für den Fall einer Arbeitsunfähigkeit vorsieht.

Welche Rolle spielt die Leistungsart bei der Beitragshöhe?
Die Leistungsart kann auch einen Einfluss auf die Höhe des Versicherungsbeitrags haben. In der Regel sind Versicherungen mit umfangreicheren Leistungen teurer als solche mit begrenzten Leistungen. Dies liegt daran, dass die Versicherungsgesellschaft im Schadensfall höhere Kosten übernehmen muss.

Welche Rolle spielt die Leistungsart bei der Vertragsdauer?
Die Leistungsart kann auch Auswirkungen auf die Vertragsdauer haben. Bei einigen Versicherungen, wie zum Beispiel einer Lebensversicherung, können bestimmte Leistungen erst nach Ablauf einer bestimmten Vertragsdauer in Anspruch genommen werden. Dies kann dazu beitragen, die Kosten für die Versicherungsgesellschaft zu senken und somit auch den Beitrag für den Versicherungsnehmer.

Welche Leistungsart ist die richtige für mich?
Die richtige Leistungsart hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und Prioritäten ab. Es ist wichtig, dass Sie sich vor Abschluss eines Versicherungsvertrages ausführlich über die verschiedenen Leistungsarten informieren und diese mit Ihren persönlichen Anforderungen abgleichen. Eine umfassende Beratung durch einen Versicherungsexperten kann dabei hilfreich sein.

Welche Faktoren sollten bei der Wahl der Leistungsart berücksichtigt werden?
Bei der Wahl der Leistungsart sollten verschiedene Faktoren berücksichtigt werden, wie zum Beispiel:

  1. Art der Versicherung
    Je nach Art der Versicherung können unterschiedliche Leistungsarten angeboten werden. Informieren Sie sich daher über die spezifischen Leistungen, die in Ihrem Versicherungsvertrag enthalten sind.

  2. Versicherungsumfang
    Überprüfen Sie den Versicherungsumfang und stellen Sie sicher, dass die gewählte Leistungsart Ihren Bedürfnissen entspricht.

  3. Persönliche Bedürfnisse
    Denken Sie darüber nach, welche Leistungen für Sie am wichtigsten sind und welche Risiken Sie absichern möchten.

  4. Finanzielle Möglichkeiten
    Berücksichtigen Sie auch Ihre finanziellen Möglichkeiten und wählen Sie eine Leistungsart, die Sie sich leisten können.

  5. Zukünftige Entwicklungen
    Bedenken Sie auch mögliche zukünftige Entwicklungen, die Auswirkungen auf Ihre Versicherung haben könnten, und wählen Sie eine Leistungsart, die auch in solchen Fällen ausreichenden Schutz bietet.

Zusammenfassung
Versicherungsleistungen sind die Arten von Kosten und Schäden, die Versicherer im Schadensfall übernehmen. Es gibt verschiedene Leistungsarten je nach Versicherungsart und Vertrag: Sachversicherungen decken materielle Schäden und Ertragsausfälle ab, Personenversicherungen sichern gegen gesundheitliche und Todesfallrisiken, Haftpflichtversicherungen schützen vor Schadensersatzforderungen und Rechtsschutzversicherungen übernehmen Kosten für Rechtsstreitigkeiten. Betriebliche Versicherungen bieten Schutz für Unternehmen. Die Wahl der Leistungsart hängt von individuellen Bedürfnissen und finanziellen Möglichkeiten ab.